boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.06.2004, 10:53
Benutzerbild von Flash
Flash Flash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Seevetal bei Hamburg
Beiträge: 192
Boot: Renken 230 Classic
29 Danke in 13 Beiträgen
Standard 2 Takt Öl?

Moin,

ich habe einen alten 70 PS Mercury 2 Takter (Bj. ~83),ich fahre ein normales Markenöl (kein Billigöl).

Nun kann ich günstig das Shell Nautilus für AB's bekommen aber das ist synthetisches Öl.

Nun meine Frage: Verträgt mein alter Motor das Öl überhaupt oder soll ich lieber bei normalem Mineralöl bleiben?

Danke für Eure Antworten

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.06.2004, 11:10
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: 2 Takt Öl?

Zitat:
Zitat von Flash
Moin,

ich habe einen alten 70 PS Mercury 2 Takter (Bj. ~83),ich fahre ein normales Markenöl (kein Billigöl).
moin
der beweis geringerer qualität der öle ohne die aufkleber teuerer marken wurde bisher nicht erbracht.

Zitat:
Nun kann ich günstig das Shell Nautilus für AB's bekommen aber das ist synthetisches Öl.

Nun meine Frage: Verträgt mein alter Motor das Öl überhaupt oder soll ich lieber bei normalem Mineralöl bleiben?
vor einigen tagen wurde hier über mögliche motorschäden aufgrund des wechsels der ölsorten diskutiert.
hab den link leider nicht griffbereit.
versuch es mal mit der suchfunktion.

le loup
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.06.2004, 11:12
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.838
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Es Deinem Motor nicht schaden,
wenn Du das syntetische Öl fährst.

Der wird sich sogar freuen!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.06.2004, 11:32
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Es Deinem Motor nicht schaden,
wenn Du das syntetische Öl fährst.

Der wird sich sogar freuen!

ein wenig abseits vom eigentlichen thema, aber würde sich auch mein 7 jahre alter (160 tkm) mitsubishi-diesel über die umstellung auf synthetisches leichtlauföl freuen?

ich hab sorge, dass ablagerungen des alten öles frei vagabundieren.

die gleiche frage stellt sich bei älteren schiffsdiesel.

le loup
**********
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.06.2004, 11:35
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.838
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von le loup
Zitat:
Zitat von Cyrus
Es Deinem Motor nicht schaden,
wenn Du das syntetische Öl fährst.

Der wird sich sogar freuen!

ein wenig abseits vom eigentlichen thema, aber würde sich auch mein 7 jahre alter (160 tkm) mitsubishi-diesel über die umstellung auf synthetisches leichtlauföl freuen?

ich hab sorge, dass ablagerungen des alten öles frei vagabundieren.

die gleiche frage stellt sich bei älteren schiffsdiesel.

le loup
**********
In einen 4-Takt Motor würde ich KEIN syntetisches Öl rein schütten.
Das ist viel zu dünn.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.06.2004, 11:50
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
......
In einen 4-Takt Motor würde KEIN ich syntetisches Öl rein schütten.
Das ist viel zu dünn.
hm
ich leihe dir mal ein "kein" und hoffe, dass es passt.

le loup
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.06.2004, 13:09
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Re: 2 Takt Öl?

Zitat:
Zitat von Flash
Moin,

ich habe einen alten 70 PS Mercury 2 Takter (Bj. ~83),ich fahre ein normales Markenöl (kein Billigöl).

Nun kann ich günstig das Shell Nautilus für AB's bekommen aber das ist synthetisches Öl.

Nun meine Frage: Verträgt mein alter Motor das Öl überhaupt oder soll ich lieber bei normalem Mineralöl bleiben?
Nur HD 30

Danke für Eure Antworten

Gruß
Michael
Ich darf in meinen älteren Dieselmotoren kein synthetisches Öl fahren.
Die Dichtungen würden das nicht vertragen.

So sagte man mir,
by John Deere.
(tm)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.06.2004, 13:10
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH

O-Ton des Werkstattmeisters:" So eine Panterpisse darf man doch nicht in einen Motor kippen".


BMW zum Beispiel gibt nur beschränkt Freigaben für die Motoren. Hätte ich früher wissen müssen, nu ist er hin!

Moin,
der Spruch ist klasse !!!!

Aber gut das wir drüber gesprochen haben weil Leloup kam mir zuvor.
ebenfalls Fragestellung mit altem Motor ( Diesel ) und welches Öl.



Gruß



der Klotzfisch
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.06.2004, 13:14
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
17 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Wollte meinem damaligen Mitsubishi Starion (170 PS Turbo) mal was "Gutes" tun und hab' vollsyntetisches Oel verwendet.
Fazit: Turbolader fest!!!! Ersatzteile gab's dafür nicht, nur kplt. Lader, sauteuer. Nie wieder.......
Shell Rotella war oder ist immer noch ein sehr gutes Oel für Dieselmotoren, ist früher bei uns in der Werkstatt auch für Porsche (911) verwendet worden.


Gruss
Hank
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.06.2004, 15:15
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

so,
nun wissen wir also, dass der neumodische kram namens "panterpisse" für ältere dieselmotore wohl eher ungeeignet ist.

aber mir ist noch nicht klar, weshalb sich ein (älterer) zweitakter über das zeuch freuen sollte.

wir hatten das thema letztes wochenende am steg.
einzig verwertbare auskunft war:

die eine meinung:
synthetisches zweitaktöl qualmt und stinkt weniger.
sollte insbesondere bei hoher dauerbelastung (wasserski?) verwendet werden

die andere meinung:
bei alten motoren besser klassisches mineral(zweitakt)öl verwenden.
die alten konstruktionen mögen solch supermoderne öle nicht.

hint: wir sprachen über marinierte wartburger,
nicht über spezielle bootsmotore.

le loup
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.06.2004, 15:39
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Ich weiß nur dass synthetische 2-Takt bzw. alle syntethische Öle bessere Korrisionsschutzeigenschaften haben, gegenüber Mineralölen. Entsprechende Tests hatte mein früherer Arbeitgeber durchgeführt.

Selbst fahre ich ausschl. synthetische 2-Takt öle für Außenborder. Alter ca. 15-20 Jahre. Verkolken des Auspuffs fast nicht vorhanden bei langsamer Fahrt.


Auf synthischem Motoröl bin ich nicht so skeptisch zu sprechen, denn bereits 1985 wurde in meinen Dienstwagen synt. Öl hinein gekippt.

Allerdings z.B. wenn synth.Öl von Castrol verwendet wird und dann Motorschaden evtl. Produkthaftung? Warum? Siehe hier: http://www.castrol.de/schmierstoffe/...technik_3.html
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.06.2004, 15:57
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Hamburg
.........
Allerdings z.B. wenn synth.Öl von Castrol verwendet wird und dann Motorschaden evtl. Produkthaftung? Warum? Siehe hier: http://www.castrol.de/schmierstoffe/...technik_3.html
interessanter link.

ich werde vielleichtmal probeweise das rauchfreie nichtstinkend öl
zum tiger in den tank kippen.

aber was für synthetische öle von castrol gilt ist sicher auch für die anderen marken zutreffend.

le loup
**********
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.06.2004, 16:58
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
also bei Dieseln ists mir klar da gibts denn mineral öl ( alter Hatz Einzylinder )
Bei meinen ZW ( Johnson und Mercury habe ich das Catsrol für den niederen Drehbereich genommen ( steht so auf der Packg ) und war ganz froh drüber Weil eben deutlich weniger verkockung am Ende der Saison zu sehen war . Allerdings !!!

Wann motoren Segler schon einmal . Wie die Sache unter Last aussieht weiß ich nu auch nicht ( Also eben Wasserski etc etc )

meine 2 Cents mit ganz wenig bedeutung )



der Klotzfisch
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.06.2004, 17:18
Godewind-Skipper Godewind-Skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2002
Beiträge: 102
26 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Auch bei synthetischen Ölen gibt es unterschiedliche Viskositäten! Insofern ist synthetisches Öl nicht gleich Panterpisse - obwohl der Spruch ganz gut rüber kommt.
Entscheidend ist hier die deutlich bessere Reinigungswirkung von synth. Ölen, die dazu führen kann, dass alte Ablagerungen von mineralischen Ölen abgelöst werden und Ölkanäle verstopfen bzw. in die Lager gespült werden und dort für Lagerschäden sorgen.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.06.2004, 19:04
Rolfi Rolfi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: Bocholt
Beiträge: 95
Boot: Bavaria 30 Sport VP D6-310
12 Danke in 12 Beiträgen
Standard

@ all,

Wieso möchte VP in seine 5,7 Ltr. Motore vollsynthetisches Öl ?- Sind doch leicht modifizierte Ami-Blöcke aus den 60ziger Jahren?

Gruß
Rolfi
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.06.2004, 22:15
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Thomas

dass mit dem Spruch Pantherpisse ich weiß nicht? Hast Du schon einmal richtig warmes (100° und mehr) Motoröl abgelassen. Läuft wie Wasser.

Techn. ist es eigentlich unlogisch, dass eine Lagerung gut funzt, wenn dort Ablagerungen sind. Wenn aber sich die Ablagerungen lösen, könnte ich mir vorstellen, das ölkanäle verstopfen. Dann gibt es den Gau.
Ich erinnere mich, dass vor einigen Jahren bei unseren Firmen-Opels mit dem 1,7TDI immer Synth.Öl genommen wurde, damit die Intervalle länger wurden. 160-180tkm= 0 Probleme
Allerdings haben ältere BMWs irgendwie immer Probleme mit ÖL. Siehe die Ölwolken aus dem Auspuff beim Gaswegnehmen etc.
Vielleicht fährst Du einen Heißen Reifen?
Nach wieviel tkm nach dem Einfüllen hat sich der Motor denn in die ewigen Jagdgründe begeben?
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.06.2004, 22:50
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.838
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolfi
@ all,

Wieso möchte VP in seine 5,7 Ltr. Motore vollsynthetisches Öl ?- Sind doch leicht modifizierte Ami-Blöcke aus den 60ziger Jahren?

Gruß
Rolfi
Hat Volvo dickes vollsynthetisches Öl
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.06.2004, 05:36
Benutzerbild von Flash
Flash Flash ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Seevetal bei Hamburg
Beiträge: 192
Boot: Renken 230 Classic
29 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Moin,
erstmal danke für Eure Antworten.
Die Meinungen sind ja ein wenig unterschiedlich.

Ich glaube ich bleibe lieber bei dem normalen 2 Takt Öl, da kann ich
nix verkehrt machen.

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.06.2004, 06:37
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.711 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolfi
@ all,

Wieso möchte VP in seine 5,7 Ltr. Motore vollsynthetisches Öl ?- Sind doch leicht modifizierte Ami-Blöcke aus den 60ziger Jahren?

Gruß
Rolfi
Wo hast du das her? In meiner Betriebsanleitung steht das Gegenteil!
Ich habs am Boot aber ich glaube da steht sogar eine Warnung vor vollsyntehtischem Öl drin- hat wer eine Anleitung zur Hand und könnte nachsehen?


Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.06.2004, 08:03
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Mensch, mit 3000 1/min dass sind ja fast Schummi - Werte


Also mit 2500km Exitus, dann würde das was Castrol schreibt ja wohl nicht zutreffen.

Woran ich nicht so ganz glaube, ist die andere Konstruktion. Denn im damaligen GSI Motor von Opel (Anfang der 80er) konnte Problemlos "Pantherpisse" eingefüllt werden. Also muß die Ursache woanders liegen oder Firmenspezifisch problematisch sein.

Man darf ja dabei auch nicht vergessen, dass Mineralöl von 1980 auch nicht mit dem heutigen vergleichbar ist.

Werde mal Castrol anschreiben.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.06.2004, 08:40
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.838
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flash
Moin,
erstmal danke für Eure Antworten.
Die Meinungen sind ja ein wenig unterschiedlich.

Ich glaube ich bleibe lieber bei dem normalen 2 Takt Öl, da kann ich
nix verkehrt machen.

Gruß
Michael
Wie schon gesagt. Ein 2-Takter freut sich über syn. Öl.
Dort muß sich auch kein Öldruck aufbauen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.06.2004, 08:43
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.838
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.940 Danke in 15.625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 1WO
Zitat:
Zitat von Rolfi
@ all,

Wieso möchte VP in seine 5,7 Ltr. Motore vollsynthetisches Öl ?- Sind doch leicht modifizierte Ami-Blöcke aus den 60ziger Jahren?

Gruß
Rolfi
Wo hast du das her? In meiner Betriebsanleitung steht das Gegenteil!
Ich habs am Boot aber ich glaube da steht sogar eine Warnung vor vollsyntehtischem Öl drin- hat wer eine Anleitung zur Hand und könnte nachsehen?


Grüße Andi
Ölempfehlungen für MerCruiser Benzinmotoren
Änderung
Die folgende Empfehlung für Motoröl ersetzt alle bisher verwendeten Empfehlungen für das zu
verwendende Öl in MerCruiser Benzinmotoren. Diese Änderung wurde vorgenommen, um neu
verfügbare Motoröle in die Empfehlung aufzunehmen.
Diese neuen Motoröl-Empfehlungen werden weder in ältere Betriebs- und Wartungsanleitungen noch
andere Veröffentlichungen, die nicht regelmäßig aktualisiert werden, eingearbeitet. Neue Betriebs- und
Wartungsanleitungen sowie andere Dokumente, die regelmäßig aktualisiert werden, werden bei der
nächsten Revision mit den neuen Empfehlungen aktualisiert.
Motoröl
Zum Erreichen der optimalen Motorleistung und zur Gewährleistung des maximalen Schutzes empfehlen
wir dringend die Verwendung von Quicksilver 4-Takt-Motoröl 25W-40 für Bootsmotoren. Dieses Öl ist ein
Spezialgemisch aus Ölen der 25er und 40er Viskositätsklasse (gemäß SAE) für Bootsmotoren. Wenn
diese Ölsorte nicht zur Verfügung steht, kann ein Motoröl der API Klassifizierung SH,CF/CF-2 mit der
richtigen Viskosität und guter Klassifizierung, gleichmäßiger Konsistenz sowie mit Reinigungszusätzen
verwendet werden.
Wenn Quicksilver 4-Takt 25W-40 Motoröl für Bootsmotoren oder ein empfohlenes Motoröl mit stabiler
Konsistenz nicht zur Verfügung stehen, kann ein Multi-Viskositätsöl 20W-40 oder als zweite, aber weniger
bevorzugte Wahl 20W-50 der API Klassifikationen SH,CF/CF-2 verwendet werden.
WICHTIG: Die Verwendung von Ölen ohne Reinigungszusätze, Multi-Viskositätsölen (außer von
Quicksilver 25W-40 oder eines anderen 20W-40 oder 20W-50 Öls hoher Qualität), synthetischen
Ölen, Ölen geringer Qualität oder Ölen, die feste Zusatzstoffe enthalten, wird ausdrücklich nicht
empfohlen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.06.2004, 08:59
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
605 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Moin moin
Fahre in meinem Johnson 2T 75PS Bj 1960 ausschließlich
Johnson TCW3 Öl. Viel Standgasfahrerei ( Hafen ), keine verkohlten Kerzen, nimmt wenn es auf den Rhein geht, sofort Vollgas an, ohne sich erst freibrennen zu müssen. ( Erfahrungen in der Zeit Dez. 03 bis heute, 800 Liter Kraftstoff).Das Öl ist Vollsyntetisch (Stinkt bestialisch nach Chemie).Kein 2T- Qualmen erkennbar.
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.06.2004, 09:06
Benutzerbild von idinger_t
idinger_t idinger_t ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Karnabrunn / Österreich--Glastron SSV142 / Mercury 60EO // Wiking Saturn / Mariner 30
Beiträge: 159
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

HAllo,
Ich hatte bis vor 3 Monaten einen MAzda 626 Bj. 1990.
Zu dieser Zeit gab es noch wenig synt. Öle, und in der Betriebsanleitung stand da auch nichts davon.
HAbe nach einigen JAhren (nach ca 100tkm; synt Öle kamen auf den Markt) auf synt umgestellt.
Ich hab das Auto mit 350tkm verkauft, Motor brauchte kein Öl, bei 300tkm wurde er mal durchgecheckt, kein messbarer verschleiss, gleich hohe kompression auf allen zyl.

HAbe auch einen Dodge zuhause, Bj61 (Motor wurde 1939 konstruiert), der wäre mit Salatöl überglücklich. Für das Auto sind derart minderwertige Öle (unlegierte, mineral. einbereichsöle) vorgeschrieben, die gibt es seit ca 30 JAhren nicht mehr.
Synt Öl würde sämtl Dichtungen auflösen, weiss nicht was mit den LAgern passieren würde.

Grüsse
Tom
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 24.06.2004, 09:37
Benutzerbild von Bernie
Bernie Bernie ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.06.2003
Beiträge: 196
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Wer sagt das es keine mineralischen unlegierten Öl mehr gibt ?
In der Luftfahrt gibt es diese Öle zum Einlaufen der Motore nach Überholung. Eine weitere Bezugsquelle ist Millers Oil, die sich auf Öle für Oldtimer spezialisiert hat und diese in Kleinmengen und zu vernünftigen Preise liefern kann
__________________
Servus
Bernd


Wenn allzu viele in einem Boot sitzen, geht es unter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.