![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin im Sommer gern und häufig auf dem Rhein unterwegs. Unter anderem so zwischen Krefeld und D´dorf. Irgendwo dazwischen liegt auch immer eine Mannschaft von der DLRG mit ihrem Boot. Ehrlichgesagt, ich fühle mich gut dabei, wenn ich mit Skier oder Banane unterwegs bin, die DLRG in Reichweite zu haben !!!
Jetzt die Frage: Kann ich die im Notfall direkt über Schiffsfunk (z.B.Kanal 10) ansprechen, wenn was passiert ? Haben die einen gesonderten Kanal ? Hören die immer 16, oder haben sie überhaupt Schiffsfunk an Bord, oder nur ihren Bündelfunk, oder wie, oder was... ![]() ![]() Axel ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Die arbeitennormalerweise mit dem sogenannten 2m Band.
Wenn sie mit anderen Rettungsorganisationen zusammenarbeiten, wird auch gerne mal das 4m Band genommen. Problem dabei beide Bereiche brauchen eine mehr oder weniger intensive Ausbildung und Prüfung Also alles Frequenzen die nur für Behörden und Rettungsorganisationen freigegeben sind. Wenn allerdings eine gut organisierte Wache vorhanden ist, hört man dort auch die entsprechenden Schiffsfunkkanäle ab. Axel |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dass ich auf den BOS Kanälen wohl nichts zu suchen habe, leuchtet mir ein,
aber warum haben nur die "gut organisierten" Wachen solch ein Schiffsfunk ? Das wäre doch was Elementares, grade auf dem Rhein, mal auf 10 reinzuhören, oder ? Axel ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin Axel,
auf dem Rhein kenne ich mich leider nicht aus. Somit weiss ich nicht wie es dort mit Schiffsfunk bei der DLRG aussieht. Hier in Niedersachsen kenne ich persönlich nur eine feste Wachstation an der Elbe. Diese ist mit Schiffsfunk ausgerüstet. Das entsprechende Funkgerät wurde aber von der ö.G. in Eigenleistung angeschafft. Da die finanziellen Mittel einer OG nicht unbegrenzt sind, wird soetwas nur angeschafft, wenn es denn vorgeschrieben oder notwendig ist, oder aber man einen Sponsor gefunden hat. Die genauen Modalitäten der Ausrüstung einer solchen Station kenne ich leider nicht so genau. Es hat mich bisher nicht weiter interessiert. Unser Einsatzgebiet ist etwas weiter von den Bundeswasserstraßen entfernt. Ich habe zwar eine BOS 2m Ausbildung genießen dürfen. Das Funken überlasse ich aber lieber anderen Leuten. Axel |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
auf dem Rhein zwischen Krefeld und Düsseldorf ist in jedem Fall die Revierzentrale in Duisburg als Notfallmeldestelle über den Funkanal für Nautische Information 24 Stunden über erreichbar. Die können dann die nächstgelegene DLRG, Feuerwehr, WSP usw. schnellstmöglich benachrichtigen und alles weitere veranlassen. Ein direktes Anfunken der DLRG macht eigentlich wenig Sinn, wenn man nicht weiss ob die immer über Funk erreichbar sind, sondern kostet im Notfall nur unnötig Zeit. Bis dann |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Normalerweise wird die Wasserrettung (egal ob Wasserwacht, DLRG, Feuerwehr, bzw. andere private Orga´s) über die Leitstelle mit Piepser, Funk oder Tel. alarmiert. Je nach Ausstattung der Station ist auch alles vorhanden.
Es kommt dann teilweise wirklich auf die Ortsgruppe an, was an Ausrüstung angeschafft wird (oder aufgrund der Örtlichkeiten angeschafft werden muß). Am Rhein macht eine Binnenfunkanlage Sinn, am besten du fragst direkt in der Station mal danach (laß dir dann die Kontakte für die zuständigen Wachstationen geben (es kann auch eine andere Orga als die DLRG sein!)). Möglicherweise ist auch nur das Boot ausgerüstet, die Station hört eventuell nur mit Scanner mit (Anschaffung billiger) und die Alarmierung läuft über die Leitstelle. Ansonsten kommt es wieder mal auf die Einstellung der Wachmannschaft ein (siehe anderer Beitrag), ob die Hilfe effizient ist. ![]()
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Normal sollte man doch davon ausgehen, daß die Mitglieder von Hilfsorganisationen
alles tun, um rechtzeitig vorort zu sein. Da würde ich mir das Abhören von allen relevanten Kanälen in der Umgebung doch nicht ersparen. Ich war fest davon ausgegangen, daß die auf Schiffsfunk nicht verzichten. ![]() Es kann dabei doch nicht mehr um Geld gehen, wenn die Geräte nur noch 239 Euro kosten... Allerdings sind mir die finanziellen Verhältnisse der Gruppen nicht so geläufig. Axel
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Axel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Zuschüsse werden eingestellt (in Bayern z.B. u. a. für neue Fahrzeuge).
Da kann es im Einsatz passieren, daß irgend ein Schnösel mit seinem Auto und voll aufgedrehtem Radio den RTW mit Martinshorn überhört und abschießt. Laß dies einer kleineren Ortsgruppe mit ihrem Fahrzeug passieren, wo soll man auf die Schnelle einen Ersatz bekommen (angenommen, das Einsatzfahrzeug wurde bereits künstlich am Leben, sprich fahren, erhalten= Restwert 0). Und vor allem wo das Geld nehmen?? Dann ist die Ausrüstung selbst nicht gerade billig. ...
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Darf die DLRG eigentlich mit Blaulicht fahren ? Oder haben die überhaupt welche ?
![]() Ich hab schon Autos mit und ohne gesehen. Axel ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Einsatzfahrzeuge haben meist alle Blaulicht und "Musik".
Auf einem reinen Transporter (Mannschaft bzw. Material/Nachschub) braucht man dies nicht, außerdem wieder eine reine Kostenfrage.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Was ist denn der Unterschied zwischen "Einsatzfahrzeug" und "Mannschaftswagen" bei der DLRG
![]() Die meisten haben doch nur ein Bulli oder so, damit sie Ihr Boot und ein paar Leute ans Wasser bringen können, oder ? Axel ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Tja, ich selbst bin bei der Wasserwacht.
Wir hatten auch einen Bully, der meist nur für Fahrten zur Ausbildung oder ähnlichem genutzt wurde. Du mußt halt deswegen z.B. auf dem Zeltlager oder beim Einkauf für die Werkstatt keinen Einsatzbus blockieren. Zur Zeit aber haben wir nur Einsatzfahrzeuge.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Theoretisch wäre dann doch aus einem Mannschaftsbus auch schnell ein
Einsatzwagen gemacht. Ein Blaulicht kann doch nicht so besonders teuer sein, oder ?? Oder gibt es da rechtliche Probleme ? Axel ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ohne Gewähr für die Info:
Die Sondersignalanlage muß genehmigt werden. Der Einbau und die Eintragung selbst dürfte dann weniger das Problem darstellen. Eine anständige Anlage (z.B. original Martin, Preßluft) dürfte so ca. 500 Euro kosten. Ein Arzt bei uns in der Gegend ( Insidern als "Schumi 3" bekannt) mußte schon etwas für die Genehmigung kämpfen. Er ist ziemlich schnell vor Ort, wenn man ihn benötigt.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das ist abhänging von der Gemeinde/Stadt. Die DLRG als Verein hat nicht automatisch die Berechtigung Sondersignale (Blaulicht und Martinshorn) zu führen. Erst die Einbindung in den örtlichen Katastrophenschutz oder die Gefahrenabwehr berechtigen dazu. Um ein Fahrzeug mit Sondersignale auszurüsten bedarf es einer entsprechenden Bezeichnung. Wenn z.B. im Fahrzeugbrief PKW oder LKW steht, berechtigt das nicht zur Ausrüstung mit Sondersignalen Wenn der PKW aber nun nicht mehr PKW sondern z.B. Kommandowagen der Feuerwehr heißt, darf er auch mit Sondersignalen ausgestattet werden. Die Benutzung der Sondersignale ist an strenge Auflagen gebunden. Der Fahrer darf diese nicht nach Lust und Laune einschalten. In der Regel nur nach Anweisung oder (beim Rettungswagen) wenn Menschenleben in Gefahr sind.
__________________
Charly |
#17
|
||||
|
||||
![]()
komme aus dem rettungsdienst DRK und hab viele jahre in der DLRG an der Küste dienst gemacht...
wenn die leute bei euch am rein net wirklich selber sehen, das was passiert, oder unmittelbar damit betroffen sidn, mußt schon die Rettungsleitstelle anrufen, und die sagen dir wer der nächte is, der retten darf, da dies alles mit vergabe und kostenerstattung zu thun hat.. denn für tettungseinsätze gibt es geld, und da gibts nen bissel fätternwirtschaft.. Blaulicht bei der dlrg muß über die OG und verwaltung der Gemeinde beantragt werden is aber in der Regel nur ne kostenfrage. und meist net notwendig, da es ja den normalen straßen rettungsdienst gibt und auf dem Wasser reit eine einsatzflagge aus kostengründen meist aus. Funk hatten wir auch nur den BOS.. weil du weist ja nie, wann wir pause haben, und die tettungsleitstelle hat ja alle nummern von uns und du müßtest dann nen rießen verzeichnis rumschleppen ehe du dich dan durchtelefoniert hast is der jenige ersoffen :-( wenn die rettungsleitstelle uns net ereicht, dann kommt die feuerwähr unmittelbar oder die Polizei, geht viel schnelle ausweichmöglichkeiten von dort zu organisieen.. ![]() du brauchchst nur die 112 und 110 und das reicht oder den Funk.. ![]() |
![]() |
|
|