boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.12.2008, 19:07
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.566
15.097 Danke in 6.717 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hilgoli Beitrag anzeigen
Azimut ist eher der Bayliner unter den italienischen Motoryachten ....

Eine neuwertige 39er aus dem letzten Baujahr 2007 ist für 350.000 € zu
Eine neue Galeon 390 mit IPS Antrieben hat einen Listenpreis von 347.000 €
Olli, was Deinen Bayliner-Vergleich angeht, solltest Du die Größe des Bootes berücksichtigen. Insofern hinkt der Vergleich mächtig.
Was Deinen Preisvergleich angeht, ist es ein Grund mehr, für die Azimut und gegen das POLNISCHE BOOT. Das heißt nicht nur so, das sieht auch genau so aus.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 06.12.2008, 19:08
Benutzerbild von Kapitän Balu
Kapitän Balu Kapitän Balu ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: zwischen BRB und MV
Beiträge: 957
Boot: immer mal ein anderes
Rufzeichen oder MMSI: Ich rufe nicht,werde aber immer angeschrien
785 Danke in 475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hilgoli Beitrag anzeigen
Naja ein Maybach ist eine Azimut ja nun auch nicht gerade.
Azimut ist eher der Bayliner unter den italienischen Motoryachten und die MArke für das untere Marktsegment des Ferretti Konzerns.

Eine neuwertige 39er aus dem letzten Baujahr 2007 ist für 350.000 € zu haben .http://www.boatshop24.de/web/de/such...&totalcount=56
Eine neue Galeon 390 mit IPS Antrieben hat einen Listenpreis von 347.000 €
Ja ist OK nicht gerade Maybach.Ging ja nur um den Unterschied.
Nimm doch auch mal ne Galeon aus 07 und nicht Neu da haste aber auch wieder 100 K€ gespart.
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff
Gruss Basti
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 06.12.2008, 23:22
Benutzerbild von Johnny W.
Johnny W. Johnny W. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2005
Beiträge: 212
Boot: ja
Rufzeichen oder MMSI: hab´ich auch
146 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hilgoli Beitrag anzeigen
Alles einen Tick biliger wäre z.B eine Sealine F 37 mit 2 x D 4 260PS Volvo . Die ist sicher mit 3 - 3,5 L / sm zufrieden und bietet für mich das beste Preis-Leistungsverhältnis in dieser Klasse ( und vor allem einen abgetrennten separaten Duschraum)
Hat die Galeon 390 auch.
Zitat:
Zitat von hilgoli Beitrag anzeigen
.....
Eine neue Galeon 390 mit IPS Antrieben hat einen Listenpreis von 347.000 €
Siehe Preisliste (Stand September 2008) !
Ein Vergleich der Serienausstattung zwischen Sealine gegenüber Galeon ist auch aufschlussreich.

Zum Verbrauch bei VOLLAST lautet eine Faustregel:
- Diesel = 0,27/kWh

- Benziner = 0,42l/kWh

Grüsse

Johnny
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Galeon 390 Preisliste.jpg
Hits:	351
Größe:	100,5 KB
ID:	110431   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Galeon 390 Daten.jpg
Hits:	336
Größe:	47,6 KB
ID:	110432  
__________________
Nr. 6 - Abt. FW


Geändert von Johnny W. (06.12.2008 um 23:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.12.2008, 23:38
Benutzerbild von derbigu
derbigu derbigu ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.07.2006
Beiträge: 450
Boot: Nimbus 380 Commander
Rufzeichen oder MMSI: Soraya
800 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat von hilgoli
Azimut ist eher der Bayliner unter den italienischen Motoryachten ....


....dann ist SEALINE der engl. Bayliner !

grüsse
uwe
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.12.2008, 23:46
Benutzerbild von Johnny W.
Johnny W. Johnny W. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2005
Beiträge: 212
Boot: ja
Rufzeichen oder MMSI: hab´ich auch
146 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derbigu Beitrag anzeigen
Zitat von hilgoli
.....
....dann ist SEALINE der engl. Bayliner !

grüsse
uwe
siehe unten !

Grüsse

Johnny
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Brunswick.jpg
Hits:	353
Größe:	45,8 KB
ID:	110434  
__________________
Nr. 6 - Abt. FW

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 07.12.2008, 16:03
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.540
6.588 Danke in 2.559 Beiträgen
Standard

natürlich ist Azimut nicht mit Bayliner zu vergleichen . Es ging nur um die Position im Markt und da ist bei den Yachten > 12 Meter Azimut eben nicht der Maybach im Vergleich zum Automarkt.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 07.12.2008, 17:57
lapaloma lapaloma ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bornheim-Walberberg b. Koeln
Beiträge: 527
Boot: Neptun22 Miglitsch
342 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Moderne Dieselmotore verbrennen so ungefaehr 0,250 Kg Diesel pro KW, also bei 2 x 250 PS und nicht ganz Vollgas 400 x 0,25 = 100 kg pro Stunde.
Wenn das Boot dann 25 Knoten laeuft, sind wir wieder bei 4 l/Seemeile.
In Verdraengerfahrt geht der Verbrauch dann gewaltig runter und man hat viel mehr Zeit auf dem Wasser....

Meine Einstellung zum schnellfahren grosser Boote: Macht nur Sinn, wenn man vor Wetter fluechtet.

Gruss lapaloma
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 07.12.2008, 18:22
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin.

Die Galeon 390 ist in der BOOTE (06/08 glaube ich) getestet worden.
2x295 PS Volvo Penta IPS 400 Diesel
Vmax: 31kn, 4,1 Liter/Seemeile
ökonomische Marschfahrt: 25 kn, 3,9 L/sm

Damit sollte man schonmal rechnen können.

Gruß
Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 07.12.2008, 18:56
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.862 Danke in 794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peter111111 Beitrag anzeigen
Hallo ihr Wasserratten !!!
Mein Name ist Peter bin 46 Jahre alt und im Begriff mir eine Motoryacht zuzulegen,es wäre nett wenn ihr mich mit ein Paar tipps versorgen könntet.
Habe vor mir eine Azimut 39 Fley oder eine Galeon 390 Fley zu kaufen.Die Yacht soll nach Italien (Sizilien ) . Was ich gerne wissen möschte wären Die Liegeplatzpreise - Kraftstoffverbrauch und allgemeine Tipps für meinen Einstieg.Ein kleineres Sportboot hatte ich schon ( Bayliner2655) und habe ein bischen Erfahrung gesammelt,aber noch nicht mit mit einer Motoryacht die ihren Liegeplatz im Ausland haben soll.Hoffe auf viele Tipps.Im voraus schon vielen Dank
Nette Grüße Peter
Hallo Peter!
Ich kann Dir zu Deinen Wunschbooten nicht viel sagen, weil ich sie schlicht nicht kenne. Ich habe nur auf der Boot in Düsseldorf eine kleinere Galeon besichtigt und fand die Verarbeitung eher nicht besonders überzeugend, aber wie gesagt - eigentlich kenne ich die Boote nicht.
Ich kann Dir aber aus meiner Erfahrung ein paar Preise sagen, die Du ja eventuell umlegen kannst:
Ich habe einen 35" Gleiter mit 2 x 260 PS (Diesel natürlich) - als Kostenbereiche fallen folgende mindestens an:
Treibstoff (den hab ich relativ genau gemessen zu Beginn): 60 l / h bei dauerhafter Marschfahrt mit 20Kn
100l / h bei Vollgas mit 27Kn
Liegeplatz: 3.600 pro Jahr in de ritalienischen Adria
Service ohne AF: je nach Anfall 2000.- bis 3000.-
AF (mach ich selbst): ca. 500.-

Dazu kommen aber noch diverse Anschaffungen (habe ein Neuboot) die man "unbedingt" braucht und ganz schön ins Geld gehen:
Rettungsinsel (1000.-)
Dinghy mit Motor (1200.-)
Leinen, Rettungswesten, Bettüberzüge, Geschirr, Fernglas, Signalpistole, Ersatzteile, usw. usw. - ich schätze, dass da sicher nochmals ein paar tausend Euro zusammenkamen.

Bei einem Neuboot solltest Du ausserdem zum Listenpreis noch einen satten Aufschlag machen, das viele Dinge nicht "ab Werft" dabei sind (Radar, guter Anker, Batterieladeüberwachung, usw. usw.)

Ich hoffe die Angaben helfen Dir ein bisschen - grob geschätzt würde ich, wenn alle Neuanschffungen getan sind, mit mindestens 15000.- pro Jahr Erhaltungskosten rechnen...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 07.12.2008, 19:23
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.566
15.097 Danke in 6.717 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lapaloma Beitrag anzeigen
Moderne Dieselmotore verbrennen so ungefaehr 0,250 Kg Diesel pro KW, also bei 2 x 250 PS und nicht ganz Vollgas 400 x 0,25 = 100 kg pro Stunde.
Wenn das Boot dann 25 Knoten laeuft, sind wir wieder bei 4 l/Seemeile.
Interessanter Rechenweg, kg, Liter, kW, PS ... alles durcheinander in einen Topf,
aber das Ergebnis stimmt.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 07.12.2008, 20:27
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.862 Danke in 794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Interessanter Rechenweg, kg, Liter, kW, PS ... alles durcheinander in einen Topf,
aber das Ergebnis stimmt.
Dies ist die allgemein gültigste Rechnung mit Kg Diesel pro Kw
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 07.12.2008, 21:01
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.566
15.097 Danke in 6.717 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von felix Beitrag anzeigen
Dies ist die allgemein gültigste Rechnung mit Kg Diesel pro Kw
Tankt er dann auch 4kg pro Seemeile
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 07.12.2008, 21:25
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.862 Danke in 794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Tankt er dann auch 4kg pro Seemeile
Ja
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.12.2008, 21:55
lapaloma lapaloma ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Bornheim-Walberberg b. Koeln
Beiträge: 527
Boot: Neptun22 Miglitsch
342 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Interessanter Rechenweg, kg, Liter, kW, PS ... alles durcheinander in einen Topf,
aber das Ergebnis stimmt.
Nee, stimmt natuerlich nicht, haette die 400 PS (...fast Vollgas) in KW umrechnen muessen, also dann ca. 300 KW x 0,250 Kg (oder fast Liter!!!)
sind dann nur 75 Kg oder ca. 88 Liter pro Stunde, na hammer doch schon wieder was gespart!

Also dann nur noch rund 3,5 l/SM, oder lieber in Knoten pro Stunde???

Gruss Norbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.