boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.04.2004, 11:39
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard Darsser Ort z.Zt. versandet

Der Nothafen Darsser Ort ist in dieser Saison für Boote mit mehr als 50 - 60 cm Tiefgang auf der Richtfeuerlinie nicht anzulaufen.
Seit Jahren wird die Rinne zum Hafen nicht mehr ausgebaggert. Inzwischen ist sie so weit versandet, dass der Hafen nur noch durch gut Ortskundige erreicht werden kann.


(c) nv-portpilot.de

In Darsser Ort liegt der SRK THEO FISCHER (Tiefgang etwa 1.70m).
Der Seenotkreuzer kann das Fahrwasser befahren, muss dazu aber von der direkten Linie abweichen. Er hat aber bei normalem Wasserstand mit 1.70 gelegentlich leichte Grundberührung.
Darsser Ort ist offiziell gesperrt.
Wer den Nothafen anlaufen muss, kann sich durch den SRK einweisen lassen. (ch 16, Rufzeichen "DBBR" oder unter 0171 4914002)
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.04.2004, 11:44
Benutzerbild von boatman
boatman boatman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2002
Ort: FOUR WINNS 205 sd powered by OMC Cobra
Beiträge: 2.351
24 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Wie kann denn ein SRK da stationiert sein, wenn gar nicht sicher ist, dass er auch auslaufen kann?

Denn gelegentliche, wenn auch vielleicht sandige Grundberührung, klingt nicht gut.
__________________
Gruß, Thomas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.04.2004, 11:45
Miky Miky ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Röhrse
Beiträge: 745
357 Danke in 170 Beiträgen
Standard Re: Darsser Ort z.Zt. versandet

Zitat:
Zitat von ventum
Seit Jahren wird die Rinne zum Hafen nicht mehr ausgebaggert. Inzwischen ist sie so weit versandet, dass der Hafen nur noch durch gut Ortskundige erreicht werden kann.
Interessant. Tonnen werden eingezogen, Häfen versanden. Wir erreichen langsam das Niveau afrikanischer Entwicklungsländer.

Miky
__________________
Grüße

Miky

Wer? Ich?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.04.2004, 11:47
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zu dem Standort gibt es wohl zur Zeit keine Alternative.
Und das Tochterboot kommt immer raus und rein.

Schwierig ist es vor allem bei stärkerem Westwind.
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.04.2004, 11:48
Benutzerbild von balimara
balimara balimara ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Bonn (50°40,0´N 07°09,0´E)
Beiträge: 776
545 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Da haben diverse Interessensgruppen eine wahre Freude dran, daß der Darsser Ort endlich nicht mehr für alle zugänglich ist, was nützt es denn, wenn man schon mit 1,70 m gelegentlich aufsetzt, das ist dann evtl. der Notfall!!
Der in der Nachbarschaft geplante Bootshafen ist scheinbar auch ganz ganz weit weg gerückt.
Bleibt uns also nur - Augen zu und weiter, auch wenn´s zu weit sein sollte.
Weiter so mit der Vergraulung der Bootsgemeinde.
__________________
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.04.2004, 11:52
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
36.045 Danke in 10.498 Beiträgen
Standard

Erst mal ist jetzt Großenbrode dran
Bekanntmachung für Seefahrer (T)36/04 WSA Lübeck, 06.04.2004


Deutschland.Ostsee.Mecklenburger Bucht.Großenbroder Binnensee, Baggerarbeiten, zeitweilige Schifffahrtsbehinderung.

Karte(n): (16) 36 (INT1352), Plan B
Geografische Angabe in: WGS 84
Geografische Lage: ~ 54° 20,65' N, 011° 04,60 ' E
Zeit der Ausführung: 19. April bis Ende der 23. Kalenderwoche 2004, ohne weitere Nachricht
Gültig von: 06.04.2004
Gültig bis (einschl.): 06.06.2004
Angaben:
Im o. g. Zeitraum werden durch den Bagger "Donau" umfangreiche Bagger- und Spülarbeiten im Fahrwasser zum Großenbroder Binnensee durchgeführt.

Der Bagger ist während der Arbeiten - täglich, außer vom 29.- 31. Mai 04, von 07.00 bis 21.00 Uhr- ständig auf UKW-Kanal 6 (16) ansprechbar und führt die entsprechenden Signale gemäß KVR bzw. SeeSchStrO.

Mit Verziehen/Einziehen vereinzelter Tonnen muss gerechnet werden.

Die Schifffahrt muss mit Einschränkungen bzw. mit zeitweiligen Sperrungen des Fahrwassers zum Großenbroder Binnensee rechnen.

Die Schifffahrt wird hiermit aufgefordert, sich rechtzeitig vor dem Befahren des v. g. Bereiches während der Baggerarbeiten über die Verkehrssituation (UKW-Kanal 6 ) zu informieren.


Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.04.2004, 11:01
Questus Questus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: bei Lübeck
Beiträge: 10
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Darsser Ort Versandung

Aus den YACHT news


(15.04.2004/af) Wer in diesem Sommer an der mecklenburg-vorpommerschen Küste auf Törn geht, muss zwischen Rostock und Stralsund einen langen Schlag einplanen. Denn der etwa auf halbem Weg gelegene

Nothafen Darßer Ort steht in diesem Sommer möglicherweise die gesamte Saison nicht zur Verfügung.

Die Zufahrt zum Anleger ist etwa 200 Meter vor der Einfahrt auf bis zu 70 Zentimeter Wassertiefe versandet. Im Randbereich des Fahrwassers fallen Areale bei Westwindlagen sogar trocken. Die Sperrung bedeutet für Segler, dass auf einer Strecke von mehr als 50 Seemeilen kein Schutzhafen angelaufen werden kann. Umso ärgerlicher ist, dass nicht feststeht, wann die Rinne ausgebaggert wird. Nach Aussage des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund fehlt zurzeit noch das Geld für die Baggerarbeiten.

Um Darßer Ort gibt es seit Jahren Streit, denn Naturschützer wollen den durch regelmäßiges Baggern auf Tiefe gehaltenen Hafen sich selbst überlassen. Das hätte in kürzester Zeit eine Verlandung zur Folge. Zurzeit sind aber keine Alternativen für Darßer Ort als Nothafen in Sicht.

soweit diese Meldungen

---------------------------------


Diese Meldungen beunruhigen mich, sollte auf die kalte Tour der Hafen für uns unerreichbar bleiben??

Regt Euch - protestiert dagegen, macht es weiter öffentlich!

herzlichst

QUESTUS

navigare necesse est!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.04.2004, 14:02
Benutzerbild von skipper
skipper skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Osnabrück
Beiträge: 185
Boot: Charter und Jolle
84 Danke in 59 Beiträgen
Standard

http://www.elwis.de/BfS/bfs_start.ph...ce=2&db_id=243
__________________
__/)__

skipper
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.04.2004, 14:05
Benutzerbild von balimara
balimara balimara ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Bonn (50°40,0´N 07°09,0´E)
Beiträge: 776
545 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skipper
http://www.elwis.de/BfS/bfs_start.php?target=3&source=2&db_id=243
shit happens
__________________
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.04.2004, 17:34
Schiebsy Schiebsy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Neumünster
Beiträge: 377
4 Danke in 4 Beiträgen
Schiebsy eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Moin und Hallöle,

mal eine provokante frage : wieso wird hier ein nothafen benötigt ?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.04.2004, 18:05
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Zitat:
mal eine provokante frage : wieso wird hier ein nothafen benötigt ?
Kennst Du die Ecke?


Übrigens gemäß der "Ostsee- Zeitung", die meine Schwiegermutter immer für mich aufhebt , rechnet man doch,dass zum Beginn der Hauptsaison wieder gebaggert ist. Denn der Seenot- Kreuzer liegt auch im Hafen. Und der wird an dieser Stelle dingend gebraucht. Siehe die Zwischenfälle Kadett- Rinne oder das wiederholte Auflaufen Nähe Darsser-Ort selbst durch Berufsschiffe.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.04.2004, 08:46
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Um die Frage nach der Notwendigkleit ernsthaft zu beantworten:
Der nach Westen nächste deutsche Hafen ist Rostock, der nach Osten Stralsund oder Sassnitz auf Rügen. Für grössere Schiffe ist Stralsund von Westen kommend kaum anzulaufen.
Etwa nordwestlich von Darsser Ort liegt Gedser, also auch recht weit weg. Deswegen muss ein Seenotkreuzer dort nah am "Zielgebiet" positioniert werden. Darsser Ort ist auch "gebaggert" für die Grossschifffahrt nicht zu erreichen.
Zu den allgemeinen Gefahren in diesem Gebiet hat oben Thomas ja bereits geschrieben.

Jedenfalls sind die Strecken zu den nächstliegenden Häfen für Grossschiffe schon erheblich. Ganz übel ist diese Region im Notfall (zum Beispiel Wetter, Unfall, Erkrankung) aber für die Sportschifffahrt. Ein Unfall vor dem Darss würde ohne den Nothafen eine Entfernung zum nächsten sicheren, nicht ganz schwierig anzulaufenden Hafen eine Strecke von mindestens 20 sm bedeuten...

Hier noch ein schönes Bild (Homepage DGzRS-Station D.O.):

__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.04.2004, 12:37
Schiebsy Schiebsy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Neumünster
Beiträge: 377
4 Danke in 4 Beiträgen
Schiebsy eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Und was macht ihr wenn ihr nach England über Helgoland segelt oder nach Bornholm von Fehmarn aus? Die Stationierung des Rettungskreuzer ist ok, aber warum sollen dort Freizeitskipper einlaufen dürfen. Die meisten würden die Strecke im Sommer packen ( rechtzeitiges aufstehen und nicht erst um 10.00 los tuckern). Und mit einem plötzlichen Wetterumschwung ist bei einer sorgfälltiger Planung ja auch nicht unbedingt zu rechnen. Nicht das ich jetzt als militanter Grüner angesehen werde, ich verstehe das " Geschrei " der Freizeitkapitäne nicht.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.04.2004, 12:52
Benutzerbild von balimara
balimara balimara ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Bonn (50°40,0´N 07°09,0´E)
Beiträge: 776
545 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schiebsy
Und was macht ihr wenn ihr nach England über Helgoland segelt oder nach Bornholm von Fehmarn aus? Die Stationierung des Rettungskreuzer ist ok, aber warum sollen dort Freizeitskipper einlaufen dürfen. Die meisten würden die Strecke im Sommer packen ( rechtzeitiges aufstehen und nicht erst um 10.00 los tuckern). Und mit einem plötzlichen Wetterumschwung ist bei einer sorgfälltiger Planung ja auch nicht unbedingt zu rechnen. Nicht das ich jetzt als militanter Grüner angesehen werde, ich verstehe das " Geschrei " der Freizeitkapitäne nicht.
Schiebsy,

da muß ich dir volle Unterstützung geben.

Bei guter Seemannschaft ist der Darss nicht als Hafen erforderlich, unerheblich, daß ich auch sehr gerne dort gewesen bin weil es da sehr schön ist.
__________________
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.04.2004, 13:34
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Leider sind die Verhältnisse nicht immer so berechenbar:

1. Die Qualität der Wettervorhersagen hat für diesen Bereich nachgelassen, besonders nachdem der DWD die Niederlassung Rostok geschlossen hat.

2. Es hat schon, besonders nach der Grenzöffnung div. Todesfälle gegeben, weil dort ein Strömungsverhalten gibt , welches nicht für jeden vorhersehbar ist. Dementsprechend gibt es in bestimmten Abschnitten Strömung gegen Wind. Der Hack, der dabei entsteht, ist den Tidengewässer Benutzern nur zu gut bekannt.
Ursache u.a. ist die Speicherung der Wassermassen in den Boddengewässern und der Trichter- Effekt zwischen Darsser- Ort und der Küste Richtung Hiddensee.
Beispiel: Du segelst von Warnemünde mit südlichen Winden (schön halber Wind) Richtung Osten. Das ist eine Segelpartie, wie diese im Buche steht. Aber wehe Du steckst Deine Nase um Darsser Ort. Die Windstärke erhöht um mindestens eine Windstärke und da das Wasser aus Richtung Hiddenssee drückt, mußt Du voll gegenan knüppeln.
Oder bei westlichen Winden kommt Dir ebenfalls das Wasser entgegen, da aus den Bodden das Wasser herausgedrückt wird

Außerdem ist sehr häufig, warum auch immer, eine flotte Strömung an der Küste in dem Abschnitt Wustrow- Ahrenshop zu beachten. Diese sorgt oft für Probleme.

Andererseits ist an der Küste dort unbestritten, dass es einen Nothafen braucht, auch unter den Einheimischen!!
Insoweit habe ich vor den DDR- Seglern tiefen Respekt, die vor der Wende nur zu einem bestimmten Tag und Uhrzeit lossegeln konnten. Dann war noch das ehem Schießgebiet vor Zingst penlich genau zu umrunden. Und das mit einer Ausrüstung, die nicht den heute möglichen Standard entsprach. Von Motor,GPS und UKW ganz zu schweigen.
Bloß wenn man sich die Besatzung später mal erklären ließ, waren fast nie Kinder dabei, äußerst erfahren und keine Einmann- Crew. Oft 3-4 Männer.

Also nur nicht aus der zweiten Reihe alles besser wissen.
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.05.2004, 15:48
Benutzerbild von Tobsucht
Tobsucht Tobsucht ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: hessisch Kongo....noch!!!
Beiträge: 149
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Hamburg
Leider sind die Verhältnisse nicht immer so Dementsprechend gibt es in bestimmten Abschnitten Strömung gegen Wind. Der Hack, der dabei entsteht, ist den Tidengewässer Benutzern nur zu gut bekannt.
Ursache u.a. ist die Speicherung der Wassermassen in den Boddengewässern und der Trichter- Effekt zwischen Darsser- Ort und der Küste Richtung Hiddensee.
Beispiel: Du segelst von Warnemünde mit südlichen Winden (schön halber Wind) Richtung Osten. Das ist eine Segelpartie, wie diese im Buche steht. Aber wehe Du steckst Deine Nase um Darsser Ort. Die Windstärke erhöht um mindestens eine Windstärke und da das Wasser aus Richtung Hiddenssee drückt, mußt Du voll gegenan knüppeln.
Oder bei westlichen Winden kommt Dir ebenfalls das Wasser entgegen, da aus den Bodden das Wasser herausgedrückt wird

Außerdem ist sehr häufig, warum auch immer, eine flotte Strömung an der Küste in dem Abschnitt Wustrow- Ahrenshop zu beachten. Diese sorgt oft für Probleme.

Hoi Thomas,
ich habe diese Erfahrungen genau dort nun schon öfter gemacht und jedesmal Bauklötzer gestaunt und rumgewundert...

Wo bekommt man solche interessanten Revierinformationen für die Ostsee eigentlich her?


Danke Tobsucht!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.05.2004, 07:40
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Nun ich persönlich kenne die Gewässer dort seit 1990. Zum anderen stammt meine Frau aus Barth. Daher kenne ich div. Leute aus dem dortigen Segelverein, teilw. mit großem Erfahrungsschatz. Auch ein ehemaliger Kaleu der vergangenen Volksmarine gehört zu den Personen, die ich kenne. Mein Schwager wohnt in Prerow. Auch dort bekomme ich einige Tips
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.06.2004, 12:44
Jubi2 Jubi2 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.05.2004
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schiebsy
Und was macht ihr wenn ihr nach England über Helgoland segelt oder nach Bornholm von Fehmarn aus? Die Stationierung des Rettungskreuzer ist ok, aber warum sollen dort Freizeitskipper einlaufen dürfen. Die meisten würden die Strecke im Sommer packen ( rechtzeitiges aufstehen und nicht erst um 10.00 los tuckern). Und mit einem plötzlichen Wetterumschwung ist bei einer sorgfälltiger Planung ja auch nicht unbedingt zu rechnen. Nicht das ich jetzt als militanter Grüner angesehen werde, ich verstehe das " Geschrei " der Freizeitkapitäne nicht.
bist du mit Kindern unterwegs?
wenn ja, großes Mitleid für die.

Ich jedenfalls bedaure den Wegfall der Möglichkeit nach 6 Std. den Bewegungsdrang der Kinder zu erfüllen.
Und ich wünsche mir, dass es nicht so kommt wie bei vielen, die plötzlich ohne Kinder an Bord sind, weil sie wie ein Bekloppter 10Std. gegenan knüppeln. Und vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass du die dt. Ostseeküste nicht mit England oder Helgoland vergleichen kannst.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.06.2004, 13:56
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Schiebsy
Und was macht ihr wenn ihr nach England über Helgoland segelt oder nach Bornholm von Fehmarn aus? Die Stationierung des Rettungskreuzer ist ok, aber warum sollen dort Freizeitskipper einlaufen dürfen. Die meisten würden die Strecke im Sommer packen ( rechtzeitiges aufstehen und nicht erst um 10.00 los tuckern). Und mit einem plötzlichen Wetterumschwung ist bei einer sorgfälltiger Planung ja auch nicht unbedingt zu rechnen. Nicht das ich jetzt als militanter Grüner angesehen werde, ich verstehe das " Geschrei " der Freizeitkapitäne nicht.
Hier schreit doch keiner.
Wie kommst du denn auf den Gedanken?
Aber von Fehmarn nach Bornholm, fragst du, wer da hinsegelt, in einem Schlag?
Bin ich allerdings sehr erstaunt, Ventum imho, möglicherweise.
Und noch ein oder zwei ironmen. Das war´s dann aber!
Du weißt, wie weit das ist?
Da wäre doch Darßer Ort im ersten Drittel grade auf der Strecke.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.06.2004, 16:15
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Darsser Ort ist wohl schon seit der Wende immer nur Nothafen gewesen.
Jedenfalls habe ich diesen Hafen noch nie auf der Liste der unter normalen Umständen anzulaufenden Häfen gehabt.
Es geht aber nicht an, dass dieser Hafen nun auch noch als Nothafen praktisch ausfällt. So weit darf m.E. Umweltschutz nicht gehen!

Eine ernsthafte Notsituation kann immer auftreten (und nicht nur wetterbedingt sein). Im Moment sind dort die Distanzen zum nächsten sicheren Einlaufhafen einfach zu gross.
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 17.06.2004, 16:28
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ventum
Jedenfalls habe ich diesen Hafen noch nie auf der Liste der unter normalen Umständen anzulaufenden Häfen gehabt. (...)
Hab´ich auch nie eingeplant, besser noch, ich war nie drin.
Kenn´den Hafen nicht, nur vom Hörensagen.
Soll Natur pur sein...und Mücken ohne Ende.
Zumindest im Sommer....
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.06.2004, 13:04
Benutzerbild von balimara
balimara balimara ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: Bonn (50°40,0´N 07°09,0´E)
Beiträge: 776
545 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Es gibt wieder Hoffnung:

http://www.ln-online.de/news/archiv/...dbci=1&search=
__________________
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 22.06.2004, 13:52
Thomas Hamburg Thomas Hamburg ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.05.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.673
Boot: Nimbus 310
913 Danke in 462 Beiträgen
Standard

Mein Schwager aus Prerow hat mir am Wochenende erzählt, dass sich der SK gerade so aus und in den Hafen kommt. Wenn bei entsprechenden Windlagen der Wasserstand in der Ostsee sinkt, bleibt der Kreuzer draußen vor Anker. Im Sommer ja OK, aber zum Herbst?

Mit anderen Worten: Die im Verkehrsministerium spinnen, da kein vernünftiger Platz für den SK vorhanden ist.

Nur für Überschlaue: Selbst zu DDR- Zeiten war ein Rettungsboot im Bereich Darsser Ort stationiert. Warum wohl?
__________________
Gruß
Thomas

Ehre sei Gott in der Höhe. Er hat das Meer so weit gemacht, damit nicht jeder Lumpenhund, mit dem die Erde so reichlich gesegnet, dem ehrlichen Seemann da draussen begegnet. (abgewandelte Inschrift ehem. Marine Kaserne Glückstadt)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.06.2004, 13:26
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

....heute in der Heimatzeitung "Nordkurier" gelesen:

Zitat:
Zufahrt zum Darßer Ort wird ausgebaggert

Darßer Ort (ddp). Die Zufahrt zum Nothafen Darßer Ort im Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ wird Anfang kommenden Jahres ausgebaggert. Darauf haben sich der Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern geeinigt, wie der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Ralf Nagel, gestern in Berlin mitteilte. Die Kosten für die Vertiefung wollen sich beide Partner teilen.
Zugleich verpflichtete sich Mecklenburg-Vorpommern zum Bau eines alternativen Hafens für Sportboote
in der Region. Mögliche Orte wie Zingst, Prerow oder Ahrenshoop würden derzeit geprüft, sagte ein Sprecher des Schweriner Wirtschaftsministeriums. Freizeitkapitäne kritisieren seit Jahren das Fehlen geeigneter Liegeplätze an der Außenküste zwischen Rostock und Hiddensee. Wegen strenger Umweltauflagen darf der Darßer Ort nur in Notfällen angelaufen werden.

http://www.nordkurier.de/index.php?o...n.m-v&id=40589
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.06.2004, 13:46
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

... na, das wär doch mal was, wenn in der Region ein "notfreier" Hafen entstände. Mal schaun, was kommt.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.