boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 73Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 73 von 73
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 13.03.2009, 08:54
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
Was habt ihr denn nun alle so für eine Einblasungen bezahlt??
Für mich steht das Thema nämlich auch grade an...
So um die 1000 Mark wenn ich das richtig in Erinnerung habe für ca. 55 qm Fußboden a 30 cm Füllhöhe und ca. 30 qm Wand ca. 15 cm.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 13.03.2009, 09:01
Benutzerbild von Gidel
Gidel Gidel ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.05.2007
Ort: Raum Aachen
Beiträge: 536
Boot: Quicksilver 530 XS HD
684 Danke in 392 Beiträgen
Standard

Zum Thema Perlite: Tolles Zeug, habe ich als Schüttung zwischen einer Konterlattung genommen, um darauf Holzdielenboden zu verlegen. Dämmung ist gut, bin mir aber nicht sicher, ob man Perlite einblasen kann.

Ich würde wider besseres Wissen sagen eher nicht..

Im Baumarkt habe ich 11,60 für 100ltr. bezahlt. Mal so als Anhaltspunkt.
__________________
Grüße, Guido
-----------------------------------------------------

Die Dinge sind dazu da, dass man sie benutzt,
um das Leben zu gewinnen,
und nicht, dass man das Leben benutzt, um die Dinge zu gewinnen. (Lao-tse)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 13.03.2009, 09:48
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.457 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
So um die 1000 Mark wenn ich das richtig in Erinnerung habe für ca. 55 qm Fußboden a 30 cm Füllhöhe und ca. 30 qm Wand ca. 15 cm.



Was hast du dafür bekommen ??

Material und Dienstleistung ??
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 13.03.2009, 10:31
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Zitat:
Perlite ja oder nein ist eine Gewichtsfrage.
Prinzipell ist es gut, aber auch nicht preisgünstiger und schwerer als Isafloc.
Aber man kann es angeblich einschütten und verschlichten, braucht also kein Einblasgebläse vom Fachmann?

Zitat:
Perlite ja oder nein ist eine Gewichtsfrage.
Naja, bei 85kg/m³ ist das zu vernachlässigen bei der geringen Schütthöhe und ich wohne ja darunter...

@ Thomas
Zitat:
Ich hab unserer Gemeinschaft damit gedroht, dass ich sie in Regress nehme, wenn sich der Wert unserer Wohnung drastisch senkt, wg. fehlender Dämmung. Der Hebel war/ist der Energiepass.
Nach WEG-Gesetz gibt es hierfür genug Möglichkeiten, einen ordnungsgemäßen Erhaltungszustand zu erwingen.
Wir haben keinen Energiepaß (ja, richtig gelesen - sehr kompetente Hausverwaltung... Kann man für 5-10 euro in der Bucht ersteigern aber wir vermasseln das...) und ungedämmt, durchgehende Betonkragungen für die Balkone, Nachtspeicher, E-Heizer im Bad, offene Abluftschächte in den Bädern (also alle Bausünden der 50er Jahre) was soll da anderes rauskommen als tiefrot? Das Wohnklima ist dennoch gut und dank Kamnofen in der Übergangszeit, läuft der Nachtspeicher nur 4 Monate im Jahr - so gesehen durchaus akzeptabel - preislich gesehen...

Zitat:
Und bei Verlegung einer Gasleitung braucht man heute nicht mehr die volle Zustimmung der Miteigentümer Also fleißig Mehrheiten sammeln, wie in der Politik
Aber immer noch eine sog. doppelt qualifizierte Mehrheit, auch die wird es nicht geben, weil viele noch von einer gemeinsamen "großen" Lösung träumen - Erdwärmepumpe, KWK, o.ä....
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 13.03.2009, 10:31
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Ups,

vergessen: Danke für alle die so fleißig zu meiner Problemlösugn beitragen! Ihr seid Spitze!!!
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 13.03.2009, 10:43
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen


Was hast du dafür bekommen ??

Material und Dienstleistung ??
Komplett alles. Aber das machte ein Freund, der das gewerblich macht und ich mußte nur seinen Aufwand bezahlen.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 13.03.2009, 11:33
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Aber man kann es angeblich einschütten und verschlichten, braucht also kein Einblasgebläse vom Fachmann?


Naja, bei 85kg/m³ ist das zu vernachlässigen bei der geringen Schütthöhe und ich wohne ja darunter.........
Ich kenne das Perlite nur zur Schüttung. Das mit dem Einblasen ist mir neu.
Damals hatte ich mir das auch überlegt, da ich aber nicht überall den Boden aufreißen wollte und eben einen Freund hatte, der mit Isofloc arbeitet.

Das Gewicht war wäre bei mir evtl. problematisch gewesen, da ich eine stabilere Zwischendecke gebraucht hätte und wieder den Boden aufdreißen häte müssen.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 13.03.2009, 11:53
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.457 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Komplett alles. Aber das machte ein Freund, der das gewerblich macht und ich mußte nur seinen Aufwand bezahlen.

Schick vorbei !!!
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 13.03.2009, 15:32
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.936
Boot: derzeit keines
33.456 Danke in 12.502 Beiträgen
Standard

Die Dachisolierung meines Einfamilienhauses hat irgendwas zwischen 1500 und 2000 Euronen gekostet.
Komplett Material Isofloc und Arbeit.
Isoliert wurden alle Schrägen, incl. Krüppelwalm, Abseiten und Zwischendecke.
Die Firma kam aus Kiel ( oder Umgebung )
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.03.2009, 20:17
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Zitat:
Die Dachisolierung meines Einfamilienhauses hat irgendwas zwischen 1500 und 2000 Euronen gekostet.
Komplett Material Isofloc und Arbeit.
Isoliert wurden alle Schrägen, incl. Krüppelwalm, Abseiten und Zwischendecke.
Die Firma kam aus Kiel ( oder Umgebung )
Möglichkeiten:
a) Du hast eine "0" vergessen
b) Du wohnst in einer Hundehütte
c) die Firma ist seither pleite
d) Hamburg is einfach 5 mal so teuer
...?

Wir reden über 100 Euro pro m² darunter läuft bei Firmen nix! Ich hänge den halben Tag am Telefon für Angebote...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.03.2009, 21:32
Benutzerbild von banane
banane banane ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 29
Boot: 5m Zodiac Oldtimer
1.044 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Egal was du machst, beachte dabei die Bauphysik. Solltest du Perlithe verwenden wollen, ist dies nur von oben möglich, da diese nicht eingeblasen werden kann. Es handelt sich hierbei wie der Name sagt um eine Schüttung. Isofloc ist eigentlich die beste Lösung, hierbei aber unbedingt eine Dampfsperre einbauen, sonst hast du durch Verschiebung des Taupunktes eine Tropfsteinhöle und erreichst das Gegenteil von dem was du erzielen willst. Wenn du weitere Fragen hast, schicke mir eine PN . Ich bin seit 30 Jahren auf dem Gebiet der Bausanierung tätig und habe meinen Betrieb im Norden von Hamburg.

lg
Gert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 14.03.2009, 12:41
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.457 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

An welcher Stelle muß denn diese Dampfsperre liegen ???
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.03.2009, 18:19
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Also, eine Dampfsperre werde ich nicht einbauen können. Wie eingangs geschrieben, ist die Wohnung unter der zu isolierenden Decke in den letzten Jahren komplett renoviert worden, ein Öffnen der Decke scheidet aus, es sei denn ich laß mich vorher scheiden... Durch die maximal zulässige Öffnungsgröße vom Dachboden aus ist keine Dampfsperre einzubringen (siehe auch Thread bis hierher). Allerdings ist der Torf, Bauabfall und sonstwas was seit 50 Jahren in der Decke liegt ja auch frei von Schimmel... (Siehe auch Thema Belüftung weiter oben im Thread).

Isofloc ist zu teuer, es sei den Schraubä verrät mir den Handwerker, der für das Geld einen ganzen Dachboden macht... Ich soll für 10% das doppelte zahlen...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 15.03.2009, 11:02
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.457 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Muß denn jetzt die Dampfsperre in der Zwischendecke ÜBER oder UNTER dem Iso-Material liegen ??
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 15.03.2009, 11:20
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Ohne Fachmann zu sein sage ich, die Dampfsperre muß an der warmen Seite sein.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.03.2009, 12:10
Benutzerbild von banane
banane banane ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 29
Boot: 5m Zodiac Oldtimer
1.044 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ohne Fachmann zu sein sage ich, die Dampfsperre muß an der warmen Seite sein.
Das ist richtig, je mehr du dämmst je weiter verschiebst du den Taupunkt nach innen (warme Seite) hier muß die Dampfdiffusion unterbrochen werden damit sie im Winter nicht in der Dämmung kondensiret und dann bei Frost abtropft.
lg Gert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 15.03.2009, 14:04
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.457 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Das bedeutet also bei einer Zwischendecke, dass die Sperre unter der Dämmung liegen muß?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 15.03.2009, 14:23
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Wichtig ist, wo die wärmere Seite ist.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 15.03.2009, 14:38
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.457 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Wichtig ist, wo die wärmere Seite ist.
Tja... im Winter oder im Sommer
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 15.03.2009, 14:39
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

In der Heizperiode.
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 15.03.2009, 15:05
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.457 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Und ich dachte immer, Dämmung dämmt in beide Richtungen

Stimmt das nicht, dass sich die Bude ohne Deckendämmung im Sommer
erheblich mehr aufheizen kann ??
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 15.03.2009, 18:57
Benutzerbild von banane
banane banane ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 29
Boot: 5m Zodiac Oldtimer
1.044 Danke in 254 Beiträgen
Standard

da es im Sommer keinen Frost gibt, kann der Wasserdampf (in der Luft )auch nicht in der Dämmung kondensieren. Dampfsperre also immer von unten, im Sommer tritt dieser Effekt nicht auf. Die Dämmung gegen Wärmeeinstrahlung im Sommer bleibt aber bestehen.
lg
Gert
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 15.03.2009, 18:59
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Ja, solange Deine Räume aber nicht klimatisiert sind, kondensiert da im Sommer nichts... Die Temperaturunterschiede im Winter sind da gravierender, daher kommt die Dampfsperre immer auf die Innenseite der Dämmung.

Hängt aber immer alles sehr vom Objekt ab, bspw. ob Du im Sommer klimatisierst - dann wird es schwieriger - zwei Dampfsperren und das Dämmaterial atmet überhaupt nicht mehr...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 18.03.2009, 21:19
Benutzerbild von banane
banane banane ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.06.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 29
Boot: 5m Zodiac Oldtimer
1.044 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Dämmen wird Pflicht

Die Verringerung des Energieverbrauchs um 30 Prozent betrifft die energetische Sanierung älterer Bauten ebenso wie den Neubau. Bis Ende 2011 müssen bei Altbauten unter anderem verpflichtend die Fußböden von Dachräumen gedämmt werden, sofern das Dach ungedämmt bleibt. Den Nachweis solcher Energiesparmaßnahmen müssen die Handwerker und Fachunternehmen erbringen. Kann er den Behörden nicht vorgelegt werden, wird das als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße belegt. Zudem müssen ältere Klimaanlagen mit automatischen Be- und Entfeuchtungssystemen nachgerüstet werden. Die vollständigen Details können beim Ministerium nachgelesen werden (PDF).

Für die lieben Nachbarn und Miteigentümer.

lg Gert
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 18.03.2009, 22:14
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.891 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von banane Beitrag anzeigen
Dämmen wird Pflicht
Gert,

für wen gilt das?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 73Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 73 von 73



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.