boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.02.2009, 04:59
Gormarjos Gormarjos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Suche Infos für ein Glastron T-156 Sportster

Hallo,
habe mir nun auch ein Sport-Boot Bj. 1977 zugelegt. Im mom steht nur noch der
Rumpf da wir es komplett restaurieren. Da wir alle anfänger sind machen wir uns hier schon seit wochen schlau. Haben auch schon etliche hilfreiche Tipps umgesetzt.
Motorisiert sind wir mit einem
Mercury Thunderbolt Ignition 50. S-Nr. 92 72 983

Hier nun meine Bitte, ich suche erfahrungswerte und alle möglichen Unterlagen Fürs Boot und den Motor.
Hoffe Ihr könnt mir mit Links, Infos und euern Tipps und Tricks weiterhin so gut weiterhelfen. Beim Googeln und alles mögliche durchforsten bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Unser Momentanes Problem besteht darin welches Holz wir für den Unterbau in der Bilge benutzen und womit wir die zwischenräume füllen.
(Vorher Schaum und eine Art Styropor Blöcke. Waren alle ziemlich voll Wasser gesogen)

Haben uns gestern eine Siebdruckplatte besorgt, die sollte doch wasserfest sein.
Weiterhin haben wir Alu-Dachlatten (hohl) aus dem Brandschutzbereich über einen Dachdecker bezogen, Daraus wollen wir einen Teil der Unterkonstruktion bauen.
Halten wir für ne gute Idee oder???

Hinten ist eine Vertiefung, denke mal der Bilgekasten oder auch sumpf genannt.
Kann ich den Kasten entfernen, und warum sind die inneren ablauflöcher auf etwa 5cm höhe?
Der ablauf nach außen ist fast bündig.
Meiner meinung nach würde bei einem wassereinbruch von oben ja ständig Wasser im Rumpf stehen.

Habe das Teil im Boat-Shop24 gefunden für 500€ mit Motor und Trailer allerdings ohne irgendwelche Papiere.
Sieht auf´m Bild wilder aus als es wohl ist, Trailer ist bereits komplett restauriert mit neuen Papieren und 3 Jahren TÜV. Ist jetzt ein Eigenjbau Bj 2009.
Das war schon ne echter Papierkrieg und hat uns 3 versuche beim TÜV gekostet.


Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen

Danke im Vorraus

Gordon
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0010.jpg
Hits:	213
Größe:	68,1 KB
ID:	118699  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.02.2009, 08:41
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.102 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gormarjos Beitrag anzeigen
Hallo,
habe mir nun auch ein Sport-Boot Bj. 1977 zugelegt. Im mom steht nur noch der
Rumpf da wir es komplett restaurieren. Da wir alle anfänger sind machen wir uns hier schon seit wochen schlau. Haben auch schon etliche hilfreiche Tipps umgesetzt.
Motorisiert sind wir mit einem
Mercury Thunderbolt Ignition 50. S-Nr. 92 72 983

Hier nun meine Bitte, ich suche erfahrungswerte und alle möglichen Unterlagen Fürs Boot und den Motor.
Hoffe Ihr könnt mir mit Links, Infos und euern Tipps und Tricks weiterhin so gut weiterhelfen. Beim Googeln und alles mögliche durchforsten bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Unser Momentanes Problem besteht darin welches Holz wir für den Unterbau in der Bilge benutzen und womit wir die zwischenräume füllen.
(Vorher Schaum und eine Art Styropor Blöcke. Waren alle ziemlich voll Wasser gesogen)

Haben uns gestern eine Siebdruckplatte besorgt, die sollte doch wasserfest sein.
Weiterhin haben wir Alu-Dachlatten (hohl) aus dem Brandschutzbereich über einen Dachdecker bezogen, Daraus wollen wir einen Teil der Unterkonstruktion bauen.
Halten wir für ne gute Idee oder???

Hinten ist eine Vertiefung, denke mal der Bilgekasten oder auch sumpf genannt.
Kann ich den Kasten entfernen, und warum sind die inneren ablauflöcher auf etwa 5cm höhe?
Der ablauf nach außen ist fast bündig.
Meiner meinung nach würde bei einem wassereinbruch von oben ja ständig Wasser im Rumpf stehen.

Habe das Teil im Boat-Shop24 gefunden für 500€ mit Motor und Trailer allerdings ohne irgendwelche Papiere.
Sieht auf´m Bild wilder aus als es wohl ist, Trailer ist bereits komplett restauriert mit neuen Papieren und 3 Jahren TÜV. Ist jetzt ein Eigenjbau Bj 2009.
Das war schon ne echter Papierkrieg und hat uns 3 versuche beim TÜV gekostet.


Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen

Danke im Vorraus

Gordon
Hallo Gordon,

vielleicht hilft Dir dieser Link hier aus dem Forum schon ein bischen weiter.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=65152


In der Regel hast Du bei diesen Booten eine Bilgepumpe installiert, die den Rest Wasser außenbords pumpt. Insofern stören die 5 cm nicht wirklich. An Deiner Stelle würde ich kein Styropor oder ähnliches mehr im Rumpf verarbeiten. Lieber die Räume offen lassen, miteinander verbinden und das Geld in eine gute Bilgepumpe investieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.02.2009, 12:06
Gormarjos Gormarjos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo, danke für die Tipps, eine Pumpe war mit dabei, ein kleines rundes Teil was unten ansaugt. Hatte vor eventuell noch einen Schwimmerschalter zwischenzusetzten, der Vorgänger hatte einfach 2 Krokodilsklemmen genutz und das Teil bei bedarf an die Batterie angeklemmt. Find ich sehr provisorisch. Mein gedanke ist das ich mir eine Kontrollleuchte am Schaltpult montiere um so die Funktion der Pumpe zu überwachen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.02.2009, 12:16
JanOstsee JanOstsee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Beiträge: 1.297
2.102 Danke in 976 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gormarjos Beitrag anzeigen
Hallo, danke für die Tipps, eine Pumpe war mit dabei, ein kleines rundes Teil was unten ansaugt. Hatte vor eventuell noch einen Schwimmerschalter zwischenzusetzten, der Vorgänger hatte einfach 2 Krokodilsklemmen genutz und das Teil bei bedarf an die Batterie angeklemmt. Find ich sehr provisorisch. Mein gedanke ist das ich mir eine Kontrollleuchte am Schaltpult montiere um so die Funktion der Pumpe zu überwachen.

Vor allen Dingen muss die Pumpe auch in bereitschaft sein, wenn Das Boot im Wasser liegt und Du nicht da bist.

Überleg noch mal, ob Du für die Holzarbeiten nicht lieber Bootssperrholz nimmst. Alle Stringer etc. die Du einziehst, werden so oder so noch mit Matten belegt.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.