![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
Umfrageergebnis anzeigen: Seid Ihr mit dem AD31 zufrieden? | |||
Bin mit meinem AD31 zufrieden, würde ihn wieder kaufen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
22 | 91,67% |
Bin mit meinem AD31 unzufrieden, würde ihn nicht wieder kaufen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 8,33% |
Teilnehmer: 24. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Boardis,
wir haben uns ein Boot mit Volvo Penta AD31 P gekauft (Baujahr 2001 <250 Std.). Ich möchte mich so gut es geht informieren und die Wartungen wenn möglich so weit wie möglich bald alleine durchführen (habe ich bei AB auch gemacht). Allerdings hatte ich da auch gute Anleitungen. Wollte Euch mal fragen ob Ihr vieleicht das Do-it-yourself / Service- / Werkstatt-Handbuch oder den Teile-Katalog vom AD31 Motor habt? Habe schon gesucht und kein PDF/CD o. ä. gefunden. Die original Betriebsanleitung (neuste Version vom 03.2006 mit Wartungsplan aber ohne Teilenummern oder detailierter Service-Anleitungen) habe ich bereits gefunden. Habe ich ordentlich gebunden, würde ich auch zur Verfügung stellen. Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Abend, gLeiter ![]()
__________________
Grüße vom Gleiter ![]() "Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich." Marvin, Per Anhalter durch die Galaxis |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe jetzt schon in vielen Volvo-Thema nach den Dokumentationen gefragt, aber leider hat noch keiner geantwortet. Am Samstag müssen die Boote raus und ich muss alle benötigten Teile kaufen. Könnt Ihr mir sagen welche Teile (-Nr.) ich kaufen muss? Ich denke mal mindestens: +Öl für Motor +Öl für Z +Öl-Filter +Kühlerfrostschutz +Anoden +Filter? Mein Volvo-Händler in der Nähe will anscheinend kein Geld an mir verdienen, ich bekomme keinen kompetenten Menschen an´s Telefon und die Sekr. sagt nur ich soll mich später noch mal melden (sehr schade). Ich überlege langsam schon mir die Filter+Öl+Kühlerfrostschutz ggf. bei einem KFZ-Handel/Baummarkt zu kaufen. Aber die Anleitungen wären trotzdem nicht schlecht. Ich bitte Euch noch einmal um Hilfe.
__________________
Grüße vom Gleiter ![]() "Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich." Marvin, Per Anhalter durch die Galaxis Geändert von gleiter (09.10.2008 um 20:35 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hier alle Nummern auf einen Blick
http://shop.bootsmotoren.de/Volvo-Pe...satzteile.html Aber du wirst den Kraftstoffilter,Ölfilter usw. nicht im Baumarkt bekommen. Motoröl sollte 15W40 von hoher Qualität sein, Antriebsöl wenn du einen DPS hast 75W90Api GL 5 vollsynthetisch, aber besser auch aus dem Marinebereich
__________________
Gruß Jörg Geändert von Jörg (09.10.2008 um 21:19 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Anleitung gibt es nicht viel denke ich. Öl absaugen, Filter raus, neuen rein, wieder 9l Öl rein. Antriebsöl unten raus und von unten mit Getriebeölpumpe wieder reinpumpen. Seewasserkreis über Spülohren mit Frostschutzgemisch spülen (du hast ja 2-Kreis denke ich, da muß der Motor selbst nicht gespült werden)
Anoden je nach Verschleiß erneuern
__________________
Gruß Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hey Jörg,
vielen Dank schon mal dafür! Finde auf der Seite leider keine Volvo-Teile/Filter, oder meinst du universale nehmen ist auch OK? Verdammt ich weis nicht mal genau ob ich einen DPS habe, glaube es ist nur ein normaler DP
__________________
Grüße vom Gleiter ![]() "Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich." Marvin, Per Anhalter durch die Galaxis |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ja so generelle Infos über dies und das tauschen habe ich schon, aber richtig detailiert, welche Teilenummern und wie steht nur in dieser speziellen Anleitung die ich auch noch suche. Wenn ich sie nicht finde, muss ich es ohne hinbekommen.
Volvo nennt das Service-Handbuch o . ä.
__________________
Grüße vom Gleiter ![]() "Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich." Marvin, Per Anhalter durch die Galaxis |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Du wirst die Teile Nummern aber nicht umschlüsseln können in KFZ Teile, da gibt es nichts. Ob DP oder DPS ist egal bekommen das gleiche Antriebsöl
__________________
Gruß Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hey super,
ja dieser funktioniert super (http://shop.bootsmotoren.de/Volvo-Pe...satzteile.html) Komplette Liste mit Wartungsteilen, genau sowas habe ich gesucht. VIELEN DANK!!! Vieleicht findet sich ja auch noch jemand, diese Anleitung hat, dann wär´s perfekt (O:
__________________
Grüße vom Gleiter ![]() "Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich." Marvin, Per Anhalter durch die Galaxis |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hier findest du http://www.volvo-penta.de/ unter -Freizeitmotoren--Motoren--Motorendatenbank...eine Bedienungsanleitung zum Motoir, evtl. hilft dir das ja weiter
__________________
Gruß Jörg |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Vielen Dank, Gleiter
__________________
Grüße vom Gleiter ![]() "Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich." Marvin, Per Anhalter durch die Galaxis |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du dir unsicher bist mit den einzelnen Arbeitsschritten wäre es vielleicht sinnvoll wenn du dir einen ´Me´chaniker holst, oder erfahrenen Bootskollegen, der das mit dir macht, damit du es beim nächsten mal selbst machen kannst. Im Prinzip ist das nichts anderes als ein Service beim Auto von den Abläufen her
__________________
Gruß Jörg
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die WHB sind noch für echte Fachleute (tm) gedacht.... Nicht wie die AmiComics für angelernte Hiwis
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
und falls du einen DP-A Anrieb hast (schau doch mal auf dein Typschild) .... dann wird das Öl in die Füllöffnung geschüttet und nicht von unten nach oben gepumpt... (oben den Meßstab herausnehmen, dass die Luft raus kann)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Kann man machen, auch beim SX, aber von unten reinpumpen ist auch OK
__________________
Gruß Jörg
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
geht sicherlich , aber warum soll ich mir "von unten" einen abkämpfen wenn ich es einfach von oben einfüllen kann. Im Gegensatz zu den Merc Quicksilver Ölen ist bei den Volvo oder sonstigen 75W90 Ölen keine Pumpe dabei.
Mit deiner Abfrage wirst du kein Glück haben, hier gibt es max 1-2 weitere User mit deinem Motor. Bei mir sind KAD 32 verbaut. bei Andy = www.hoffmann-wassersport.de gibt es evtl auch After Market Produkte = nicht org Volvo aber Erstaurüster Qualität für deinen Motor udn ANtrieb.
__________________
Gruß Olli |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei den Merc. Ölen ist die Pumpe auch nicht dabei ,muß man sich dazukaufen.
__________________
Gruß Jörg |
#17
|
||||
|
||||
![]()
meine Flaschen hatten bisher immer so eine Einfüllhilfe (dicker STrohhalm) zum herausziehen... und ich kann problemlos in Querlage (direkt unter der Plattform) den Halm reinstecken und es gluckert von selbst rein... geht ruck zuck...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich hab das mal in HR mit nem Trichter gemacht....erst durch 3 Supermärkte gerannt bis ich nen passenden Trichter hatte und dann vor lauter Badeplattform ne halbe Stunde mit füllen verbracht, seither pumpe ich von unten
__________________
Gruß Jörg |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mal ne doofe Frage, ich lese hier seit Tagen alle Einwinterungsthemen, aber wie immer macht das jeder anders. Aus meinem Verein hilft mir jemand der auch ne Inborder hat (allerdings mit Welle). Er meinte es reicht den Frostschutz in den Seewasserfilter reinzukippen, bis es hinten raus kommt. Auf meine Frage was mit dem Thermostat ist und ob man den Motor nicht warm fahren müsse, damit der öffnet und auch wirklich alles mit Frostschutz gespült wird, meinte er, er macht das seit Jahren so. Ich hab aber schon schiss, will mir nicht mein teures Motörchen zerplatzen lassen (Eis). Könnt Ihr dazu was sagen? Zum Motor-Öl: Muss ich das wirklich (durch das Messstab-Rörchen?) absaugen, gibts keine Schraube unten an der Ölwanne (zum ablassen) o. ä. wie bei meinem Auto? Vielen Dank für Eure Geduld, Gleiter
__________________
Grüße vom Gleiter ![]() "Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich." Marvin, Per Anhalter durch die Galaxis |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei 2-Kreis mußt du richtig spülen. Das Öl mußt du wohl oder übel mit einer Absaugpumpe absaugen, an die Ablassschraube kommst du erfahrungsgemäß schlecht ran und wenn doch dann hast du die Sauerei in der Bilge
__________________
Gruß Jörg |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
er hat sicher ne Zweikreis-Kühlung. Da sollte er nur rausfinden, wie lange das Kühlmittel des inneren Kreislaufes schon drin ist, (oft ist es noch die Erstfüllung, der Korrosionsschutz leidet mit der Zeit, besser alle 3-4 Jahre wechseln)) und ob der Frostschutz ausreicht. Mein Volvo (TAMD 41 H) hat überhaupt keine Ölablassschraube, obwohl man da prima drankäme. Was traurig ist, weil die Absaugerei von oben einfach zuviel Öl in der Wanne zurücklässt. Und gegen die Matscherei installiert man eine Absaugpumpe fest an der Wanne (mache ich mal, wenn ich sonst nichts mehr zu tun habe). gruesse Hanse |
#22
|
||||
|
||||
![]()
die Volvo Diesel haben i.d.R. immer eine 2 Kreiskühlung.
Spülen kannst du auch ganz einfach über den Antrieb. In einem 10L Eimer 5 L Frostschutz udn Wasser mischen. einen dünnen Schlauch in den EImer und in das Runde Loch unten am Antrieb ( an der Rückseite über der Finne auf Höhe der Propwelle) Die Ansaugschlitze mit Tape abkleben und Motor starten. Der Antrieb saugt dann das Gemisch aus dem Eimer. Wenn es aus dem Auspuff wieder austritt Motor stoppen, fertig. Der Motor muss dabei nicht warm laufen da der innere Kreislauf eh mit Frostschutz gefüllt ist.
__________________
Gruß Olli
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
DANKE Zitat:
muss ich mir wohl ne Ölabsaugpumpe kaufen... Warum so kompliziert wenn es auch einfach geht... Ich würde super an die Ölwanne rannkommen ![]()
__________________
Grüße vom Gleiter ![]() "Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich." Marvin, Per Anhalter durch die Galaxis |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ich werde mir auch zur Sicherheit so ein Messgerät kaufen, um testen zu können, ob der Frostschutz noch OK ist. Das Ding kosten ja <5€ Zitat:
__________________
Grüße vom Gleiter ![]() "Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich." Marvin, Per Anhalter durch die Galaxis |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Übrigens WO sitzt denn der Thermostat? Im Seekreislauf oder Motorkreislauf? Und was passiert wenn ich den Frostschutz wirklich über den Seefilter eingieße und der Motor nicht warm genug wird das das Thermostah öffnet? (warscheinlich) Bleibt dann normales Wasser irgendwo und kann frieren? Alle mit Z in unserem Verein, haben heute beim Abkranen noch den Motor an Land angemacht und noch ein bischen Seewasser rauspusten lassen. Ich werde das die Tage auch machen.
__________________
Grüße vom Gleiter ![]() "Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich." Marvin, Per Anhalter durch die Galaxis |
![]() |
|
|