![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Mal eine Frage an die vielen Handwerker im Forum. Ich habe in unserem Haus eine Fensterfront, bestehend aus vier Elementen (zwei davon sind Türen) mit einer Glasfläche von jeweils ca. 80 * 180 cm. Leider handelt es sich bei den Scheiben noch (!) nicht um eine Wärmeschutzverglasung ![]() Als temporäre Abhilfe würde ich gerne zwei oder auch drei der Elemente von außen isolieren. Die Frage ist nur: wie und womit? Ich dachte z. B. an OSB-Platten (oder ähnliche), die ich mit Styropor beklebe; allerdings weiß ich noch nicht, ob sich OSB-Platten verziehen. Ferner gibt es das Problem der Befestigung, da ich nur sehr ungern die Fensterrahmen 'sieben' möchte... Hat jemand eine gute Idee? Gruß Visara. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gegenfrage: Du möchtest nicht mehr aus den Fenstern schauen?
![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
....ab besten du holst dir neue fenster(bzw. neues glas), der rest ist alles banane. sieht auch kacke aus mit den osb-platten....so weil ich weis gibt es auch schon schalosien/fensterläden mit nem gewissen dämmwert.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
sind es Holz-od.Kunststoff-Fenster?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Visara,
ich habe mal Einfachverglasung mit s.g. "Bastlerglas" nachgerüstet. Das war bei einfachen Holzfenstern im Format 60 x 60. Innen eine kleine Nut in der Tiefe der Bastlerglasdicke eingefräst, zurecht geschnitten und eingepasst und mit Sika eingesetzt. Da das ohnehin undurchsichtig werden sollte habe ich die Milchglasversion verwendet. Nicht vergessen darf man kleine Lüftungsbohrungen (2 mm) oben und unten, um inneren Beschlag zu verhindern. Das hat a) jahrelang gehalten und b) erstaunlich gut isoliert. Nicht so gut wie richtige Thermo-Scheiben (logisch), aber doch deutlich fühlbar. Inzwischen sind die aber bis auf zwei Restbestände die dieses oder nächstes Jahr rausfliegen durch richtige Thermo-Scheiben ersetzt worden. Bei einer Höhe von 1,8m sollte man natürlich Sprossen einziehen. Vielleicht bringt Dich das ja auf weitere Ideen. |
#6
|
![]()
Wenn der Rahmen gut ist, würde ich nur das Glas tauschen.
Eine neue Isolierverglasung gibt es für ca. 150 Euro zum selbst einbauen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe bei dem Fensterprofi meines Vertauens pro Fenster mit Rahmen ca 140€ bezahlt, bei ca 140x120
__________________
Gruß Jörg |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hm, ich bin mal wieder mittelmäßig erschüttert
![]() ![]() @Flybridge Meinst Du wirklich, dass ich die Fenster lichtundurchlässig isoliere, um anschließend erstaunt festzustellen, dass ich nicht mehr hindurchsehen kann? Was soll ich aus Deiner Gegenfrage eigentlich schließen? @Kneffi Es handelt sich um Holzfenster (Mahagonie). Gruß Visara. |
#9
|
|||||
![]() Zitat:
Holzplatte vornageln und mit Bauschaum ausschäumen. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sehe ich das jetzt richtig, dass du abends die Fenster - wie die Amis vor einem Hurrican - mit Holzplatten verrammeln willst? Mach es so wie Millionen anderer Hauseigentümer auch: Neue Fenster und gut ist. Ordentliche Kunststofffenster kosten heute nicht mehr die Welt und machen sich in kürzester Zeit bezahlt. Und durchschauen kannst du dann auch noch...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die OSB Platten sind nicht wirklich wasserfest und für den Aussenbereich nur bedingt geeignet. Wenn Du nicht gerade ein Vordach o.ä. darüber hast, ist das nichts auf Dauer. Als Dämmung würde ich lieber Extruderschaum (Z.B Styrodur) - Platten nehmen. Sind etwas teurer als Styropur, haben aber einen viel besseren Dämmwert bei gleicher Dicke, und nehmen praktisch kein Wasser auf. Gruß Michael
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Bei Holzfenster mit IV 68 Profil wäre eine Neuverglasung mit ISO 4-16-4 Wärmedämmglas kein Problem----bei alten Holzfenstern würde ich abraten
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt spezielle Folien (die sind ganz schön steif) die du innen an den Rahmen aufkleben kannst. Damit schaffst du den Effekt einer Doppelverglasung.
Ich hatte das mit befriedigendem Erfolg bei meinen Sprossenfenstern gemacht. Ob das auch bei einer so großen durchgehenden Fläche ok ist, kann ich nicht sagen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Polycarbonat, Makrolon, Plexiglas - passend geschnitten von außen oder innen davor setzen (je nachdem was besser geht). Schrauben - verkeilen - Kleben - weißes Klettband (selbstklebend). Im Frühjahr wieder abnehmen!
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Sicher liegt das an der Fragestellung. Und an den Leuten, die auf die Frage antworten.
Zitat:
Zitat:
Visara. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das war auch mein erster Gedanke.
So, für alle, die zu meiner Ausgangsfrage ein bisschen schmückendes Beiwerk benötigen: Wir wohnen also in einem gemieteten Einfamilienhaus, welches aus den 60er Jahren stammt. Dieses Haus verfügt über eine recht große Diele, die über eine ca. 4,xx m breite Fensterfront zur Terrasse verfügt. Diese Fensterfront besteht, wie eingangs bereits erwähnt, aus vier Einzelelementen, von denen die mittleren zu öffnen sind. Diese Fensterelemente sind doppelverglast und aus Mahagonie. Ein Umrüsten dieser Fenster auf Wärmeschutzverglasung kostet pro Element ca. 360 € (inkl. Einbau); mir liegen zwei Angebote vor. Da die Fenster soweit in Ordnung sind, besteht für den Vermieter zur Zeit kein Grund, diese zu ersetzen. Da wir selber einen Tausender nach dem anderen in das Haus stecken, möchten wir im Augenblick nicht auch noch diese Fenster erneuern, sondern evtl. für den Winter eine temporäre Isolierung anbringen. Da sich im Winter nur selten Menschen auf der Terrasse aufhalten und diese ansonsten nicht einsehbar ist, kommt es auf Optik nicht sonderlich an. Auch von innen kann das Erscheinnungsbild vernachlässigt werden, da zur trüben Jahreszeit sowieso Gardinen vor den Fenstern hängen, jedenfalls vor den äußeren Elementen. Wenn es mein Haus wäre, würde ich auch in Erwägung ziehen, die äußeren Elemente durch Mauerwerk zu ersetzen. So, viele Worte und damit viel Potenzial für Gegenfragen ![]() Gruß Visara. *** Bretter - und der Hurrican kann kommen *** |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die aufhellenden Momente. Da hat man doch glatt den Durchblick, um beim Thema zu bleiben.
Ich persönlich würde entweder vom Vermieter um Fenster nach dem Stand der Technik bitten, oder einfach ausziehen. Wenn ihr euch schon so ein Aufwand machen wollt, will ich nicht wissen, wie der Rest der Hütte aussieht (wärmetechnische gesehen!). Keine Ahnung, wo du wohnst, aber in unserer Gegend bekommst du Buden ohne Doppelverglasung überhaupt nicht mehr vermietet...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das sind m. M. nach Termopenscheiben, also Doppelglas mit Vakuum. Also Einscheibenglas ![]() Wir sollten mal die Begriffe klären ! Dreischeibenglas gibbet auch noch, das wäre dann Lärmschutz ![]() Oh je zu spät, Visara hat es gerade erklärt, bin zu langsam beim Schreiben !!!
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. Geändert von PS-skipper (30.10.2008 um 14:10 Uhr) Grund: Nachtrag. |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Skipper, Du bringst jetzt aber einiges durcheinander. Das was Du Thermopenscheiben nennst, ist Isolierglas, also innen und aussen je eine bzw. bei VSG auch meherere miteinander verklebte Scheiben mit einer Isolierschicht (gasförmigen Füllung im Scheibenzwischenraum). Wärmeschutzglas hat zusätzlich (aussen) noch eine Beschichtung. Dreischeibenglas gibt es auch, hat aber nicht direkt mit Lärmschutzglas zu tun. Es kann zwar auch Lärmschutzglas sein, ist es aber nicht zwangsläufig. Visara, wenn ich es richtig verstehe, hast Du bereits Isolierglas ? Dann ist der Unterschied zu Wärmeschutzglas (das Beschichtete) allerdings nicht mehr sooooo groß. Gruß Michael
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube das es undankbar ist in ein gemietets Objekt selbst soviel zu investieren.
![]() In welcher Ecke von Deutschland bist Du zu Hause ![]() Ich habe ( allerdings Eigentum ) im Sommer auch einige Fenster erneuert und war erstaunt wie günstig es war. ![]() Wenn man sich die Zeit nimmt und ausreichend Angebote einholt, kann man emens sparen ![]() Wie schon mehrfach geschrieben sprich mit Deinem Vermieter, vllt springt er ja auf eine Beteiligung an ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
nicht nur gegen Laermschutz
![]() ![]() hier ein paar Daten aus Wikipedia: "Typische Werte des Bauwesens ... Beispielwerte von Wärmedurchgangskoeffizienten = U-Wert in W/(m²K) Außentür aus Holz oder Kunststoff-3,49 Acrylglas (Plexiglas)5 mm - 5,3 Einfachfenster - 5,9 Doppelfenster-3,0 Fenster mit Isolierverglasung-2,8-3,0 Fenster mit Wärmeschutzverglasung-ca. 1,1 Fenster im Passivhausstandard-0,8;" P.S. @ Glastron-Michi: bist Du Dir sicher, dass Styrodur besseren U-Wert hat als Styropor ?, bessere Druckeigenschaften - ja, aber bessere Daemmwerte ? ![]()
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben in unserem Altbau die Absicht gehabt, einige Fenster ohne große Kosten (und ohne große Rücksicht auf das Aussehen) gut zu isolieren.
Bei einigen kleineren Fenstern haben wir dicke (60mm und mehr) Styroporplatten etwas breiter als nach Maß zugeschnitten und von innen in die Fensterausschnitte geklemmt - sonst nichts. Wirkt seit etwa sechs Jahren gut und problemlos. Unten kleine Ritze gelassen, falls mal Wasser abfließen will. Kam aber nie was. Bei einer großen Fläche haben wir diese von außen mit einem Rahmen aus alten Dachlatten versehen, diesen lückenlos mit Styroporplatten gefüllt, und dann mit dünnen Kunststoffpanelen aus dem Quelle-Gartenkatalog abgedeckt (durchgeschraubt in den Rahmen), die wohl dazu gedacht sind, bei Garten-oder Sommerhäusern den Eindruck weiß lackierter Bretterwände zu erwecken. Über die Oberkante noch ein imprägniertes Brett gegen Regen mit reichlichem Überstand, fertig. Sieht erstaunlich gut aus, und bewährt sich seit etwa vier Jahren. In beiden Fällen haben wir uns über die Wärmeisolierung verschiedener Materialsorten keine großen Gedanken gemacht, sondern einfach eine dickere Schicht gewählt - nicht der Wärmeübergang pro Millimeter, sondern der pro Euro war das Auswahlkriterium. Natürlich ist das für den Profi nicht fachgerecht - aber kostet sehr wenig, geht ganz schnell und wirkt sofort. Das Klima in den betreffenden Räumen hat sich deutlich spürbar verbessert. Achtung - niemals alle Lüftungsmöglichkeiten verschließen! Sea u in denmark
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
ich glaube es gibt eine sogenannte wärmeschutzverordnung, die der vermieter einhalten muss, frag mal deinen vermieter ob er schon mal davon gehört hat...
![]() mario
|
![]() |
|
|