boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.01.2009, 14:55
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

So, nun geht es mal wieder weiter.

Nachdem ich nun den Ruderschaft laminiert hatte, was eigenlich auch recht gut geklappt hat, habe ich ihn dann auch gleich einlaminiert und noch mit zusätzlichen versteifungen versehen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0075k.jpg
Hits:	1020
Größe:	28,2 KB
ID:	117914

Plötzlich hatte ich dann den Einfall, das so ein laminiertes Rohr sich am Bug auch gut machen würde, und baute dann gleich noch die Aufnahme für einen Genackerbaum, den man ein und aus fahren kann.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0073k.jpg
Hits:	1025
Größe:	20,2 KB
ID:	117915

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP8671k.jpg
Hits:	1027
Größe:	22,3 KB
ID:	117916

nach dem die Einbauten, wo man Später recht schlecht wieder dran kommt alle drin wahren habe ich das Deck aufs Heck gesetzt, war ja noch das Problem mit dem voll laufen beim Slippen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP9797k.jpg
Hits:	1033
Größe:	20,6 KB
ID:	117917

Die Decks auf dem Bug und auf den Auslegern sind inzwischen auch drauf.
Zur Zeit bin ich gerad dabei die Luken für die Ausleger zu bauen, damit ich den Raum als Stauraum nutzen kann.
Der Trailer nimmt auch schon langsam Formen an. Es geht weiter.
Ist halt zur Zeit etwas schwierig mit der Temperatur, da kann mann leider nicht alles so machen wie man nmöchte.

Von dem Aktuellen Stand sollte es eigentlich heute auch schon Bilder geben, doch die habe ich vorsichtshalber erst einmal aus versehen gelöscht. Da muß ich dann wohl noch mal neue machen.

Viele Grüße

Olli
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 31.01.2009, 20:44
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
241 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Warum hast du eigentlich das Abreissgewebe nicht abgerissen?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 01.02.2009, 08:21
Benutzerbild von Allerhopser
Allerhopser Allerhopser ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.04.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 370
Boot: SUP
1.768 Danke in 572 Beiträgen
Standard

Hallo Olli,

wann ist die erste Segeljungfernfahrt auf dem Maschsee?

Ich würde gerne zum 'retten' kommen.
__________________
Gruß
Rebecca und Joachim

Die Schwierigkeit liegt nicht darin, die neuen Ideen zu finden, sondern darin die Alten loszuwerden
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 02.02.2009, 09:39
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marcm Beitrag anzeigen
Warum hast du eigentlich das Abreissgewebe nicht abgerissen?
@ Marcm,

Du meinst sicher die Roten Streifen die auf den Bildern zu sehen sind.
Das sind Streifen auf dem Glasfasergelege, die auch recht hilfreich bei der Ausrichtung der einzelnen Gelegebahnen war.

@Allerhopser

Ich werde die erste Probefahrt Nachts bei Neumond machen.( haben die ja bei dem ersten Anlege Manöver der Color Fantasy in Kiel ja auch gemacht)

Nee, im ernst, werde mich dann mal melden, wenn es ernst wird.

Viele Grüße

Olli
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 09.02.2009, 16:19
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard Es gibt neue Fotos

So, nachdem ich Sammstag mit tatkräftiger Unterstützung durch den kleinen meiner Freundin weiter gebaut habe, und dieses mal die Fotos nicht gleich gelöscht habe, gibt es nun neues zu sehen.

Zur Zeit versuche ich alle möglichen Dinge zu machen, die nichts mit kleben oder laminieren zu tuen haben, des wegen die etwas merkwürdige Reienfolge.

Hier aber erst einmal noch eine Altlast, bevor es kalt wurde.

Um den Schwertkasten zu formen, habe ich GFK Platten hergestellt, die ich dann auf der Kreissäge auf maß gebracht habe.
Die platten habe ich dann zum Schertkasten zusammen gefügt, und in den Rumpf gestellt und mit mehren Lagen Glasfasergelege am Rumpf festlaminiert.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP9812k.JPG
Hits:	879
Größe:	5,5 KB
ID:	119639

Wegen den Temperaturen habe ích dann erst einmal am Trailer weiter gebaut.
Als erstes habe ich Stützen gescheißt die, die Längstraversen aufnehmen.
Die Traversen bestehen aus Bankirei und sind mit Teppich bespannt.

Das Boot Lieg nun hier auf den Auslägeransetzen und kann dadurch leciht bewegt werden.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP9801k.jpg
Hits:	886
Größe:	42,2 KB
ID:	119640

Wie hier im beschrieben, habe ich mir dann auch noch eine Laufspur aus Anhänger Auffahrrampen gegönnt.

Am Ende des Trailers habe ich noch zwei Räder installiert, wo mit es möglich ist , das Boot mit einer Person zu slippen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP9808k.JPG
Hits:	891
Größe:	8,4 KB
ID:	119641

Um es nicht zu vergessen, beim zusammenschrauben des Trailers wurde ich auch tatkräftig von den kleinen meiner Freundin unterstützt.
Man muß Ihnen ja rechtzeitig beibringen das Wassersport was gaaaaaanz tolles ist.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.02.2009, 16:28
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

So, nun ging es an Ruder und Schwert.

Als erstes habe ich mich ans Ruderblatt gemacht.
Dieses soll bei Grundberührung selbständig aushacken, da mit keine erhöhten Lasten auf den Ruderschaft kommen.
Da ich hoffe, das ich mit dem Tri auch mal etwas schneller fahren kann, und ich vom Surfen kenne, wie es ist, wenn da auf einmal ein Stein unter der Wasseroberfläche ist, habe ich lieber eine solche Notauslösung mit eingebaut.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP9802k.jpg
Hits:	893
Größe:	24,2 KB
ID:	119643

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP9805k.JPG
Hits:	878
Größe:	6,3 KB
ID:	119642

Ein Ähnliches Prinzip habe ich mir auch beim Steckschwert überlegt.
Dieses wird sich bei Grundberührung in zwei Teile teilen und kann dann hinter her wieder zusammen gesteckt werden, und der Schwertkasten, hat dann hoffentlich nichts ab bekommen.
Details zeige ich dann wenn Ruder und Schwert dann fertig sind.

So viel erst einmal für heute

Viele Grüße

Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 10.02.2009, 01:01
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.422 Danke in 766 Beiträgen
Standard

moin.

Was fürn Profil nimmst Du fürs Ruder + Schwert?

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.02.2009, 09:01
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo Götz,

habe das Naca profil aus dem Thema " Naca-Profile Woher bekommen?" aus dem Beitrag #12 genommen.

Für das Ruderblatt konnte ich das Profiel so übernehmen.
Für das Schwert mußte ich etwas strecken.
Ich hoffe, es funktioniert trotzdem.

Viele Grüße

Olli

Geändert von AC_Olli (10.02.2009 um 09:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 16.02.2009, 10:00
Simpelboot Simpelboot ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 297
656 Danke in 190 Beiträgen
Standard NACA-Profil

Hallo Olli,
willst Du die Profiltiefe vergrößern, dann müssen alle Werte aus der Tabelle mit dem Vergrößerungsfaktor multipliziert werden.
Beispiel: Du benötigst ein Schwert oder Kiel von 350 mm Breite, dann werden einfach alle Tabellenwerte mit 3,5 multipliziert. Die Tabellenwerte für Profile sind nämlich in Prozent angegeben. Werden alle Werte mit dem gleichen Faktor multipliziert, bleiben die Eigenschaften des Profils erhalten.
Für Schwert oder Kiel, kann der Nasenradius verkleinert, für ein Ruder ist es besser, den Nasenradius zu vergrößern. Eine Vergrößerung des Nasenradius lässt bei einem Ruderausschlag die Strömung später abreißen.
Gruß simpel-BOOT
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 19.02.2009, 10:07
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Simpelboot Beitrag anzeigen
Hallo Olli,
willst Du die Profiltiefe vergrößern, dann müssen alle Werte aus der Tabelle mit dem Vergrößerungsfaktor multipliziert werden.
Beispiel: Du benötigst ein Schwert oder Kiel von 350 mm Breite, dann werden einfach alle Tabellenwerte mit 3,5 multipliziert. Die Tabellenwerte für Profile sind nämlich in Prozent angegeben. Werden alle Werte mit dem gleichen Faktor multipliziert, bleiben die Eigenschaften des Profils erhalten.
Für Schwert oder Kiel, kann der Nasenradius verkleinert, für ein Ruder ist es besser, den Nasenradius zu vergrößern. Eine Vergrößerung des Nasenradius lässt bei einem Ruderausschlag die Strömung später abreißen.
Gruß simpel-BOOT
Danke für den Tip, habe ich beim Ruder auch gemacht, aber beim schwert hat sich das Längen , Breitenverhältnis geändert, da war die methode mit dem Faktor nicht möglich, wenn ich Deine Ausführungen richtig verstanden habe.

Mal sehen wie es läuft, Ein Ruderblatt oder Schwert mal später zu erneuern, ist ja auch nicht so dramatisch.

Trotzdem erst einmal danke für Deinen mühe.

Viel Grüße

Olli
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 25.02.2009, 08:21
lespoir-tri lespoir-tri ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Falkenberg
Beiträge: 39
Boot: Trimaran Corsair F27
82 Danke in 20 Beiträgen
Standard Trimaran

Hallo Olli,

großes Lob sieht richtig gut aus Dein Tri. Ich baue gerade einen Tri komplett neu aus und um. Wird Dir zwar bei Deinem eigenbau nicht helfen, aber vieleicht interressiert es Dich ja. Schau mal rein: http://www.lespoir-tri.wg.am/umbau_l_espoir_tri.html

Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 06.05.2009, 12:04
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

So nun geht es mal wieder weiter.

Hatte leider in der letzten Zeit nich so viel Zeit am Boot zu bauen, aber jetzt wird es langsam wieder.

nach dem ich Püttings an den richtigen Punkten verankert hatte, konnte ich das erste mal das Rigg stellen, und die Wanten anpassen.

Hier zwei Fotos von der Aktion.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0219k.jpg
Hits:	607
Größe:	28,6 KB
ID:	134975

So und hier noch mal mit Segeln, (keine Angst die werden noch größer und schöner).

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0224k.jpg
Hits:	620
Größe:	25,8 KB
ID:	134976

Nach dem alles paste, habe ich wieder alles auseinander genommen, und bin nun beim spachteln, um alles für's lackieren vor zu bereiten.

Viele Grüße bis demnächst

Olli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 19.06.2009, 16:04
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Moin moin,

da bin ich wieder !
hat einige Zeit gedauert bis ich hier weiter schreibe, da ich seit längeren nur noch am bauen bin, da mit ich das gute Stück bis zu den Sommerferien fertig bekomme.
Das Fotografieren habe ich allerdings nicht vergessen, und werde nun die Fotos der letzten Wochen nachreichen.

Hier seht ihr wie der Hauptrumpf das erste mal geprimert ist, damit man erst einmal alle Macken sieht.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0269k.JPG
Hits:	530
Größe:	9,6 KB
ID:	144031

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0270k.JPG
Hits:	528
Größe:	7,6 KB
ID:	144032

das gleiche habe ich dann auch bei den Seitenrümpfen vorgenommen.
Inzwischen hat Epiform die Farbe des Primers geändert, damit man die Macken noch besser sehen kann.(Na prima !!)

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0285k.JPG
Hits:	539
Größe:	11,9 KB
ID:	144033

Damit die Trittflächen auf den Seitenrümpfen nicht so rutschig sind, habe ich versucht eine etwas rutschfestere Oberfläche zu schaffen.
Dazu habe ich erst mal die Fläche die Rutschhemend sein soll angezeichnet.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0286k.jpg
Hits:	543
Größe:	15,8 KB
ID:	144034

und die Flächen die normal lackiert werden sollten abgeklebt.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0288k.JPG
Hits:	550
Größe:	6,1 KB
ID:	144035

Geändert von AC_Olli (19.06.2009 um 16:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 19.06.2009, 16:15
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0289k.JPG
Hits:	528
Größe:	7,5 KB
ID:	144037

Als nächste habe ich dann 2K Lack auf die Fläche aufgebracht, und nach dem diese etwas angezogen hatte, habe ich die Oberfläche mit einer Groben Schaumstoffrolle etwas "Pickelig" gemacht und die Abklebungen wieder entfernt.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0290k.JPG
Hits:	533
Größe:	11,1 KB
ID:	144038

Danach habe ich dann den Ganzen Rumpf zwei mal mit der Sprühpistole mit 2K Lack gesprüht.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0293k.JPG
Hits:	534
Größe:	10,8 KB
ID:	144039

Vorher hatte ich allerdings noch die Wasserlinie abgeklebt, da das Unterwasserschiff anders beschichtet wird.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0295k.JPG
Hits:	543
Größe:	9,9 KB
ID:	144040

Meine nächste Tätigkeit war dann Primer im Unterwasserbereich auf zu bringen.
Erst bei dem Hauptrumpf und dann auch bei den Seitenrümpfen.
Dieses habe ich allerdings mit der Rolle gemacht, da die Schichtdicke größer seien soll nach Aussage von Epiform.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0296k.JPG
Hits:	526
Größe:	11,0 KB
ID:	144041
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 19.06.2009, 16:21
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Gestern habe ich dan erst mal alles auf den Trailer verladen, da ich für heute Abend die Halle räumen mußte, da dort eine Party statt findet.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP0297k.JPG
Hits:	656
Größe:	10,9 KB
ID:	144042

Aber morgen geht es weiter, da ich ja bis zum Sammstag in einer Woche fertig seien muß, damit ich das Boot mit in den Urlaub nehmen kann.
Das wird noch einige Nachtschichten bedeuten, aber das macht ja nichts, ich kann mich dann ja im Urlaub ausruhen .
Davor wird es aber noch einmal spannend, wenn die erste Probefahrt auf dem Maschsee statt findet.

So viel erst ein mal für heute, ich muß jetzt zu meinem Bootsteile Dealer, Material fürs Wochenende kaufen.

Viele Grüße

Olli

Der mit den Ringen unter den Augen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 19.06.2009, 22:19
kellertier kellertier ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.05.2008
Ort: Landkreis Hameln Pyrmont
Beiträge: 945
Boot: Viebruiter 950 AK
3.805 Danke in 1.271 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AC_Olli Beitrag anzeigen
Gestern habe ich dan erst mal alles auf den Trailer verladen, da ich für heute Abend die Halle räumen mußte, da dort eine Party statt findet.

Anhang 144042


Davor wird es aber noch einmal spannend, wenn die erste Probefahrt auf dem Maschsee statt findet.

So viel erst ein mal für heute, ich muß jetzt zu meinem Bootsteile Dealer, Material fürs Wochenende kaufen.

.

Sag bei der Probefahrt mal Bescheid, wenn es passt komme ich vorbei

und wer ist denn hier in H dein Bootsteiledealer?? Herr Wilhelm??
__________________
Peter

Auf meinem Grabstein soll stehen: "Guck nicht so doof, ich läge jetzt auch lieber am Strand“
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 22.06.2009, 11:42
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kellertier Beitrag anzeigen
Sag bei der Probefahrt mal Bescheid, wenn es passt komme ich vorbei

und wer ist denn hier in H dein Bootsteiledealer?? Herr Wilhelm??
Hallo Peter vielen Dank für Dein Interesse, das ganze wird wohl Freitagabend oder Sammstag werden. Wird alles sehr knap werden, daher kann ich auch noch keinen genauen Termin nennen.

Ich kaufe meistens bei C.G.Ahrens ein. Die sind da Super nett,, und haben gute Preise.

Wenn ich es mit der Probefahrt absehen kann, kann ich mich ja noch mal melden.

Viele Grüße

Olli
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 05.08.2009, 20:15
Hanss Hanss ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2009
Beiträge: 18
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard Gehts noch weiter?

Hallo Olli,

Habe Dein Projekt mit grossem Interesse verfolgt, da ich selbst an einem Tri mit 5.2m Länge arbeite. Was ist denn aus dDeinem Projekt geworden? Seit Juni kein Eintrag mehr. Bist Du seitdem auf dem Wasser, oder gabs Schwierigkeiten? Auch die sind natürlich von Interesse, wenns auch am Ego nagen sollte.

Habe auch ein paar Fragen an die Selbermacher hier:

1. Wie breit mache ich am besten meinen Tri mit 5.2m? Kenne keine Formel oder Richtlinien. Ein Ingenieur sagte mir mal, 3.2m wäre zu breit.

2. Wie hoch montiere ich die stabilisierenden Rümpfe? Viele Boote haben sie am tiefsten Punkt auf der Höhe der WL.

Wäre schön, wenn dieses Thema weitergeführt würde...

Gruss Hans
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 26.08.2009, 17:20
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,

schön das Dir mein Projekt gefällt.
Hatte leider in der Letzten Zeit nicht so viel zeit, um wirklich weiter zu kommen.
Hier aber mal ein kurzer Bericht zum Sachstand.
Fotos habe ich leider zur Zeit noch nicht, weil ich immer im Boot gesessen habe.

Habe wie geplant die erste Probefahrt vor den Sommerferien noch auf dem Maschsee in Hannover gemacht.
Hat alles etwas gedauert mit dem Maststellen aber dann Stand er entlich.
Nun war aber leider kein Wind mehr da. Wurde dann aber freundlicherweise von der Maschseeaufsicht zu dem letzten Windhauch auf dem See geschlept.
Mit den letzeten hauch setzte sich der Tri dann auchh schon in bewegung.
Zurück muste ich allerdings paddeln.

Am nächsten Tag ging es dann an die Ostsee ( mit Boot ) hier wurde ich von allen auf dem Campingplatz fragend angesehen, was ich da für ein gefährt hätte.

Als dass Boot dann im Wasser war, stellte ich fest, das Durch den Staudruck im Schwertkasten und im Ruderschaft, Wasser ins Boot lief. Beide problem konnten aber prvisorisch behoben werden, so das ich meine ersten Runden drehen konnte.

Am nächsten Tag war dann etwas mehr Welle, was dazu führte, das sich die Welle auf der Luv seite zwischen hauptrumpf und Schwimmer fing aufsteilte , gegen die Ausleger Arme Platschte, und ins Boot schwappte.
Fazit, ich hatte schon wieder nasse Füße.
Was aber einem der vom Surfen kommt natürlich nichts ausmachte.

Als alles so weit funktionierte, durften die Kids mitfahren.
Die wahren ja ganz neugierig.
Also je zwei Kids in Schwimmwesten ( fals mal eins verlohren geht) auf die Schwimmer und ich in den Mittelrumpf.
Dann ging die Reise los.

Nach dem die Kinder dan wieder abgeladen wahren, versuchte ich die ersten richtigen Testfahrten zu starten.

Leider muste ich mit dem Punkt Wassereinbruch starten.
Dieses lies sich darauf zurückführen, das ich bei einladen der Kinder wohl seitlich einen Stein mit dem Ruder erwischt hatte, was zur folge hatte, das bei der nächsten Fahrt wo ich etwas bewust etwas mehr Ruderdruck hatte, der Ruderschaft sich vom Rumpf gelöst hat, und ich ein etwa 50 mm grosses Loch im Rumpf hatte.

Da ich ja bekanntlich dreifache Sicherheit habe (ist ja schließlich ein Tri, wo die Außenschwimmer auch immer hin 250 Liter Auftrieb haben), ist nich viel passiert, an die naßen Füße hatte ich mich ja schon gewöhnt.

Aber das war es dann leider für den Urlaub mit Boot fahren.

Wieder zu Hause habe ich dann den Ruderschaft neu eingeklebt und den Schwerkasten erhöht.
Montag vor einer Woche habe ich dann den Tri wieder in den Maschsee verfrachtet, und meine Probefahrten forgesetzt.

Ergebnisse bis jetzt:


Positiv:
Der Tri fährt sehr hoch am Wind.
Benötigt wenig Wind um in fahrt zu kommen, und ist bei mehr Wind gut zu beherschen.
Die wendigkeit ist viel höher als ich erwarte habe. Er dreht mehr oder weniger auf dem Teller.
Er hat einen sehr guten geradeuslauf, der sich auch nicht durch gewichtsverlagerung ändert.

Negativ:
die Ruderanlage unter dem Schiff ist nicht so günstig (werde ich im Winter umbauen.
Die ausleger haben zu viel Fläche. Schlechtes verhalten in der Welle. (werde im winter Alurohre motieren, die höher liegen.
Segelfläche könnte größer sein. (War bekannt, sind ja auch nur Testsegel. hinter her fast doppelte Segelfläche.

Fazit:

Der Bau hat sich gelohnt. Die Rümpfe sind schnell und wendig.Das ich noch das ein oder ander ändern muß wahr mir vorher eigentlich klar. Dafür ist es ja schließlich auch eine Eigenkonstruktion.
Auf jeden fall ist noch einiges an Potenzial in dem Boot, was z.B. ,mit den oben angedachten Änderungen sicherlich noch auszureizen seien wird.

Ich werde weiter berichten, wenn es weiter geht. Versuche mal ein Video, von eine Probefahrt zu machen, damit Ihr einen Eindruck von dem Fahrverhalten erlang.

Viele Grüße bis dem nächst.

Olli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 26.08.2009, 17:35
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hanss Beitrag anzeigen
Habe auch ein paar Fragen an die Selbermacher hier:

1. Wie breit mache ich am besten meinen Tri mit 5.2m? Kenne keine Formel oder Richtlinien. Ein Ingenieur sagte mir mal, 3.2m wäre zu breit.

2. Wie hoch montiere ich die stabilisierenden Rümpfe? Viele Boote haben sie am tiefsten Punkt auf der Höhe der WL.
Ups, habe ganz vergessen Deine Fragen zu beantworten.

Mein Tri ist 4,9 m Lang und 3,7 m Breit.

Dieses Teilt sich so auf.
Breite Hauptrumpf ca. 0,75 m
Breite Ausleger je ca. 0,3 m
abstand zwischen den Rümpfen ca. 1,15 (wegen späteren Trampolin zum liegen)

ich Denke Formstabilität kann nicht schaden. Da ich aber mit der breite keinen Liegeplatz find, und den Tri auch schlecht transportiern kann, habe ich ihn klappbar gemacht. Dann habe ich nur noch eine Breite von ca. 2m .

Bei mir liegen die Ausenschwimmer nur wenige Zentimeter im Wasser, wenn kein Winddruck da ist. Das hat den Vorteil, das die Rümpfe bei Manövern nicht gegen ein ander arbeiten (wie beim Katamaran). Dadurch und die runde Rumpfform ist der Tri sehr wendig.

Ich habe sehr viel nach gefühl gebaut. was mich eigentlich auch nie in stich gelassen hat. Oft muß man sich einfach nur trauen.

Wünsche Dir für dein Projekt viel erfolg.

Hätte lust mich mit Dir über unsere Projekte auszutauschen.
Gibt ja nicht so viele Tris in der Größe.

Wo Wohnst Du ?

Viele Grüße

Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 26.08.2009, 21:09
Hanss Hanss ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2009
Beiträge: 18
11 Danke in 10 Beiträgen
Standard Tri

Hallo Olli

Deine Antwort hat mich nun doch etwas erleichtert, denn unsere Projekte sind sich in verschiedenen Dingen ähnlich. So dachte ich: Wenn der jetzt abgesoffen ist (bildlich oder real), weisst Du wenigstens, wo Du demnächst endest! Jetzt habe ich wieder Hoffnung, dass doch ein einigermassen brauchbares Boot dabei heraus kommt.
Ein paar Daten zu meinem Projekt:
  • Hauptrumpf 5.2m lang, max. 90 cm breit (Wasserlinie 60 cm), hat die schmale Segelrumpfform einer Yacht
  • Seitliche Rümpfe 34 cm breit, 3.60m lang, ca. 200 Liter Auftrieb, passen zum Transportieren in den Hauptrumpf.
  • Verbindung: Doppelte Aluminiumrohre (schiebbar, um Breite auf 2.1m reduzieren zu können
  • Masthöhe 6.8m ab Oberdeck
  • Gross ca 9 qm, Fock ca. 2.5 qm, Genua ca. 4 qm
Das ganze Boot soll später nur 100 kg wiegen (Dachtransport sollte möglich sein). Ruder, Segel, Sitze, Kiel, etc. ausgenommen, die können ja im Auto untergebracht werden.

Wieviel Knoten erwartest Du bei Deinem Tri?

Ich wohne übrigens ein kleines Stückchen weit weg, in der Schweiz! Wir können aber ggf. auch über Mail austauschen!

Gruss,

Hanss
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 02.09.2009, 19:00
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.647 Danke in 3.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von AC_Olli Beitrag anzeigen
...
Mein Tri ist 4,9 m Lang und 3,7 m Breit.

Dieses Teilt sich so auf.
Breite Hauptrumpf ca. 0,75 m
Breite Ausleger je ca. 0,3 m
abstand zwischen den Rümpfen ca. 1,15 (wegen späteren Trampolin zum liegen)
...
... die Bilder sind zwar nicht ganz optimal (Dämmerung +Fotohandy), ich stelle sie trotzdem mal ein. Wir wollten gestern eigentlich eine kleine Probefahrt machen, mußten wegen Gewitter aber wieder vom Wasser . Hier seht Ihr den Erbauer mit seinem jüngsten Boot. Die Ausleger wurden zum Paddeln bereits rangeklappt.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01092009404.jpg
Hits:	539
Größe:	35,6 KB
ID:	156848

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01092009405.jpg
Hits:	537
Größe:	41,3 KB
ID:	156849

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01092009410.jpg
Hits:	545
Größe:	48,8 KB
ID:	156850

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01092009413.jpg
Hits:	537
Größe:	25,1 KB
ID:	156851

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01092009417.jpg
Hits:	544
Größe:	44,0 KB
ID:	156852

@Olli: Wann ist eigentlich die Bootstaufe?

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 02.09.2009, 19:04
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RalphB Beitrag anzeigen
.

@Olli: Wann ist eigentlich die Bootstaufe?
Wenn die Kiste fertig ist !

Ich denke mal nächstes Jahr im Frühjahr, wenn alles mit den Umbauten gut geht.

Viele Grüße

Olli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 27.01.2010, 02:23
WindMind WindMind ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Gilt das jetzt schon als nächstes Frühjahr?
Nein es ist ja noch Januar und eisig, aber gibt es denn neues zu berichten? Bin sehr gespannt was aus der coolen Sache geworden ist

viele Grüße,

Marcel
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 01.12.2010, 11:38
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.515
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.968 Danke in 2.587 Beiträgen
Standard

Ich auch, das Frühjahr ist ja vorbei.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.