boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.10.2008, 13:27
lutzer lutzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 58
Boot: Sea Ray 180BR
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard Alarmton Kühlwasser

Hallo,

habe heute meinen 70PS Evinrude (4-Takter) mit Frostschutz gespült. Soweit so gut- Kontrollstrahl durchweg normal, Pumpe hat auch diei ganze Zeit Wasser in die Spülohren gedrückt und trotzdem kam nach 10-15minuten der Alarmton für Kühlwasser. Lag es am heissen wasser welches ich zum spülen verwendet habe oder ist da was faul ?

Gruß Lutz
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.10.2008, 13:34
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.809
16.579 Danke in 6.307 Beiträgen
Standard

Hast Du ne Temperaturanzeige?
Vermutlich nicht. Ist aber zu vermuten, daß das Kühlwasser und damit die Motortemperatur zu sehr angestiegen ist. Konntest Du das Wasser noch berühren? Wenn nicht, war es definitiv zu heiß.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.10.2008, 13:34
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von lutzer Beitrag anzeigen
Hallo,

habe heute meinen 70PS Evinrude (4-Takter) mit Frostschutz gespült. Soweit so gut- Kontrollstrahl durchweg normal, Pumpe hat auch diei ganze Zeit Wasser in die Spülohren gedrückt und trotzdem kam nach 10-15minuten der Alarmton für Kühlwasser. Lag es am heissen wasser welches ich zum spülen verwendet habe oder ist da was faul ?

Gruß Lutz
Du hast es mit dem Spülen übertrieben....

Dein armer Motor....
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.10.2008, 13:38
lutzer lutzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 58
Boot: Sea Ray 180BR
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hä -wie jetzt übertrieben?
Wasser war so bei 40-50° C, konnte also noch gut reinfassen. Anzeige habe ich nicht. Nur diesen Warnton.
Kann der Impeller trotz satten Kontrollstrahl ein Problem haben ?

Gruß Lutz

Geändert von lutzer (31.10.2008 um 14:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.10.2008, 18:09
Benutzerbild von GBR
GBR GBR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 147
Boot: Riamar 480 LXS
144 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Ist wahrscheinlich der Temp-Sensor defekt. Die Sirene ging
bei meinem Evinrude auch dauernd an, obwohl die Kühlwasser-
temperatur - extra Anzeige eingebaut - nur bei max. 60° C war.
Ein neuer Sensor kostet unwahrscheinliche 55€. Da ich den wegen
der Temperaturanzeige eigentlich gar nicht brauche, überlege ich
mir das Ding einfach auszustecken.

Gruß Gunter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.10.2008, 19:34
CaptnBlaubär CaptnBlaubär ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 64
Boot: Drago 660 Suzuki DF140
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hast du mit purem Frostschutz gespült?
Das hat eine wesentlich geringere Wärmekapazität als Wasser und somit eine viel schlechtere Kühlwirkung.
Deshalb kann es sich auch viel schneller wieder abkühlen, sodass auch der unterschied zwischen Blocktemperatur und Kontrollstrahltemperatur größer als normal ist.
Also bevor du den Sensor wechselst, einfach nochmal mit Wasser testen (sofern der Motor noch nicht beschädigt ist)
__________________
Viele Grüße
Basti
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.10.2008, 20:09
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lutzer Beitrag anzeigen
Hallo,

habe heute meinen 70PS Evinrude (4-Takter) mit Frostschutz gespült. Soweit so gut- Kontrollstrahl durchweg normal, Pumpe hat auch diei ganze Zeit Wasser in die Spülohren gedrückt und trotzdem kam nach 10-15minuten der Alarmton für Kühlwasser. Lag es am heissen wasser welches ich zum spülen verwendet habe oder ist da was faul ?

Gruß Lutz
Hallo Lutz!

Dein 70 Ps dürfte baugleich sein mit dem 70 Ps Suzuki. Wenn Du den Kühlwasseranschluss, wie nachfolgend von Dir beschrieben, mit warmem Wasser versorgst, verliert der Impeller in der Wasserpumpe an Oberflächenspannung, kann nicht mehr so gut komprimieren in der Wasserpumpe und transportiert deshalb nicht mehr soviel Wasser nach oben zum Kraftkopf.

Im Motor ist im Kühlwasserkreislauf kein Temperatursensor, sondern ein Wasserdrucksensor eingebaut. Der reagiert auf den abnehmenden Druck und signalisiert eine Unterversorgung mit Kühlwasser. Das wiederum löst über die CDI-Einheit den Warnton aus.

Man sollte der Wasserpumpe eigentlich nie warmes Wasser von gar 50 Grad anbieten. Bei einem "Impeller" aus Gusseisen ist das egal, aber bei einem Impeller aus Gummi könnte es tödlich für den Impeller sein, weil der sich unter Hitzeeinwirkung verformt und nach dem Erkalten nicht mehr seine ursprüngliche Spannkraft hat.

Ich würde Dir empfehlen, diesen Impeller aus Sicherheitsgründen für das System auszuwechseln.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.11.2008, 09:29
lutzer lutzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 58
Boot: Sea Ray 180BR
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CaptnBlaubär Beitrag anzeigen
Hast du mit purem Frostschutz gespült?
Das hat eine wesentlich geringere Wärmekapazität als Wasser und somit eine viel schlechtere Kühlwirkung.
Deshalb kann es sich auch viel schneller wieder abkühlen, sodass auch der unterschied zwischen Blocktemperatur und Kontrollstrahltemperatur größer als normal ist.
Also bevor du den Sensor wechselst, einfach nochmal mit Wasser testen (sofern der Motor noch nicht beschädigt ist)
Hallo,

das war eine stark verdünnte Glysantin-Lösung (sollte ja auch nur diverse Algenrester ausspülen), Das Argument von Walter mit dem Kühlwasserdruck erscheint mir als einleuchtend.Das Gemisch hat kurz vor auslösen des Warntones ein wenig geschäumt.

Gruß Lutz
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.11.2008, 09:36
Benutzerbild von GBR
GBR GBR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 147
Boot: Riamar 480 LXS
144 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Ist bei unseren Evinrude Maschinen der Impreller aus
Gummi?

Selbst wenn denke ich nicht, das 50° Wassertemperatur
diesen beschädigen. Auch beim Einsatz von thermoplastischen
Kunststoffen sind bei einer vernünftigen Materialqualität 50°
Betriebstemperatur schon möglich.

Er schreibt doch das Kontrollstrahl und Wasserdurchsatz
I.O. sind. Warum soll er jetzt anfangen am Unterwasserteil
rumzumontieren?

Wäre es nicht besser das ganze zuerst nochmal mit kaltem
Wasser zu probieren?

Gut, mein Evinrude ist schon etwas älter, der hat nur den be-
sagten Sensor und keinen Druck- oder Durchflußmesser.

Gruß Gunter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.11.2008, 18:57
lutzer lutzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 58
Boot: Sea Ray 180BR
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo,

über die Version mit dem kalten Wasser hab ich auch schon nachgedacht.
Hab nur etwas gemischte Gefühle wenn ich die Spülohren wieder anklemme...ist halt kein Echtbetrieb wie im normalen Wasser.
Trotzdem erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

Grüsse aus dem Thüringer Nebel

Geändert von lutzer (01.11.2008 um 19:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.11.2008, 12:02
lutzer lutzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.08.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 58
Boot: Sea Ray 180BR
19 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Hallo Lutz!

Im Motor ist im Kühlwasserkreislauf kein Temperatursensor, sondern ein Wasserdrucksensor eingebaut. Der reagiert auf den abnehmenden Druck und signalisiert eine Unterversorgung mit Kühlwasser. Das wiederum löst über die CDI-Einheit den Warnton aus.

Man sollte der Wasserpumpe eigentlich nie warmes Wasser von gar 50 Grad anbieten. Bei einem "Impeller" aus Gusseisen ist das egal, aber bei einem Impeller aus Gummi könnte es tödlich für den Impeller sein, weil der sich unter Hitzeeinwirkung verformt und nach dem Erkalten nicht mehr seine ursprüngliche Spannkraft hat.

Ich würde Dir empfehlen, diesen Impeller aus Sicherheitsgründen für das System auszuwechseln.

Gruß Walter
Hallo Walter,

würde das spülen nochmal mit kalten Wasser probieren (im ersten Versuch waren es dann doch nur 30-40°- haben das Ganze nochmal nachgestellt).
Kann es sein, dass der Sensor schon auslöst wenn das Gemisch leicht schäumt? Kann ich da etwas anders machen? Möchte im zweiten Versuch nicht gleich alles hinrichten...

Gruß Lutz
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.