boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.02.2009, 20:25
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.139
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.831 Danke in 1.255 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard Wie lange ohne Antifouling?

Moinsen,

ich habe gerade für teuer Geld mein Boot auf Hochglanz polieren lassen. Normalerweise kommt es auch nach jeder Tour sofort aus dem Wasser. Nun bin ich aber im Sommer für eine Woche in Holland und wollte es dort eine Woche im Hafen liegen lassen. Jetzt meine Fragen: Muss ich für so kurze Zeit irgendwas als Schutz auftragen? Antifouling oder vielleicht irgend einen Wachs?

Danke schon mal
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.02.2009, 20:49
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.151
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.076 Danke in 2.225 Beiträgen
Standard

Bei einer Woche musst du evtl. nur den Rumpf wieder schön sauber putzen, aber antifouling ist nicht nötig.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.02.2009, 21:00
Benutzerbild von tommy0209
tommy0209 tommy0209 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.09.2007
Beiträge: 49
10 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg !!!
Ich hatte vorher ein Beekman 450 mit 75 Mercury .Ich habe immer getrailert und hatte das auch mal 4 tage im Süßwasser liegen gehabt.Ich habe es nur gewaschen von unten und ab und zu mal gewachst und keine Probleme gehabt.Ich denke mal da brauchst Du Dir keinen Kopf drum machen .Gruß Tommy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.02.2009, 21:27
Niklot Niklot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Schwerin/Hamburg
Beiträge: 62
Boot: Campion Allante 625VRi Volvo Penta V6 4.3 GS
22 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

grundsätzlich brauchen Boote bis 8 Wochen im Wasser keinen Bewuchsschutz, da der Bewuchs noch nicht verfestigen kann. Danach muss Du halt schrubben und wieder polieren.

Natürlich gibt es auch extreme Reviere (z.B. nährstoffreiche Gebiete in Schweden), wo ein tierischer Bewuchs (etwa Seepockenlarven) innerhalb von wenigen Tagen oder sogar Stunden am Unterschiff regelrecht explodieren kann und beginnt, sich zu verfestigen, insbesondere dann, wenn das Boot nicht bewegt wird.

Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du Dich ja bereits jetzt über den Bewuchsdruck da (pflanzlich/tierisch) erkundigen, z.B. beim Hafenmeister.

Ich denke aber, bei nur einer Woche in Holland, egal ob binnen oder Nordsee, wird da überhaupt nichts passieren, schon gar nichts an Bewuchs sagen wir mal eher Schmutz, den Du nicht "mit einem Wisch" wieder runter bekommst.

Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.02.2009, 21:36
Benutzerbild von Fletcher-Andi
Fletcher-Andi Fletcher-Andi ist offline
Fletcher Papst
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 6.151
Boot: FLETCHER 199 BRAVO 225 YAMAHA BETO & Crescent 310 5PS Yamaha
4.076 Danke in 2.225 Beiträgen
Standard

Ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher, aber ich meine hier gelesen zu haben, dass nicht nur der Bewuchsschutz wichtig ist, sondern auch der Osmose-Schutz, da gelcoat Wasser durchlassen kann. Daher sollte man ab ca. 4 Wochen Liegezeit Antifouling auftragen.

bitte nicht erschlagen, falls das nur aufgeschnapptes Halbwissen ist
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde
Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.02.2009, 21:54
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.874
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.751 Danke in 4.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oudee Beitrag anzeigen
Ich bin mir jetzt nicht 100%ig sicher, aber ich meine hier gelesen zu haben, dass nicht nur der Bewuchsschutz wichtig ist, sondern auch der Osmose-Schutz, da gelcoat Wasser durchlassen kann. Daher sollte man ab ca. 4 Wochen Liegezeit Antifouling auftragen.

bitte nicht erschlagen, falls das nur aufgeschnapptes Halbwissen ist

Das AV ist wegen /gegen den Bewuchs .Osmoseschutz wird von der Grundierung auf Epoxibasis erreicht .
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.02.2009, 21:57
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oudee Beitrag anzeigen
bitte nicht erschlagen, falls das nur aufgeschnapptes Halbwissen ist
man man man und das von Dir


Die 4 Wochen ohne AF decken sich auch mit meinen Erfahrungen...

aber
Antifouling schützt in keiner Weise vor etwas anderem als Bewuchs!
Auch hält es nicht so gut, wenn nicht vorher ein Osmoseschutz in Form von Epoxy-Primer aufgetragen wird.
Obwohl Osmose bei den meisten heutzutage verwendeten Harzen kein wirkliches Problem mehr darstellt.
(Wie genau das Harz jetzt bezeichnet wird , weiss ich nicht so genau, Isosontswas?)
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.02.2009, 22:02
ancla ancla ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.09.2008
Ort: Empuriabrava
Beiträge: 624
Boot: Cruisers Laser 2200
3.198 Danke in 838 Beiträgen
Standard

Ich glaube Konny hat alles geschrieben

Danke.

Gruß
Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.02.2009, 11:20
Benutzerbild von chris.crafter
chris.crafter chris.crafter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.10.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 295
Boot: Axopar 37 CrossCabin
452 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Ich hab mein Boot (Chris Craft lancer 20) letztes Jahr in Holland knapp 6 Wochen im Wasser gehabt - und kein AV und nichts drauf.
Am 2 November rausgeholt, einmal Hochdruck, einmal etwas gewischelt, poliert - gut ist. Sieht aus wie neu.

Ich werde - hoffentlich - in drei Wochen das Boot wieder ins Wasser zu legen - und denke nicht daran, da AV drauf zu tun.
__________________
Liebe Grüße

Andreas
--------------------------------------------
Wer Lust hat auf "schnelle Videos":
http://www.youtube.com/profile?user=...er&view=videos
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.02.2009, 17:14
Cruiser Theo Cruiser Theo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2009
Beiträge: 9
Boot: zur Zeit ohne
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

1 woche im Grevelingenmeer in Holland und du kannst mit dem Spachtel rann.
Letztes Jahr hat mein Bekannter sein neues Quicksilver(ohne Antifouling Anstrich) 1 Woche neben unserem gelegt, sa richtig krass aus, er musste vorsichtig Stück für Stück mit Reiniger und Spachtel runterholen.
Kommt sich ebend immer drauf an wo man das Boot reinlegt.
Grüße
Theo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.02.2009, 17:29
Kurt_K Kurt_K ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Heilbronn/Schwäbisch Hall
Beiträge: 521
Boot: Drago Fiesta 22
708 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Hi,
so sah unseres nach 3 1/2 Wochen Doubs, Saonne, Rhone aus

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Algen.jpg
Hits:	466
Größe:	41,5 KB
ID:	122884
__________________
... Winterpause, aber am 7. März gehts wieder los!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.02.2009, 18:22
Benutzerbild von VirginWood
VirginWood VirginWood ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2002
Beiträge: 1.287
14.050 Danke in 3.565 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JPCool Beitrag anzeigen
Muss ich für so kurze Zeit irgendwas als Schutz auftragen? Antifouling oder vielleicht irgend einen Wachs?
NEIN ... mehr muß man dazu nicht schreiben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.02.2009, 18:53
Benutzerbild von dieguzzidieputzi
dieguzzidieputzi dieguzzidieputzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2007
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 662
Boot: Grew 198 GrandSport
928 Danke in 426 Beiträgen
Standard

Meine alte Fiberline lag ...

... 10 Tage im Gardasee, danach war der Rumpf unter der Wasserlinie grün braun, ließ sich aber mit Wasser und Schwamm wegwischen.

... 18 Tage in Frankreich im Kanal, danach war der Rumpf braun und es haben sich kleine kugelförmige Algen festgesetzt, die aber mit Gelcoatreiniger wunderbar abgingen.

... 1 Woche im Fleesensee (nähe Müritz) da sah man dem Rumpf gar nix an, lediglich ein leichter Schmauch, der mit Wasser und Schwamm wegzuwischen war.

... 13 Tage im Mittelmeer (Rab), danach war am Rumpf ebenfalls kaum was zu sehen, bis auf ein paar braune Flecken, die aber mit Gelcoatreiniger weggigen.

Immer wenn ich mein Boot in die Halle gestellt habe, wurde der Rumpf einmal mit Autowachs eingewachst. Im Salzwasser habe ich die Beschläge alle drei Tage mit Never Dull eingerieben und nicht blankpoliert, den Motor habe ich eine Woche vor der Anreise im Spritzwaserbereich mit Hohlraum-Sprühwachs eingesprüht, der ließ sich nachher mit einfachem Autowachs wieder wegwischen.

Denke auch, es hängt sehr vom Fahrgebiet ab.
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen - Stefan

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.02.2009, 19:01
Benutzerbild von pasic
pasic pasic ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Duisburg
Beiträge: 608
Boot: Stingray 240Cs 5.0 MPI
4.860 Danke in 1.379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kurt_K Beitrag anzeigen
Hi,
so sah unseres nach 3 1/2 Wochen Doubs, Saonne, Rhone aus

Anhang 122884
und wie hast Du es dann wieder sauber bekommen?

Sava
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.02.2009, 19:05
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.367
Boot: Four Winns 248 Vista
6.122 Danke in 2.304 Beiträgen
Standard

Einfach mal durchlesen, den leichten Braunschleier habe ich immer noch nicht weg. Also für ab Ende der Saison AF oder Haifisch.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=59226
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.02.2009, 20:19
Kurt_K Kurt_K ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Heilbronn/Schwäbisch Hall
Beiträge: 521
Boot: Drago Fiesta 22
708 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pasic Beitrag anzeigen
und wie hast Du es dann wieder sauber bekommen?

Sava
Ganz normaler Hochdruckreiniger und Scheuerschwamm und Muskelkraft, ging eigentlich ganz gut weg.
Wichtig war wohl, dass der Rumpf vorher gut eingewachst und poliert war, und hinterher auch wieder
__________________
... Winterpause, aber am 7. März gehts wieder los!!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.