![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Motte, schau Dir mal von "holzwurm" den Tread "Restauration zweiter Anlauf" an. Was aus einem alten Skelett und dem perfekten Können alles werden kann. Ich bin jedenfalls unheimlich begeistert über diese Arbeit.
![]() ![]() ![]() Und Danke für die Tipps, das mit dem Azeton hat mir schon mal jemand erzählt. Hätte ich aber sowieso gemacht um eventuelle Fettreste noch zu entfernen. Mit den Stärken der Gewebe kannst Du bei Behnke finden. Grüße Jockel |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jedenfalls gibt es auch gute Gründe, ein Boot NICHT mit Epoxy zu überziehen. Und ICH würde nun gänzlich davon abraten, ein geplanktes Boot OHNE Glasgewebe, also mit Epoxy pur, zu behandeln. Wenn man ein Boot mit Epox beschichtet, sollte man Sorge tragen, daß dann nichts mehr arbeiten und quellen und schrumpfen kann. Beim modernen Holzbootsbau tut man das, in dem man die Leistenplanken untereiinander verklebt. Auch klassische Leistenbauten mit vernagelten Leisten arbeiten nur eher vernachlässigbar. Bei alten klassisch geplankten Booten kann das anders sein, und man muß dem Boot das abgewöhnen, bevor man mit epoxy beigeht. Üblicherweise tut man da, in dem man das Ding ausleistet und 1-2 Lagen matte zur zusätzlichen Stabilisierung aufbringt. Das ist dann immer noch fein transparent. Das wäre meine Meinung dazu, aber ich bin ja nur ein doofer PURIST.
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bin auch der Meinung, dass ein beplanktes Boot NIE Ruhe gibt! Egal wie alt es ist... Ist halt meine Meinung (und die von Bootsbaumeister Tayyar)... Gruß, Freddy |
#29
|
|||
|
|||
![]()
na ja, nun halte ich die Idee mit glas+Epox nicht für unsinnig, man muß es eben nur richtig machen. Also die verbände aussteifen und dem Boot das Arbeiten abgewöhnen.
WENN man das ordentlich tut, ist das nichts schlechtes. Das Boot wird richtig dicht, steifer und, da man es an der Wasseraufnahme hindert, auch leichter. Aber bevor man das halbgewalkt anfängt, läßt man´s besser und dichtet althergebracht ab. |
#30
|
||||
|
||||
![]()
So nun sagt mir doch mal wie man ein Holzboot das Arbeiten abgewöhnt - mit ner Epoxischale, die dicker ist als das Holz?
![]() ![]() ![]() Grüße Jockel |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Ordentlich ausleisten und Feuchtigkeitsaufnahme unterbinden.
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Ausleisten bei unter ein mm Rissbreite ist glaube ich bei mir nicht nötig und geht beim Panther auch nicht weil die Planken vernagelt sind. Trocken steht das Teil seit zwei Jahren. Also habe ich Ihn denke ich das Arbeiten abgewöhnt.
Grüße Jockel
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
[quote=Pusteblume;1161316]Na ja, wenn Du die 2Puristen" als mist sabbelnde Quatschköpfe bezeichnest, kann man sich schon persönlich angegriffen fühlen.
NEIN Jedenfalls gibt es auch gute Gründe, ein Boot NICHT mit Epoxy zu überziehen. Und ICH würde nun gänzlich davon abraten, ein geplanktes Boot OHNE Glasgewebe, also mit Epoxy pur, zu behandeln. Genau Wenn man ein Boot mit Epox beschichtet, sollte man Sorge tragen, daß dann nichts mehr arbeiten und quellen und schrumpfen kann. Beim modernen Holzbootsbau tut man das, in dem man die Leistenplanken untereiinander verklebt. Auch klassische Leistenbauten mit vernagelten Leisten arbeiten nur eher vernachlässigbar. GenauBei alten klassisch geplankten Booten kann das anders sein, und man muß dem Boot das abgewöhnen, bevor man mit epoxy beigeht. Üblicherweise tut man da, in dem man das Ding ausleistet und 1-2 Lagen matte zur zusätzlichen Stabilisierung aufbringt. Das ist dann immer noch fein transparent. Jawoll Das wäre meine Meinung dazu, aber ich bin ja nur ein doofer PURIST. NEIN und für alle anderen Mit den Puristen mein ich die Leute die noch nie an Holzbooten gearbeitet haben eine Bayyyleinah in Sachsen fahren und mir auf einem Campingplatz erzählten Sie wären Pursiten und das das sowieso dann alles Leichentuch ist, soll ich mal gleich vergessen den Kahn. Mit obigem Text hast Du Recht, der Panter ist genagelte trockene Leiste, da kann der ruhig ohne Matte Epoxy. Ist nicht immer der Weisheit letzter Schluss da hast Du recht muß man wirklich beachten das es trocken und relativ arbeitsfrei ist . Allerdings ausgetrocknetes Epoxy als Rest im Becher ist nicht glasbrüchig sondern sehr flexibel. Also da sind auch nette Reserven im Epoxymaterial. So bun flieg ich los den Forums Front aus Bayern nach Hamburg bringen Drückt mir die Daumen bei der Fahrt der Holzwurm PS Tip bei Epoxybeschichtung auf Mahagoni. Mit lösemittellöslicher Beize das Epoxy abtönen bringt ohne extra Arbeit zusätzlich etwas Farbe ins Spiel
|
#34
|
|||
|
|||
![]()
Na ja, mußt nicht so laut schreien, wenn wir doch halbwegs einer Meinung sind...
|
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hi Motte, bei www.bootsservice-behnke.de stehn alle Laminierstärken der einzelnen Matten und Gewebe drin. Guckst Du unter Glasfasern, dann hast Du die einzelnen Produkte aufgelistet, kannste ankicken.
Grüße Jockel
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Danke Jockel. Sehr interessant. Habe alles gefunden. Letztes Wochenende wurde unsere Abtrennung in der Halle überdacht. Jetzt können wir mit Dieselheizung einheizen. Man, die Dinger haben vielleicht ein Power. Nach 10 Min. kann man da die Badehosen anziehen. Und draußen schneit es schon wieder...
![]() Gruß Motte Geändert von motte (17.02.2009 um 23:19 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Trotzdem Danke, ein bisschen mehr Zeit und ich finde es noch. |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute.
Bei der Planung des Einbaus von Motor und Getriebe ist ein Problem offensichtlich geworden, zu dem ich mal Eure Meinung wissen will. Das Boot, und ich bin mir mit der Weile ziemlich sicher, dass es sich um einen Besmer Seddin handelt, ist ja ursprünglich so konzipiert worden, dass der Motor ohne Getriebe im Heck platziert wurde. Der Wellenkanal ist relativ lang, jedoch reicht die Länge nicht aus, um ohne Änderungen das Getriebe dazwischen zu bauen. Es gibt jetzt 2 Optionen. Entweder verlagere ich den Motor nach vorne und beschneide mir damit den Platz im "Fahrgastraum" oder ich verlagere den Wellendurchgang mit Wellenlager nach hinten. Oder ich wähle eine Kombination aus beiden. Meine Frage: Wie weit darf man mit der Schraube nach hinten gehen bzw. muss die Schraube unter dem Schiffsheck mit einem Abstand bleiben oder kann sie auch mit dem Boot abschließen? Gibt es hier irgendwelche technischen Dinge auf die man achten muss? Und gleich noch die zweite Frage, der Winkel, mit dem die Welle zum Schiff verläuft, in welcher Tolleranz sollte der sich verhalten, um eine effektive Kraftwirkung zu erzielen. Ich habe gehört zwischen 12 und 17 Grad. Ich stelle gleich noch eine Skizze ein, damit Ihr wisst, was ich meine. Für Eure Antworten schon mal Dank im Voraus. Gruß Motte Geändert von motte (19.02.2009 um 08:59 Uhr) Grund: Bild angehängt... |
#40
|
||||
|
||||
![]()
ich kenne die Maße noch aus DDR Zeiten für den Einbau von Wartburg motoren.
Den Winkel für die Welle habe ich noch mit 15 Grad in Erinnerung. Den Abstand des Wellenbockes kann man nicht so genau bemessen. Der Wellenbock muss so positioniert werden daß bei aufgesteckten Propeller der Abstand von Propelleroberkante bis zum Bootsboden ca.20-30mm beträgt. Abstand vom Propeller bis Bootsbodenende (Spiegel) ca. 50mm. |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Danke Spreemaat. Das wird ganz schön knapp. War heute am Boot und habe mal ein bisschen rumgemessen. Motor muss auf jeden Fall nach hinten. Die Welle auch. Wenigstens ein Stück. Na mal sehen, wie wir es machen. Also danke nochmal.
Gruß Motte |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Motte, war eine Weile im schönen Lissabon und nun wieder da.
Bei mir habe ich die Welle auf ca. 10-11° eingebaut. Besser gesagt ich bin noch beim Einbau. Dazu habe ich den Motor ca. 10 cm nach vorne gesetzt ohne dabei Platz zu verlieren, da der Motor unter den Mittelsteg bei Panther gesetzt wurde und dann so tief wie möglich. Die Schraube hat ca. 25 mm Luft zum Boden und endet ca. 80 mm vor dem Heck, da das Ruderblatt bei mir aus dem Boden kommt und den Platz braucht. Desto weniger Neigung die Welle hat umso besser die Wirkung. Wenn dein Boot hinten schwer ist das heißt Du alle schweren Teile wie Batterie, Tank den Motor weit hinten kann es sein das sich die Leistung auch verschlechtert, da Du das Boot nicht so schnell ins Gleiten bekommst. Bei mir ist der Motor zwischen den vorderen und hinteren Sitzen als in der Mitte, dadurch habe ich natürlich mehr Platz. Ich empfehle Dir das Getriebe draußen zu lassen, ist bloß schwer und frist Platz und Leistung. Viel Erfolg Jockel
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Alle echten Panther die ich kannte hatten den Motor immer in der Mitte.
Vorn eine Sitzbank, dann der Motor und dahinter wieder eine Sitzbank oder Einzelsitze. |
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Grüße Jockel
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jockel, hallo Spreemaat,
vielen Dank für Eure Beiträge. Es ist kein Panther. Es ist, und da bin ich mir jetzt ziemlich sicher, ein Besmer Sedin. Diese Boote haben den Motor hinten. Die Fahrgastzone (hinten Rückbank, vorne zwei Einzelsitze) ist ungeteilt. Zwar ist das Heck ziemlich groß und weitläufig, aber eben nur für Motor vorgesehen ohne Getriebe. Das Heckwellenlager im Boot und der Wellensporn (unter dem Boot) lassen eigentlich nur wenig Spiel, was den Winkel betrifft, zu. Sonst fängt es an zu reiben und die Welle scheuert die Dichtungen kaputt. Der Winkel beträgt exakt 15° und darf 12° nicht unter- und 17° nicht überschreiten. So sind die Originalwerte (auch beim Panther). Am Wochenende war ein Bootsbauer bei mir. Dadurch habe ich eine kleine Horizonterweiterung erfahren. es bleibt also nur eine Verschiebung des Motors nach vorn und ein Kürzen bzw. Anpassen der Welle übrig. Auf das Getriebe bestehe ich, da ich mir das Paddeln und ein Aufstoppen mit Anker ![]() Ich habe jetzt noch 2 Wochen Zeit, alle Vorarbeiten zu erledigen. Dann wird der Unterwasserteil fachmännisch laminiert. Ich habe die Hoffnung keineswegs aufgegeben, mit diesem Boot im Sommer ins Wasser zu kommen. Jeden Nachmittag 3 Stunden und am Wochenende einen Tag, das muss reichen. Also Freunde bis bald. Ach Jockel, wenn ich's noch mal finde stelle ich mal den Link zu den Maßen ein. |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Na ja dann viel Erfolg. Vieleicht sehen wir uns ja beim Oldiebootetreffen im Sommer. Allerdings nur wenn ich es schaffe. Der Motor ist jetzt wieder komplett zusammengebaut jetzt gehts an den Antriebstrang, das heißt Welle anpassen, Wellenlagerbock und Drucklager einbauen. Dann Unterteil Laminieren und Farbe rauf. Dann neues Stabdeck aufs Deck, und letztlich der Innenausbau (Sitze beziehen, Boden herstellen, Motorhaube herstellen, Seitenwände herstellen, Lenkung und Elektrik einbauen, Scheibe herstellen, Armaturenbrett anpassen u.s.w. Viel zu viel Arbeit und keine richtige Zeit. Werde wohl mal zwei Wochen zuhause bleiben müssen um es bis zum Sommertreffen zu schaffen.
![]() ![]() Viel Spaß bei der Arbeit Jockel
|
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ansonsten hatte ich mit o.g. Firma gute Erfahrung gemacht. Die haben innerhalb von 48h geliefert und mir oft den Arsch gerettet wenn ich mich mal mit der Menge vertan hatte und plötzlich ohne Material dastand.
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja, wo baust du denn in Berlin? So`n Holzboot ist einfach der Traum...
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
#49
|
![]()
willkommen im panther club (siehe mein profil, ich habe auch einen)
es gibt umlenkgetriebe: ein freund von mir hat n treiner (geibts auch beim merlin) mit wartburg. die schwungscheibe steht nach vorn, zündung hinten. motor steht also 180 grad gedreht verkehrtrum. welle geht unter dem motor durch in das umlenkgetriebe - so was hilft dir vielleicht ?
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Man die Zeit rennt wieder. Habe am letzten WE meine Heizung ausprobiert. Der Diesel spuckt Wärme wie verrückt. Nach 10 Minuten standen die Mädels im Bikini da
![]() Naja, rein zeitlich liegen wir ja erst 3 Tage hinterm Plan ![]() Jockel, was Du da schreibst macht mich schon wieder nervös! Das muss ich ja auch noch alles machen!!! Stabdeck ist geil, habe ich auch vor. Will das so haben wie bei Riva. Gefällt mir richtig gut. Da die Mädels hier alle AutoCad können, lasse ich sie schon mal schablonieren. Tja Eric das mit den Sitzen war trotzdem toll ![]() Ich baue übrigens mit meinem Team in Berlin Marzahn. Da habe ich mir, bei einem mit der Weile sehr guten Freund, ein Stück seiner übergroßen LKW-Werkstatt abgemietet. 10m Deckenhöhe und ein Kran drüber, da kann man das Bier gut transportieren ![]() Jaka Bubi. Danke für Deinen Tipp aber ich habe so schon Probleme mit der Höhe des Motors. Wenn da noch 'ne Welle drunter durch marschiert, wird's wahrscheinlich zu hoch. Aber vielleicht kannst Du mir ja mal einen Bildlink zukommen lassen, wie das prinzipiell aussieht. Das wäre echt toll. So Jungs, jetzt habe ich mich wieder völlig verausgabt beim Schreiben. Am nächsten Wochenende wird fotografiert. Die besten stelle ich dann hier ein. Macht's gut alle miteinander bis demnächst. Motte Geändert von motte (11.03.2009 um 19:58 Uhr)
|
![]() |
|
|