boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.09.2008, 18:28
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard Boot lackieren Vor- und Nachteile ?

Hallo Zusammen

Nachdem der Vorbesitzer meines Bootes die Pflege des Gfk aufs sträflichste Vernachlässigt hat, habe ich das halbe Frühjahr damit verbracht Rumpf und Deck wieder aufzuarbeiten. Ist eigentlich ganz gut geworden, aber leider sind im Laufe der Jahre doch viele Macke und Kratzer und auch eine kräftigere Beschädigungen durch Kollision mit einer Boje auf dem Rhein entstanden. Gelcoatspachtel in der Farbe gibt es nicht zu kaufen und selbst anmischen hat bisher zu keinem befriedigendem Ergebnis geführt. Darüber hinaus sind an etlichen Stellen russige Einschlüsse im Gelcoat sind sich einfach nicht entfernen lassen (habe bereits davon berichtet).

Nun stehe ich vor der Überlegung mit dem Gelcoat in seinem jetzigen Zustand weiter zu leben, oder alles neu lackieren. Dabei würde ich dem Trend vieler Edelyachten folgen und den Rumpf Dunkel (Bordeaux oder Dunkelgrün) und das Deck Cremefarben lackieren.

Ich möchte nun an dieser Stelle nicht über die Farbwahl als solches diskutieren, sondern einfach eure Meinung über Vor- und Nachteile eines lackierten Gfk Bootes hören
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.09.2008, 18:50
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.555 Danke in 8.247 Beiträgen
Standard

Na dann möchte ich mich mal zu Wort melden

Also meins ist ja auch lackiert worden, erst dachte ich " misst, alles viel zu empfindlich".
Die Rollen vom Trailer arbeiteten sich durch den LAck, und ich bemerke keinen so großen Wiederstand vom Lack wie beim Gelcoat.

So wie oben geschrieben dachte ich das erste JAhr.

Nun nach weiteren zwei JAhren und Ausbesserungen an denen <Stellen die betroffen waren sehe ich nur noch Vorteile.
Die eingearbeiteten Flächen der Trailerrollen habe ich ersetzt durch eine Verschleißschicht und als letzte Schicht mit Hempels Light Primer.
Evtl. Schamfillen umgehe ich durch Lippklampen.

Sollte mal eine MAcke reinkommen , so kann man die ganz einfach beilackieren.
Das polieren und wachsen ist irgendwie schnell,einfach und leicht wie beim PKW, und der Glanz höher als beim Gelcoat.

Ausser dem Wiederverkauf sehe keine NAchteile mehr,

Alles ist einfacher, und jede Lackiererei kann den LAck herausscannen und nachmischen.
Und die drei Wochen Urlaub hält der LAck locker auch Unterwasser,
als Dauerlieger würde ich den ganzen Unterwasserbereich abschotten durch geeignete Beschichtungen.

Noch etwas: Ich habe auch festgestellt das Spinnwebenrisse nicht mehr auftauchen wie beim Gelcoat, kann auch sein das gelcoat spröder ist als mein LAck der verwendet wurde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.09.2008, 19:17
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Na dann möchte ich mich mal zu Wort melden

Also meins ist ja auch lackiert worden, erst dachte ich " misst, alles viel zu empfindlich".
Die Rollen vom Trailer arbeiteten sich durch den LAck, und ich bemerke keinen so großen Wiederstand vom Lack wie beim Gelcoat.

So wie oben geschrieben dachte ich das erste JAhr.

Nun nach weiteren zwei JAhren und Ausbesserungen an denen <Stellen die betroffen waren sehe ich nur noch Vorteile.
Die eingearbeiteten Flächen der Trailerrollen habe ich ersetzt durch eine Verschleißschicht und als letzte Schicht mit Hempels Light Primer.
Evtl. Schamfillen umgehe ich durch Lippklampen.

Sollte mal eine MAcke reinkommen , so kann man die ganz einfach beilackieren.
Das polieren und wachsen ist irgendwie schnell,einfach und leicht wie beim PKW, und der Glanz höher als beim Gelcoat.

Ausser dem Wiederverkauf sehe keine NAchteile mehr,

Alles ist einfacher, und jede Lackiererei kann den LAck herausscannen und nachmischen.
Und die drei Wochen Urlaub hält der LAck locker auch Unterwasser,
als Dauerlieger würde ich den ganzen Unterwasserbereich abschotten durch geeignete Beschichtungen.

Noch etwas: Ich habe auch festgestellt das Spinnwebenrisse nicht mehr auftauchen wie beim Gelcoat, kann auch sein das gelcoat spröder ist als mein LAck der verwendet wurde
Hallo Goran
die von dir genannten Vorteile sehe ich auch. Im UW Bereich würde ich nicht lackieren sondern weiterhin Antifouling oder besser einen dünnschichtigen UW-Anstrich auf Teflonbasis verwenden. Da das alte Antifouling sowieso runter muss würde ich einen ordentlichen Osmoseschutz drauf machen. Ist zwar nicht unbedingt nötig, da ich ja kein Wasserlieger bin, aber man weiß ja nie was kommt.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.09.2008, 19:42
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.555 Danke in 8.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Kruse Beitrag anzeigen
Hallo Goran
die von dir genannten Vorteile sehe ich auch. Im UW Bereich würde ich nicht lackieren sondern weiterhin Antifouling oder besser einen dünnschichtigen UW-Anstrich auf Teflonbasis verwenden. Da das alte Antifouling sowieso runter muss würde ich einen ordentlichen Osmoseschutz drauf machen. Ist zwar nicht unbedingt nötig, da ich ja kein Wasserlieger bin, aber man weiß ja nie was kommt.

Na dann machs doch einfach, verlieren kannst dabei eh nicht.

Ausser evtl. noch ne Überlegung bei Dir, das Boot versuchen Professionell aufzupolieren, würd weniger als eine LAckierung kosten,
und sooo schlecht schaut Dein Boot nun auch wieder net aus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.09.2008, 19:51
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.142 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Ich sehe ebenfalls keine gravierenden Nachteile , wenn die Lackierung gut gemacht ist. Die Lacke sind heute so gut, daß sie bei
fachgerecher Vorarbeit viele Jahre halten.
Ich würde lieber ein gut lackiertes Boot kaufen, als eine ungepflegte Gelcoatleiche!

Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.09.2008, 07:20
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen / Hessen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.525 Danke in 2.912 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Ich würde lieber ein gut lackiertes Boot kaufen, als eine ungepflegte Gelcoatleiche! Gruß Dierk
Moin,

und das sehe ich genau anders herum. Lieber die ungepflegte Gelcoatleiche, als nur ein für den Verkauf zurecht gemachtes Boot. Bei der Gelcoatleiche erwarte ich einfach noch den ein oder anderen Mangel. Ein lackiertes Boot suggeriert mir oder sicherlich vielen anderen auch ein gewisse Sicherheit und das dem nicht so ist, lesen wir hier ja des öfteren.
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.09.2008, 08:07
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.838
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.047 Danke in 9.404 Beiträgen
Standard

Ich denke auch dass das Lackieren die letzte Alternative sein sollte, denn ein zurück gibt es dann nicht mehr. Ich würde mir nie ein Lackiertes Boot kaufen, weil es mir immer den Anschein einer Vertuschung von Mängeln machen würde.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.09.2008, 08:17
Benutzerbild von Weser1305
Weser1305 Weser1305 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.06.2008
Beiträge: 75
50 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Einen schönen guten Morgen,

hier wurden gerade Risse ( Spinnennetz) erwähnt. Hierzu meine Frage, " wie beseitigen"?

Genauso wie Spinnenschei..... am Mast. Ich habe schon poliert wie ein Weltmeister und kein vernünftiges Ergebniss bekommen. Wer hat hier einen Vorschlag?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.09.2008, 08:18
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
Ich denke auch dass das Lackieren die letzte Alternative sein sollte, denn ein zurück gibt es dann nicht mehr. Ich würde mir nie ein Lackiertes Boot kaufen, weil es mir immer den Anschein einer Vertuschung von Mängeln machen würde.
Damit unterstellst du und usprenger jedem Verkäufer eines lackierten Bootes das er ein "Betrüger" ist

Andersherum gefragt .... .welches Boot würdest du lieber kaufen, das mit einem fachmänisch repariertem Gelcoatschaden bei dem aber leider die Gelcoatfarbe nicht mehr stimmt oder das ebenso fachmänisch reparierte, aber lackierte Boot was wieder perfekt aussieht

P.S. deine Antwort kann ich mir denken
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.09.2008, 08:20
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von usprenger Beitrag anzeigen
Moin,

und das sehe ich genau anders herum. Lieber die ungepflegte Gelcoatleiche, als nur ein für den Verkauf zurecht gemachtes Boot. Bei der Gelcoatleiche erwarte ich einfach noch den ein oder anderen Mangel. Ein lackiertes Boot suggeriert mir oder sicherlich vielen anderen auch ein gewisse Sicherheit und das dem nicht so ist, lesen wir hier ja des öfteren.
Wie kommst du darauf das ich verkaufen will. Und glaubst du im Ernst das der Preis einer fachmännischen Lackierung tatsächlich als Mehrpreis beim Verkauf zu erzielen ist
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.09.2008, 08:27
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.838
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.047 Danke in 9.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Kruse Beitrag anzeigen
Damit unterstellst du und usprenger jedem Verkäufer eines lackierten Bootes das er ein "Betrüger" ist

Andersherum gefragt .... .welches Boot würdest du lieber kaufen, das mit einem fachmänisch repariertem Gelcoatschaden bei dem aber leider die Gelcoatfarbe nicht mehr stimmt oder das ebenso fachmänisch reparierte, aber lackierte Boot was wieder perfekt aussieht

P.S. deine Antwort kann ich mir denken
Also wir haben nicht den Betrug unterstellt, nur hätten wir die Befürchtung übern Tisch gezogen zuwerden.

Kaufen würde ich (so wie du dir das schon gedacht hast) das unlackierte und wenn ich damit nicht leben könnte würde ich mir Folie drüber kleben lassen.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.09.2008, 08:30
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
Also wir haben nicht den Betrug unterstellt, nur hätten wir die Befürchtung übern Tisch gezogen zuwerden.

Kaufen würde ich (so wie du dir das schon gedacht hast) das unlackierte und wenn ich damit nicht leben könnte würde ich mir Folie drüber kleben lassen.
Ups .... ich hätte gedacht du sagst keines von beiden

Welchen Vorteil soll die Folie gegenüber LAck haben
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.09.2008, 08:33
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.838
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.047 Danke in 9.404 Beiträgen
Standard

Ich kann ohne Probleme zum original Gelcoat wieder zurück und kleine Blessuren sind mit Föhn und Spachtel zureparieren und das ohne Kratzer.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.09.2008, 15:05
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Ich hänge mich mal in diesen Trööt von Peter,

mein Rumpf ist im UW Bereich vom Vorbesitzer mal lackiert worden.
Nachdem ich eine Stelle nachlaminieren musste möchte ich den UW Bereich wieder lackieren.
Nun meine Frage:
Da das Gelcoat aus Epoxidharz ist müsste ich doch mit einem Kunstharzlack auch lackieren oder liege ich da falsch
Hat da jemand ne Info welchen Lack man nehmen sollte

Danke im Voraus
Totto
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.09.2008, 15:25
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Ich hänge mich mal in diesen Trööt von Peter,

mein Rumpf ist im UW Bereich vom Vorbesitzer mal lackiert worden.
Nachdem ich eine Stelle nachlaminieren musste möchte ich den UW Bereich wieder lackieren.
Nun meine Frage:
Da das Gelcoat aus Epoxidharz ist müsste ich doch mit einem Kunstharzlack auch lackieren oder liege ich da falsch
Hat da jemand ne Info welchen Lack man nehmen sollte

Danke im Voraus
Totto
Gelcoat ist normalerweise aus Polyesterharz. Im Unterwaaserbereich kann es sein das der/die Vorbesitzer einen Osmoseschutz aus Epoxidharz gemacht haben.

Was die neue Lackierung angeht würde ich mich mal bei International Hotline erkundigen was man so auf Polyester bzw. Epoxi draufstreichen kann. Desweiteren solltest du prüfen was für ein LAck drauf ist 1-K oder 2-K LAck oder was auch immer. Lackieren kommt natürlich nur dann in Frage wenn den Boot kein Wasserlieger ist.

Ich persönlich würde den alten LAck runterholen, Osmoseschutz drauf und (wenn kein Wasserlieger) und einen dünnschichtigen UW-Antrich auf Teflonbasis draufmachen. Hat den Vorteil das du im Urlaub auch kaum/keinen Bewuchs hast. Denn selbst in drei Wochen kann sich je nach Revier schon ganz schön was festsetzen.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 18.09.2008, 15:28
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Kruse Beitrag anzeigen
Gelcoat ist normalerweise aus Polyesterharz. Im Unterwaaserbereich kann es sein das der/die Vorbesitzer einen Osmoseschutz aus Epoxidharz gemacht haben.

Was die neue Lackierung angeht würde ich mich mal bei International Hotline erkundigen was man so auf Polyester bzw. Epoxi draufstreichen kann. Desweiteren solltest du prüfen was für ein LAck drauf ist 1-K oder 2-K LAck oder was auch immer. Lackieren kommt natürlich nur dann in Frage wenn den Boot kein Wasserlieger ist.

Ich persönlich würde den alten LAck runterholen, Osmoseschutz drauf und (wenn kein Wasserlieger) und einen dünnschichtigen UW-Antrich auf Teflonbasis draufmachen. Hat den Vorteil das du im Urlaub auch kaum/keinen Bewuchs hast. Denn selbst in drei Wochen kann sich je nach Revier schon ganz schön was festsetzen.
danke für die Info
Mein Boot ist kein Wasserlieger, der Lack ( der mittlerweile überall abplatzt) ist m.Er. ein 1 K Lack.
Teflonlack hört sich gut an
Werde mich bei International erkundigen.

Gruss
Totto
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.09.2008, 15:29
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.142 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Ich habe von fachmännisch ausgeführten Lackierungen geschrieben!-und nicht von stümperhaften Verkaufsduschen mit Lack aus dem Baumarkt!

Bei älteren GFK Booten kommt es immer wieder zu Auskreidungen der Gelcoatschicht. Hier ist eine Neulackierung immer noch die beste Wahl!- und mit "vertuschen" hat das überhaupt nichts zu tun!

Folien kommen bei mir , wenn überhaupt, nur als Decorstreifen ans Boot!

Einen top restaurierten Oldtimer lasse ich ja auch nicht stehen, nur weil er neu lackiert wurde!

Gruß Bootsmann
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.09.2008, 15:40
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von totto Beitrag anzeigen
danke für die Info
Mein Boot ist kein Wasserlieger, der Lack ( der mittlerweile überall abplatzt) ist m.Er. ein 1 K Lack.
Teflonlack hört sich gut an
Werde mich bei International erkundigen.

Gruss
Totto
Stoooooppp ..... ist kein Lack sondern ein Unterwasseranstrich, also eine Art Antifouling auf Teflonbasis
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.10.2008, 19:24
Benutzerbild von oblume
oblume oblume ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2008
Ort: Singapur
Beiträge: 125
Boot: Hellwig Milos 585 IB, Mercruiser V6 mit OMC Cobra Antrieb
277 Danke in 81 Beiträgen
Standard und mit Folie ``???

Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen mit Folienklebungen gemacht ??
Ich habe vor einiger Zeit einen Bericht gelesen (weiß leider nicht mehr wo...),
wo ein Boot als Werbeträger für den Scheibendoktor komplett beklebt wurde.
Diese Folie wurde als problemlos salzwassertauglich beworben....

Wer kann diesbezüglich Infos geben ???

Danke & Gruss

Oliver
__________________
Wenn Du denkst "am Slip geht nix mehr", kommt von irgendwo ein Land Rover daher...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 04.10.2008, 20:14
Benutzerbild von MOMO
MOMO MOMO ist offline
BF-Archivar
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: NF
Beiträge: 519
69 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Moin,



schau hier mal nach : http://www.boote-forum.com/showthrea...light=bekleben

Gruß
Bernd
__________________
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.10.2008, 11:10
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.216 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Ein gut lackiertes Boot kann auch so aussehen. Wichtig ist genau die Vorschriften des Farbenherstellers beachten und am besten einen Profi hinzuziehen. Sorgfältiges entfetten des alten Rumpfes ist besonders wichtig.
Ich kann selbst nach 1,5 Jahren noch keinen Nachteil entdecken.
Falls der Lack (2K) beschädigt wird wäre mit Sicherheit auch eine Macke im Gelkoat zu sehen. Mal zum Vergleich 2 Fotos direkt nach der Lackierung und nach 15 Monaten in südlicher Sonne.

Gruß Ingo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot 002.jpg
Hits:	712
Größe:	36,1 KB
ID:	103500   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0516.jpg
Hits:	381
Größe:	50,0 KB
ID:	103501  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 06.10.2008, 11:33
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IngoNRW Beitrag anzeigen
Ein gut lackiertes Boot kann auch so aussehen. Wichtig ist genau die Vorschriften des Farbenherstellers beachten und am besten einen Profi hinzuziehen. Sorgfältiges entfetten des alten Rumpfes ist besonders wichtig.
Ich kann selbst nach 1,5 Jahren noch keinen Nachteil entdecken.
Falls der Lack (2K) beschädigt wird wäre mit Sicherheit auch eine Macke im Gelkoat zu sehen. Mal zum Vergleich 2 Fotos direkt nach der Lackierung und nach 15 Monaten in südlicher Sonne.

Gruß Ingo
Hallo Ingo

sieht toll aus. Ist der Lack gespritzt worden oder mit Pinsel/Rolle
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.10.2008, 15:38
Benutzerbild von IngoNRW
IngoNRW IngoNRW ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 894
Boot: 30ft Segler Verl
1.216 Danke in 624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter Kruse Beitrag anzeigen
Hallo Ingo

sieht toll aus. Ist der Lack gespritzt worden oder mit Pinsel/Rolle
Vor und Nachlackierungen alles gespritzt. Rolle würde ich nicht empfehlen, das Ergebnis ist überhaupt nicht zu vergleichen. Ich habe gerollte Boote gesehen wo die Besitzer 2000 EU in Farbe investiert haben und es sah hinterher grausam aus. Die Farbe ist so teuer das es sich lohnt da lieber noch einen guten Lackierer hinzuzuziehen.

Gruß
Ingo
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.10.2008, 18:26
Benutzerbild von Kreiseltaucher
Kreiseltaucher Kreiseltaucher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 3.496
Boot: Doral 250 SE
1.413 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IngoNRW Beitrag anzeigen
Vor und Nachlackierungen alles gespritzt. Rolle würde ich nicht empfehlen, das Ergebnis ist überhaupt nicht zu vergleichen. Ich habe gerollte Boote gesehen wo die Besitzer 2000 EU in Farbe investiert haben und es sah hinterher grausam aus. Die Farbe ist so teuer das es sich lohnt da lieber noch einen guten Lackierer hinzuzuziehen.

Gruß
Ingo
Mag sicher grausame Sachen geben. Ich hab schon ein Boot selbst mit Rolle und Pinsel lackiert. Ist super geworden. Weder Blasen von der Rolle noch Pinselstriche zu sehen. Allerdings war es Weiß. Bei meinem jetzigen Boot möchte ich den Rumpf ganz dunkel lackieren (Rot, Blau oder Grün weiß noch nicht genau) und da hab ich doch ein bischen Sorge das das Ergebnis nicht so toll wird.
__________________
Gruss - Peter

Man sollte dem Leib etwas gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen


Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.10.2008, 08:30
Benutzerbild von gugeltreiber
gugeltreiber gugeltreiber ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2005
Ort: Bornheim-Hersel
Beiträge: 132
Boot: Marex DC23 VP200D, Gugel Schlauchi 3,90m Yamaha 15A
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von totto
danke für die Info
Mein Boot ist kein Wasserlieger, der Lack ( der mittlerweile überall abplatzt) ist m.Er. ein 1 K Lack.
Teflonlack hört sich gut an
Werde mich bei International erkundigen.

Gruss
Totto
Brightside von International hat einen gewissen Teflongehalt.
Habe das Deck (weiß) und den Übergang zum Rumpf (dunkelblau) meiner Marex vor 2 Jahren mit dem Pinsel neu gestrichen .
Finish - "ERSTE SAHNE" !!
Vorausgesetzt man hält sich an die Verarbeitungsrichtlinien und hat keine Hindernisse in der Fläche.
Der Lack sieht auch nach 2 Jahren immer noch einwandfrei aus ohne das ich ihn besonders gepflegt hätte.
Man wollte mir am Steg erst nicht glauben dass der Anstrich nicht mit der Lackierpistole gemacht wurde.
Sauber angeschliffen mit 600er, Prekote weiß und Dunkelgrau als Vorlack und nach Naßschliff mit 800er Wasserschleifpapier (3M) 2 mal Lack drauf.
Habe leider z.Zt. keine Bilder parat. Versuche ich mal nachzuholen.
__________________
Gruß Schmidti

Wo kämen wir denn hin, wenn jeder sagen würde "wo kämen wir denn hin" und keiner ginge um zu sehen wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.