![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallöle,
hat jemand einen Tip wie ich 2mm Makrolon mit meinen "Heimwerkerwerkzeugen" am besten zuschneiden kann? Es sind dabei auch Rundungen vorhanden ... ... schon mal vielen Dank für eure Antworten ... Grüße, Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank,
mit "Heimwerkerwerkzeugen", da bleibt nur Laubsäge oder Flex.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hoffentlich verwechsele ich da jetzt nichts, aber versuch an einer Ecke doch mal mit Vorritzen (Cuttermesser / Skalpell) und Abknicken (was zum sauberen Brechen führt).
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank
Bei mir war immer die Stichsäge erfolgreich ![]() Gerade Schnitte mit Handkreissäge ![]()
__________________
Servus Willi |
#5
|
||||
|
||||
![]()
... das klingt langwierig ...
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Ganz klar Stichsäge! Geht auch recht schnell, man muss nur aufpassen, dass es nicht springt und das es nicht schmiert. Schöne Grüße Mario |
#8
|
||||
|
||||
![]()
... ups, das ging ja schnell ... dann werde ich mal meine Säge aktivieren und mal gucken ob's was wird ...
Danke für Eure Antworten, Frank |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.werkzeugfachmarkt.de/oxid...M-51-mm.-fein/
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Und klebe links und rechts neben dem Schnitt mit Tesa Krepp oder so ab, damit Du nichts verschrammst.
![]() Cutter und brechen geht hier gar nicht ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme für Makrolon oder Plexiglas nur noch eine kleine Flex mit Diamantscheibe, dass funktionierte bei mir sogar bis Materialstärke bis
20 mm. Auch Kurvenschnitte sind damit kein Problem. Die Schnittflächen sind sehr sauber und der enstehende Grat läßt sich im erkalteten Zustand ganz leicht abbrechen. Die Schnittflächen kann man dann mit Wasserschleifpapier entsprechender Körnung, (natürlich nass), bis auf Hochglanz bringen. Wer es noch feiner als mit 2000er Papier braucht, der sollte Politurpaste verwenden. Gruß, Jürgen
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
wenn mit einer stichsäge geschnitten wird, auch darauf achten das der pendelhub den die meisten stichsägen haben ausgeschaltet ist.
abkleben des materials ist nätürlich sinnvoll damit keine kratzer entstehen. ich klebe immer den schnitttisch der stichsäge mit einem textilklebeband ab damit erspar ich mir die scheiben zu bekleben. grüße alex |
#13
|
||||
|
||||
![]()
normalerweise ist das rohmaterial mit einer schutzfolie überzogen,
darauf kann man vorzüglich den zu sägenden ausschnitt aufmalen ausserdem steht da auch drauf welche seite uv-beständig(aussen) ist und damit nach aussen montiert werden soll
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist halt Makrolon und kein Acryl oder Plexi !! Gruß Peter. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
das schneiden mit der Stichsäge + Hartmetallsägeblatt hat super geklappt ...
Vielen Dank für eure Hilfe, Frank |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich muß für meine Hammermeister auch noch ne Scheibe nachbauen
![]() Makrolon ist schon ne gute Wahl. Stichsäge mit bestreutem Blatt ist auch gebongt . Kann ich für die unteren Befestigungslöcher einen gans normalen Bohrer nehmen ,oder gibt es dafür spezielle Bohrer oder Fräser ?
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bohrer, normaler Bohrer, Material reißt nicht etc. Peter.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank! Mit der Stichsäge ist schwierig, aber wenn man gut mit einer Flex umgehen kann, dann funktioniert es. Habe ich auch so gemacht bei einigen Scheiben.
Gruß Hermann www.Old-Keeper.de |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Seltsam, der Drops ist doch schon gelutscht.
Hat doch alles bestens geklappt, hat er doch geschrieben ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ja meine Güte, habe ich nicht gesehen! Sorry!
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
hallo
bitte beim bohren unbedingt die vom hersteller angegebenen mindestabstände(lochmitte-aussenkante makrolon) einhalten.das zeug arbeitet bei teperaturunterschiede sehr stark.besser ist es ,wenn die löcher min.2mm größer sind als die schrauben.das hat mir ein vertreter,der das zeug verhökert,mal erklärt,weil bei mir auch schon zwei scheiben gerissen sind.in der abkantbank 90° kalt umlegen ist kein problem.aber beim bohren sollte man sich erst erkundigen. gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
![]() |
|
|