boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.02.2009, 13:04
Kreta1 Kreta1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Niederrrhein
Beiträge: 49
Boot: Hellwig Kreta
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard Alterungsprozess GFK-Rumpf?

Hallo,
ich beabsichtige mir ein gebrauchtes Boot zu kaufen. Die meisten Gebrauchtboote haben einen GFK-Rumpf. Ist hier im laufe der Jahre mit einem Alterungsprozess zu rechnen oder ist ein GFK-Rumpf auch nach 15 bis 20 Jahren genauso stabil, wie bei einem Boot jüngeren Baujahres? Anders gefragt: Sollte man einem älteren, wieder aufgebauten und neu lackierten Boot den Vorrang geben oder besser ein wenige Jahre altes Boot kaufen?
Danke für viele Beiträge und Gruß vom Niederrhein
Julius
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.02.2009, 13:42
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreta1 Beitrag anzeigen
Hallo,
ich beabsichtige mir ein gebrauchtes Boot zu kaufen. Die meisten Gebrauchtboote haben einen GFK-Rumpf. Ist hier im laufe der Jahre mit einem Alterungsprozess zu rechnen oder ist ein GFK-Rumpf auch nach 15 bis 20 Jahren genauso stabil, wie bei einem Boot jüngeren Baujahres? Anders gefragt: Sollte man einem älteren, wieder aufgebauten und neu lackierten Boot den Vorrang geben oder besser ein wenige Jahre altes Boot kaufen?
Danke für viele Beiträge und Gruß vom Niederrhein
Julius
Hallo Julius!

Das ist weniger ein Frage des Materials, sondern viel mehr eine Sache der Verarbeitung und Bewehrung.

Wenn ein Rumpf ordentlich verarbeitet ist, sind auch 30 Jahre kein Grund, Bedenken haben zu müssen.

Ich habe z.B. noch eine alte Sea Ray SRV 220 von 1976. Die ist jetzt praktisch 33 Jahre alt.

Ich bin geneigt zu sagen, dass die noch einmal 33 Jahre hält.

Bei neu lackierten Booten wäre ich an Deiner Stelle vorssichtig. Mit neuem Lack kann man viel kaschieren.

Über den tatsächlichen Zustand eines älteren Bootes kann man eigentlich nur etwas sagen, wenn man es noch mit der originalen Gelcoat sieht.

Hier kann man dann auch erkennen, ob Glasfilamente freiliegen, die zwangsläufig Wasser aufnehmen oder aufgenommen haben müssen.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.02.2009, 13:45
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.933
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Ergänzend sei noch die Beanspruchung im Laufe der Jahre hinzugefügt.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.02.2009, 13:47
Benutzerbild von Lucky130
Lucky130 Lucky130 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2008
Beiträge: 1.279
Boot: Yamarin
947 Danke in 517 Beiträgen
Standard

außerdem hängt dies auch immer von der pflege des bootes ab. Wichtigstes kriterium ist nat. die verarbeitung. Aber ein Gfk Boot kann mindestens 40 Jahre wenn nicht sogar länger stabil sein
__________________
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.02.2009, 14:25
Kreta1 Kreta1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Niederrrhein
Beiträge: 49
Boot: Hellwig Kreta
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,
danke für Deine Antwort. Leider bin ich nicht sehr erfahren mit der Bewertung von Booten/Bootsrümpfen. Ich glaube, es ist für mich sicherer ein jüngeres Boot zu erwerben.
Danke nochmals.
Julius
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.02.2009, 14:28
Kreta1 Kreta1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Niederrrhein
Beiträge: 49
Boot: Hellwig Kreta
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo 45 meilen,
danke für Deine Antwort. Ob ein Boot sehr beansprucht wurde oder nicht ist für mich als Nichtfachmann wahrscheinlich schwer zu erkennen. Auf was sollte ich bezüglich des Rumpfes genau achten?
Danke Julius
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.02.2009, 14:34
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.933
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreta1 Beitrag anzeigen
Hallo 45 meilen,
danke für Deine Antwort. Ob ein Boot sehr beansprucht wurde oder nicht ist für mich als Nichtfachmann wahrscheinlich schwer zu erkennen. Auf was sollte ich bezüglich des Rumpfes genau achten?
Danke Julius
Extremstenfalls sieht man es an auseinander gehendem Gefüge im Rumpf.
Übergänge zu Stringern, anlaminierte Einbauteile, sonstige Verbindungen.
Hier sollte man schon sehr genau in die Ecken gucken.
Risse im Gelcoat lassen auch von außen solche Beanspruchungen offensichtlich werden.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.02.2009, 14:44
Kreta1 Kreta1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Niederrrhein
Beiträge: 49
Boot: Hellwig Kreta
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Danke 45meilen. Ich werde meine Augen offen halten und hoffen keine Fehler zu übersehen. Würdes Du mir einen Sachverständigen empfehlen und was würde dies kosten?
Gruß Kreta1
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.02.2009, 17:11
Benutzerbild von schnoftel
schnoftel schnoftel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Mainz
Beiträge: 135
Boot: JUPITER 30
92 Danke in 64 Beiträgen
Standard

hallo
mein Gfk Boot ist Bj 68 und Wasserlieger....haben letztes Jahr das Antifouling erneuert...ich kann nur sagen das Boot ist stabiler als manches Neuboot...hängt sehr von der Qualität der Werft ab
wenn du ein Boot gefunden hast informiere dich über den Ruf der des Herstellers das hilft auf jedenfall
GRuß
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.02.2009, 22:27
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.933
Boot: derzeit keines
33.450 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kreta1 Beitrag anzeigen
Danke 45meilen. Ich werde meine Augen offen halten und hoffen keine Fehler zu übersehen. Würdes Du mir einen Sachverständigen empfehlen und was würde dies kosten?
Gruß Kreta1
Tut mir leid aber in Deiner Ecke bin ich nicht zu Hause und kann von daher keine Empfehlung abgeben.
u.U. ist aber einer der dort ansässigen BF Kameraden bereit Dich zu begleiten
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.02.2009, 22:41
Benutzerbild von FanDjango
FanDjango FanDjango ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.07.2006
Ort: Hallertau, Bayern
Beiträge: 164
Boot: Sea Ray Pachanga 32
170 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Evtl. auch ein bisschen suchen/nachlesen: Thema GFK Osmose Probleme etc.?

Ich persönliche täte mich übrigens auch schwer, solche Schäden zu erkennen, wenn sie erst im Entstehen sind.

Also, je älter das Boot, desto wichtiger ist der Blick des Fachmanss, denke ich.


Gruß,
Mike
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.02.2009, 12:13
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.456 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Hallo Julius,

Da mein Boot (aus GFK) dieser Tage 40 Jahre alt wird und durchaus Jahrzehnte im freien verbracht hat bei Vorbesitzern, würde ich nicht bestätigen können, daß altes GFK immer schlecht ist. Vielmehr wurde damals entsprechend solide gearbeitet. Mehr Sorgen hätte ich in den späten 80er Jahrgängen und frühen 90ern. Da gab es nicht nur bei Opel und VW den "Lopez-Effekt" sondern auch billigst GFK mit Rohstoffen aus Osteuropa und miserabler Verarbeitung (zu wenig entlüftet). Da könnte man als Daumenregel größere Probleme annehmen.

Es kommt auf den Pflegezustand an. Auch lackierte Rümpfe können ein Problem kaschieren, müssen es aber nicht. Mit Ausnahme von Osmose würde ich mir wenig Sorgen machen und auch so manche Osmoseleiche kann man Binnen noch Jahre gefahrlos bewegen. Bei hochseetauglichen und -genutzten Booten sieht das anders aus....
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.02.2009, 13:11
Benutzerbild von Stefan13
Stefan13 Stefan13 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2008
Ort: Willich bei Düsseldorf
Beiträge: 400
Boot: Amerglass 32 AK mit Zodiac Cadet 310S und 10 PS Mercury
351 Danke in 198 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
... Vielmehr wurde damals entsprechend solide gearbeitet...
Das ist auch meine Meinung. Mein Boot wird dieses Jahr auch 36 und im Vergleich zu dem 19 Jahre alten meines Stegnachbarn spricht der Klang beim darauf klopfen schon Bände. Es ist ein Unterschied als wenn man einmal auf eine Rigips- und einmal auf eine gemauerte Wand klopft.

Ich denke, dass mein Boot bei guter Pflege gerade erst die Hälfte seines "Lebens" um hat.
__________________
Sportliche Grüße
Stefan
http://www.divedreams.org
Intelligenz ist die Fähigkeit, seine Umgebung zu akzeptieren
William Faulkner

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.02.2009, 13:21
Benutzerbild von jaka-bubi
jaka-bubi jaka-bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2008
Ort: Berliner Raum
Beiträge: 1.097
Boot: "jaka-ist leider verkauft", dafür: Quicksilver Cabin/50PS Evinrude + Paddelboot-Schlauchi-olle Jolle
539 Danke in 432 Beiträgen
Standard

ich denke mit einem gfk-dünnen 3 jahre alten osteuropa boot kann man mehr falsch machen als mit einem 30 jahre alten was noch ordentliche materialstärken hatte.
ich habe 2 ca. 40 jahre und ein 30 jahre altes gfk boot, alles o.k.
wichtig ist nur das das gfk nie freiliegt, also der "lack" ab ist und es dann feuchtigkeit zieht.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert

Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus




Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.02.2009, 13:25
Benutzerbild von 1viper
1viper 1viper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.01.2009
Ort: HH
Beiträge: 140
Boot: Quicksilver 470 Cabin
110 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo Freunde,
mein GFK-Boot ist 35 Jahre jung und ist immer noch Fit für jedes Wasser.






Ein altes Boot ist genauso gut wie ein alter Wein!!!!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02306a.jpg
Hits:	1030
Größe:	38,5 KB
ID:	122526  
__________________
LG
Falko aus HH
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.02.2009, 14:21
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Wie schon gesagt. Das hängt von der Verarbeitung/Struktur und der Pflege ab. Wobei mit Pflege auch Kollisionen gemeint sind.

Haarrisse im Gelcoat sind schon mal ein Anzeichen für Schwächen in der Struktur oder eine Kollision.

Als man vor rund 40 Jahren anfing mit Plastik zu bauen, waren die Rümpfe sehr dick und stabil. In den 80er Jahren hat man ein wenig experimentiert und ist immer dünner geworden. Das sind die Boote, die heute die Haarrisse am Spiegel, Klampen, Relingstützen, etc. haben.

Also ein junges Boot muss nicht besser sein.

Ich mache es ganz pragmatisch. Man sucht sich ein Model, dass man toll findet und kauft dann eins, dass weder überlackiert, noch möglichst wenig Risse hat.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.02.2009, 17:13
Benutzerbild von Hardy64
Hardy64 Hardy64 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.09.2008
Ort: Missunde an der Schlei
Beiträge: 47
Boot: Polaris Amazone (AQ290A an A280D)
Rufzeichen oder MMSI: Barracuda
17 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Ich kann mich da nur anschließen. Selbst Risse, Löcher und Blasen kann man mit einem Handelsüblichen Sandstrahler behandel, anschließend überspachtel und schleifen. Nach der Grudierung Teerepoxit darauf (ich weis, ist eigendlich nicht mehr erlaubt, aber gut!), noch mal versiegeln und dann Antifouling daruf (gerne auch zweimal, am Kiel dreimal).

Für meine Barracuda haben wir 2007, inklusive altes Antifouling entfernen, zu zweit 10 Tage benötigt. Zum abkratzen der alten Antifoulingschichten benutzt man am besten einen Farbscharber (gibt es im guten Fachhandel für ca. 20 €).

Nach dieser Behandlung hält der Rumpf mindestens noch mal 30 Jahre.

Hardy

PS.: 1988 habe ich meiner 72er Leisure 17 derselben Behandlung unterzogen. Der Rumpf ist auch heute noch glatt und schier.
__________________

Schöne Grüße von der Schlei



BARRACUDA Missunde
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.03.2009, 22:52
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.216 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Das mit dem Lackieren würde ich so nicht stehen lassen. Anbei Fotos von meiner 87er Four Winns vor und nach Restauration. Das alte Gelcoat war einfach wegen mangelnder Pflege ausgeblichen aber nicht beschädigt.
Im übrigen ist die neue Farbe ja auch aktueller. Wenn der Lack vernünftig aufgebracht wurde ist da nichts gegen zu sagen. Wichtig ist:
Wurde der Rumpf vernünftig entfettet? Wie war die Vorbehandlung, Grundierung? 2K Farbe? Das bekommt man ja durch einfaches fragen schnell heraus. Den Rumpf halte ich übrigens von der Stabilität her für durchaus mit einem neuen Boot vergleichbar. Die Farbe hat jetzt die 2 Saison hinter sich und sieht noch genauso aus.

Gruß Ingo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot.jpg
Hits:	893
Größe:	32,7 KB
ID:	123757   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot 002.jpg
Hits:	1230
Größe:	36,1 KB
ID:	123758  
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.03.2009, 09:45
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.108 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IngoNRW Beitrag anzeigen
Das mit dem Lackieren würde ich so nicht stehen lassen. Anbei Fotos von meiner 87er Four Winns vor und nach Restauration. Das alte Gelcoat war einfach wegen mangelnder Pflege ausgeblichen aber nicht beschädigt.
Im übrigen ist die neue Farbe ja auch aktueller. Wenn der Lack vernünftig aufgebracht wurde ist da nichts gegen zu sagen. Wichtig ist:
Wurde der Rumpf vernünftig entfettet? Wie war die Vorbehandlung, Grundierung? 2K Farbe? Das bekommt man ja durch einfaches fragen schnell heraus. Den Rumpf halte ich übrigens von der Stabilität her für durchaus mit einem neuen Boot vergleichbar. Die Farbe hat jetzt die 2 Saison hinter sich und sieht noch genauso aus.

Gruß Ingo
Wau! schönen "Kran" hast du dir da angelacht um dein Böötchen zu heben und Antifouling zu streichen. Kalmar mit Containerspreader - Alle Achtung Ingo. - Da gab es sicher keine Probleme mit Überlast...

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.03.2009, 10:55
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.216 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
Wau! schönen "Kran" hast du dir da angelacht um dein Böötchen zu heben und Antifouling zu streichen. Kalmar mit Containerspreader - Alle Achtung Ingo. - Da gab es sicher keine Probleme mit Überlast...

LG Peter
Nee, das war im Zollhafen Bremen bei der Übernahme

Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.