boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.10.2008, 22:30
Brabus300TE Brabus300TE ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Köln
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Ein Autofreak braucht Eure Hilfe - GfK-Rep

Na Männer, alles klar?

Sorry, aber das ist das Einzige, was ich über Boote (Das Boot) weiß

Ich habe in allen möglichen Auto-Foren nach Lösungen für mein Problem gesucht, aber leider kamen da immer nur unprofessionelle Tipps rüber.

Folgendes Problem stellt sich mir:

In einem verwilderten Garten stand ganz verträumt ein alter Mercedes-Kombi, der in den 80ern von der Firma BRABUS umgebaut wurde. Wie in den 80ern üblich, wurden Anbauteile aus GfK verbaut. In der Mercedes-Szene sind sie eigentlich verpönt, trotzdem bin ich ein Freund dieser "Auswüchse".

Leider stellte sich heraus, dass die Frontschürze gerissen ist und ein 5-Mark-Stück großes Teil fehlt. Ich möchte diese mittlerweile selten gewordenen Teile gerne retten, aber so, dass es auch hält und vernünftig aussieht. Daher habe ich mich hier registriert, weil ich denke, dass hier Profis reinschauen, die sich mit Gfk auskennen.

Um es klar zu sagen - ich bin in Sachen GfK ein absoluter Noob. Also bitte NICHTS voraussetzen

Was mich interessiert:

Was brauche ich?
Wo bekomme ich das in Köln?
Wie gehe ich richtig vor?

Gruß Roland
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.10.2008, 22:41
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.776 Danke in 9.035 Beiträgen
Standard Oha

Willkommen hier

Geholfen bekommst du hier bestimmt.

Aber mit ein paar aussagefähigen Fotos bekommst du mehr Kontakte.

Ohne Witz, eine vernünftige Lösung ist mit Bildern eher zu finden.

Und....

Daß du keine Ahnung von Booten hast, kann man ja ändern, ist nie zu spät

(wenigstens willst du den Motor nicht marinisieren.... (Insider! ))
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.10.2008, 22:51
Brabus300TE Brabus300TE ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Köln
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Gregor,

danke fürs Willkommen!

Absolut richtig, mit Fotos geht alles besser

Ich werde morgen gleich welche machen, heute war es schon zu dunkel

Schlimmer wäre es, den Motor zu marinieren

Übrigens sind letztens ein paar nette 400 PS-Motoren von Mercedes marinisiert worden - waren ein paar Russen mit Geschmack

Roland
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.10.2008, 22:58
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.926
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
(wenigstens willst du den Motor nicht marinisieren.... (Insider! ))
Du schuldest mir ne saubere Hose

@ Brabus
von mir auch ein herzliches willkommen

Auch wenn wir hier im Prinzip ein Forum sind das sich mit Fahrzeugen befasst die sich auf dem Wasser bewegen, finde ich Deinen Anstecher hierher nachvollziehbar
Hier kommt früher oder später jemand um die Ecke der Dir hilft
Spontan fällt mir Torben ein der sich mit sowas auskennt ( such mal nach grunair )
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.10.2008, 00:22
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Hallo Roland!

Stelle mal ein paar Bilder ein, dann sehen wir weiter. Schöne Grüße aus Köln.

Walter

Geändert von Water (05.10.2008 um 13:16 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigt.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.10.2008, 14:26
Brabus300TE Brabus300TE ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Köln
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Tach zusammen,

hier mal ein paar Bilder meines Problemkindes, wie bereits beschrieben, ein echtes Kind der 80er



Unten ausgebrochen vom Parkrempler



Die herrlichen eisenoxydfarbenen Blenden verdecken die Lampenschächte, da die Scheinwerfer leider nicht
mehr existieren. Aber da arbeite ich bereits dran



Ein Blechstreifen soll den Riss kleinhalten...




Nun seid Ihr dran


Gruß aus Ehrenfeld

Roland
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.10.2008, 14:36
Tatum Tatum ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.08.2008
Ort: An der Stör
Beiträge: 27
Boot: Fletcher Arrowflash 15 GTO, Maxum 1800 SR3
37 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Um den Riss klein zuhalten bohrt man am Ende des Risses eigentlich ein Loch. So soll verhindert werden, das der Riss sich durch Bewegungen weiterbildet. Danach Stoßstange demontieren. Die gebrochene Stelle entspannen. Wenn die Spannung durch den ausgefransten Riss nicht zu entfernen ist, kann man mit Dremel und co. etwas nachhelfen. Danach von hinten grobkörnig anschleifen. Dann Glasfasermatten kaufen und von hinten gut verstärken (lieber eine Lage mehr als zuwenig). Danach kannst du die kaputte Stelle außen mit Glasfaserspachtel (keine Baumarktmist) ausbessern. Den Rest erledigt der Lackierer oder du kannst sowas auch selbst.

Mfg Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.10.2008, 15:35
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Alex hat das richtig dargestellt!

Vielleicht darf ich ich noch einen ergänzenden Tipp dazu geben. Ich würde die Schürze demontieren. Dann von hinten anschleifen und die Risse von vorne schäften im Verhältnis 1:5.

Von hinten würde ich 5 Lagen x 450 gr. Matte aufbringen. Das macht eine Materialstärke von etwa 2,2 mm aus.

Da die Matten nicht freischwebend im Raum über der fehlenden Stelle aufeinander zu bringen und zu entlüften sind, würde ich das folgendermaßen machen:

Den Freiraum zunächst mit einem Stück gewachster Pappe füllen, die anschließend wieder rauskommt. Wir brauchen ein Widerlager beim Laminieren.

Von vorne würde ich zunächst ein Stück Klebeband aufbringen, um die gewachste Pappe zu halten. Dann würde ich mit 2 kleinen Schraubzwingen eine dünne "Strakleiste" unten am Rand ansetzen, um die Schürze "in Form" zu bringen.

Die 5 Lagen a 450 gr. würde ich auf einer gewachsten resopalbeschichteten Platte "nass in nass" aufeinander laminieren und entlüften. Dann das ganze Stück in einem von hinten aufbringen.

Nach dem Trocknen die Strakleiste, das Klebeband und die gewachste Pappe entfernen. Nochmals kurz anschleifen, mit Pressluft den Schleifstaub entfernen und mit Aceton abreiben. Dann mit einem guten Glasfaserspachtel die Vorderseite auffüllen, oder im geschäfteten Bereich mit schmalen Mattenstreifen und dann mit Glasfaserspachtel beiarbeiten und schleifen.

Den Rest macht dann der Lackierer. Der wird anschleifen, füllern und lackieren.

Gruß Walter

Geändert von Water (05.10.2008 um 18:04 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigt
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.10.2008, 16:39
Brabus300TE Brabus300TE ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.10.2008
Ort: Köln
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Walter und Alex,

danke für Eure Ausführungen, das klingt sehr brauchbar!

Natürlich werden die Schürzen für die Bearbeitung und die neue Lackierung
abgebaut, solange fahre ich erst mal mit alten Serienschürzen rum. Das kann
dann ruhig übern Winter dauern.

Da die Schürze stellenweise sehr filigran und unzugänglich ist und die Lackierer
auch nicht gerne auf altem Mist weiterarbeiten, überlege ich, ob es möglich ist,
die Schürzen zu strahlen. Ich dachte da an Glasstaub mit angepaßt geringem Druck.
Was denkt Ihr darüber? Hält GfK das aus?


Ich traue mir diese Arbeiten ohne Weiteres zu, aber um es richtig zu machen,
stelle ich lieber noch ein paar Detailfragen:

Entlüften: wie lange muß das ausdünsten oder was ist mit Entlüften gemeint? Luftblasen rausdrücken?

450gr-Matte: Ich denke, das ist wie beim Papier die Angabe für das Gewicht/m²?

Wachsen von Pappe und Resopal: wie und womit?

Wie groß sollte die Überlappung der Matten sein?

@ Walter: wo bekomme ich in Köln gutes Material?



Gruß und Danke

Roland
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC]
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.10.2008, 18:21
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brabus300TE Beitrag anzeigen
Hallo Walter und Alex,

danke für Eure Ausführungen, das klingt sehr brauchbar!

Natürlich werden die Schürzen für die Bearbeitung und die neue Lackierung
abgebaut, solange fahre ich erst mal mit alten Serienschürzen rum. Das kann
dann ruhig übern Winter dauern.

Da die Schürze stellenweise sehr filigran und unzugänglich ist und die Lackierer
auch nicht gerne auf altem Mist weiterarbeiten, überlege ich, ob es möglich ist,
die Schürzen zu strahlen. Ich dachte da an Glasstaub mit angepaßt geringem Druck.
Was denkt Ihr darüber? Hält GfK das aus?


Ich traue mir diese Arbeiten ohne Weiteres zu, aber um es richtig zu machen,
stelle ich lieber noch ein paar Detailfragen:

Entlüften: wie lange muß das ausdünsten oder was ist mit Entlüften gemeint? Luftblasen rausdrücken?

450gr-Matte: Ich denke, das ist wie beim Papier die Angabe für das Gewicht/m²?

Wachsen von Pappe und Resopal: wie und womit?

Wie groß sollte die Überlappung der Matten sein?

@ Walter: wo bekomme ich in Köln gutes Material?



Gruß und Danke

Roland
Hallo Roland!

Ich würde die Schürze nicht strahlen. Das bringt nichts.

Enlüften wird Zug um Zug gemacht. Tränken, entlüften, nächste Matte tränken, entlüften usw..

Mit Entlüften meint man, mit einem Scheibenroller die Luft rausdrücken. Ausdünsten muss da nichts.

Mit 450 gr. ist das Glasgewicht pro m² gemeint.

Wachsen kann man mit Trennwachs aus dem Bootsbau. Die Holzplatte muss nicht resopal- oder kunsstoffbeschichtet sein. Im Prinzip geht es nur um eine glatte feste Unterlage. Trennwachs brächte man auch noch nicht einmal, wenn man einfach etwas Kunststofffolie unterlegt.

Sobald die Teile getränkt sind werden sie in einem Stück aufgebracht.
Ich würde die Risse seitlich von innen etwa 5 cm überlappen.

Wo man so etwas in Köln bekommt?

Ich habe so etwas da aus dem Bootsbau.

Von der Menge, die Du brauchst, kostet das Material gerade vielleicht einmal 1 Euro. Das Material schenke ich Dir, wenn Du es Dir abholst. Nur reparieren musst Du selbst, weil ich nicht mehr gewerblich tätig bin und auch keine Schwarzarbeit mache.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.