![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
sorry, aber ich stehe mal wieder völlig auf der Leitung. Ich möchte einen Kleinkreuzer (Dehler 25) optimal mit Elektrik ausstatten. Nix übertriebenes, aber es soll so sein, dass es reibungslos funktioniert und dass ich da möglichst lange nicht mehr ran muss. Ich habe (ausser Navi-Licht und ggf Pinnenpilot) keinen großen Verbraucher (keine Kühlbox, keine Heizung etc), möchte aber länger autark sein und auch nicht in jedem Hafen hektisch mit Kabeln rummachen. Und da stellen sich Fragen, die ich irgendwie alleine nicht auf die Reihe bekomme. ![]() 1. Landanschluss: soweit klar. Da gibt es von Philippi eine Landanschluss/Ladegerät-Kombi mit 16A (IUoU) Lader. Der hat sogar noch IU-Ausgang für die Starter-Batterie und eine 220V Steckdose. Klingt vernünftig, oder gibt es da Einwände/Ideen? 2. Batterien: Gel soll ja eigentlich besser sein, aber warum? Ist schwerer, benötigt mehr Reserve-Kapazität (Varta auf der Homepage: Um die tatsächlich benötigte Batteriekapazität zu erhalten, sollte der "Kapazitätsbedarf pro Tag" mit einem Sicherheitsfaktor multipliziert werden. Dieser beträgt bei der Varta-Linie 'Antrieb und Beleuchtung' 1,5 (Nass) und bei der auslaufsicheren Varta DRYMOBIL (Gel) 1,7.) und einen Megapulse kann ich auch nicht anschliessen (?). Eigentlich tendiere ich daher eher zu den "wartungsfreien" Vetus oder Delphi-Batterien. Sind die wirklich völlig gekapselt und können auch im Innenraum eingebaut werden? Wenn ja, würde ich eine möglichst kleine für den Motor (Yanmar 9PS) sowie eine um 100AH für den Verbrauch nehmen. OK? 3. Megapulse: macht der Sinn? Wenn ja, nur für Verbraucher-Batterie, oder auch für Starter-Batterie? 4. Lichtmaschine: der Motor hat eine 35A Lichtmaschine. Dazu dann noch ein vernünftiger Hochleistungsregler - denn wenn ich schonmal motoren muss, will ich wenigsten anschliessend volle Batterien ![]() 5. Batterie-Controller: wohl übertrieben, oder? 6. Deckstecker: irgendwas mit möglichst hoher IP-Zahl - ich habe nämlich keine Lust alle zwei Jahre korrodierte Billigteile umzubasteln... Bei Furuno habe ich einen Stecker (DryPlug) sogar mit Antennenkabel entdeckt. Ich habe den aber noch nicht gesehen, befürchte aber der ist ziemlich groß - gibt es Alternativen? Also falls sich hier der ein oder andere Experte befindet... guter Rat ist sehr willkommen ![]() Danke !!! Tobias |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin und Hallöle,
zu 1. Würde ich auch so machen; ggf. eine Steckdosenleiste dazu. 2. 50 W Verbrauch beim Segeln = ~ 5 A/ Std . Bei 10 Std. 50AH und dann noch Radio. Nach 24 Std biste platt ![]() 3 . Keine Ahnung , habe ich nicht und auch nicht beschäftigt 4. So die Bakterie ist wieder voll ![]() 6. Träume weiter und wenn Du sie gefunden hast, gebe uns hier bescheid. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, bin analog online:
Kauf etwas richtiges (Gel-Batt mit Sicherheits-Zuschlag, Sterling fürs motoren, ein anständiges Ladegerät für den Landanschluß, einen Windgenerator für unterwegs,evtl. auch Solarzellen). Ausführliches morgen *maldenkatalogsuchen*
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
... nicht zu vergessen einen Wellengenerator - ein kleines Aggregat wäre auch nicht zu verachten. Willyyyyy!!!!
s.c.n.r. Uwe Jetzt mal im Ernst: Mit unserem kleinen Stahlschiff (7,5 x 2,85 x 0,9 m) bin ich mit einer Starterbatterie von 36 Ah und zwei Verbraucherbatterien von je 55 Ah wirklich gut zu gange gekommen. Es gab übrigens zunächst noch keinen Landanschluss - damals hatte ich vor so neumodschen Kram noch Manschetten. Wir hatten Licht, Echolot und Speedo und natürlich einen AP-Navigator, UKW, und einen ST 4000 Autopiloten. Außerdem pumpten wir das wasser aus dem 75 l Tank mit Hilfe einer kleien Tauchpumpe. All diese Ausrüstung wurde auch benutzt. Zu Begiinn hatten wir eien Volvo MD1B mit Dynastart. Das ist ein Anlasser, der gleichzeitig auch Gleichstromlichtmaschine ist. Erst später mit einem kleinen Nannidiesel gab es auch eien Drehstromlichtmaschine und ein Calira Ladegerät mit IUoU Kennlinie. Die Batterien waren wartungsfreie Starterbatterien von Bosch. Diese Elektrik habe ich selbst installiert. Sie hat mich nie im Stich gelassen. Mit Verlaub aber für ein derart kleines Boot sind einige der vorgeschlagenen Gegenstände etwas zu viel des Guten. Was ist so schlimm daran zumindest nach 3 Tagen mal ein Landanschlusskabel auszulegen? Das ist einfacher, billiger und macht weniger Platz-, Gewichts- und Kostenprobleme. Decksdurchführung Schwanenhals und unter Deck zusammenklemmen. (rostfreie Lüsterklemme und Aderendhülsen, für UKW gibt es Kupplungen) Gruß Uwe ![]()
__________________
Gruß Uwe |
#5
|
||
![]() Zitat:
Auch die KFZ-Batterie nicht vergessen. ![]() Zitat:
Diesen möchte ich nie mehr missen. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Besten Dank schonmal für die Antworten.
Admiral Ugies - dann sind wir uns doch so gut wie einig: kleine Starterbatterie (beide nass), größere Verbraucherbatterie (ca 100AH), IUoU Lader und Landanschluß. Batteriecontroller lasse ich weg und die perfekte Decksdurchführung suche ich noch ![]() Den Regler für die Lichtmaschine würde ich mir auch gönnen (wiegt nix) und Megapulse ebenso - oder gibt es da schwerwiegende Einwände? Bleibt eigentlich nur noch eine Frage: kann man diese wartungsfreien Vetus oder Delphi-Batterien im Innenraum einbauen, oder laufen die doch irgendwann aus und sätzen Löcher ins schöne Schiff oder wecken mich unsanft (oder sanft?) mit Knallgas und so... Cheers, Tobi |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
herzlich willkommen im forum. bisher wurden keine probleme bekannt, die gegen den einsatz von megapulse sprechen. du kannst die diskussionen hier im forum leicht finden. scrolle nach oben klicke auf suchen trage in das erste suchfeld das wort megapulse ein. klicke auf suchen und nimm dir reichlich zeit zum lesen ![]() le loup |
#8
|
|||
|
|||
![]()
wenn Du über eine funktionsfähige Elektrik nachdenkst, kannst Du Dir auf meine HP ja mal die Schaltpläne unter Technik ansehen. Da ist alles realisiert, was man sinnvoll (
![]()
__________________
handbreit .... Rolf |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Knallgas besteht zu einem Teil aus Sauerstoff - ganz brauchbar zum atmen und zu zwei Teieln aus wasserstoff - erheblich leichter als Luft, bleibt also nicht im Boot, wenn du mal lüftest ![]() Gruß Uwe PS: Perfekte Decksdurchführungen gibt es nicht!
__________________
Gruß Uwe |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo FINNnix,
Du bist stolzer Besitzer des Krümelmonsters? Ich habe auf der - übrigend tollen - Homepage irgendwo Mönkebude gelesen. Liegst Du da noch? Ich hausiere in Ue´de - und den Törn nach Mönkebude könnte ich ja mal in Angriff nehmen ![]() Tobias |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den von dir beschriebenen Lader einbauen. Als Batterie kannst du Delphi nehmen, wenn du bei Vetus kaufst, zahlst du nur fürs Logo ein paar Euro mehr (die kleben nur ihren Aufkleber und das kostet).
Wenn du etwas autark sein willst, brauchst du auf alle Fälle einen Windgenerator. Solarzellen kann man aufhängen um den Tagesverbrauch etwas zu minimieren. Sind aber bei längerer Abwesenheit gut um die Batterien voll zu halten. Batteriemonitor kann nützlich sein, dann kauf aber ein gutes Modell (Manche Lader haben eine Steuertafel, die so eine Funktion möglich macht). Ich nehme an, du hast einen Faltprop, dann ist es nichts mit einem Wellengenerator (dann muß dein Getriebe mitdrehen und dafür ausgelegt sein!!) Wenn du wirklich wenige Verbraucher hast, dann rechne einmal den Verbrauch über 24 Stunden mit diversen Batteriekenndaten durch. Schau mal bei einigen Herstellern (Vetus ist keiner, außerdem sind manche Katalogangaben auch irreführend bzw. ungenau) auf die Hp. Dann bekommst du auch eine Vorstellung vom Gewicht und Platzbedarf der Batterien (und unter welcher Koje das Ding Platz hat um den Trimm nicht zu beeinflussen). MfG K-H
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|