boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.11.2025, 21:59
Andy123 Andy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2025
Beiträge: 11
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard GFK Unter und Oberschale Trennen

Hallo Leute,
ich habe ein Problem. Ne ich glaube ich habe viele Probleme.
Habe mir ein Boot gekauft mit dem Plan es wieder schick zumachen und Umzubauen wie es für mich am sinnvollsten und Ansprechendsten ist.
Also los gelegt mit schleifen und schon festgestellt hier gespachtelt da gespachtelt. Aber naja wird schon dachte ich. Nun kam es mir in den Kopf auch den Rammschutz zu erneuern zumal ja nur noch die Führungsschiene vorhanden war. Also Nieten aufbohren und ab das Ding. Was ich sah war nicht so schön. Einige Löcher mit Gebrochenen Nieten und viel Gammel auch vom GFK. Aber naja wird schon, kommt halt neue Glasfaser rauf wird verstärkt und das passt wieder. Muss ich halt die Ober und Unterschale Trennen. Also selber ein stabiles Eisen gebogen um hinter die unterschale zu kommen und den Bootsschaum zu lösen der zusätzlich alles zusammen hält. Dann Heckspiegel von der Oberschale getrennt und jetzt sollte das doch zu lösen sein. Also vorsichtig mit Keilen am hebeln rings rum Stück für Stück und siehe da es kommt Bewegung ins spiel. Nur leider Bleibt es auch dabei. ich bekomme sie nicht getrennt.
Habt ihr Ideen ich bräuchte da wirklich dringend Rat?

Über Wirtschaftlichkeit Brauchen wir nicht Reden. Das ist mir jetzt Klar muss ich so akzeptieren.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1000021636.jpg
Hits:	60
Größe:	184,6 KB
ID:	1052485   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1000021633.jpg
Hits:	52
Größe:	107,0 KB
ID:	1052486   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1000021634.jpg
Hits:	54
Größe:	127,4 KB
ID:	1052487  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1000021635.jpg
Hits:	56
Größe:	153,5 KB
ID:	1052488  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.11.2025, 08:26
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 595
Boot: Zar 53
684 Danke in 345 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy123 Beitrag anzeigen
Hallo Leute,
ich habe ein Problem. Ne ich glaube ich habe viele Probleme.
Habe mir ein Boot gekauft mit dem Plan es wieder schick zumachen und Umzubauen wie es für mich am sinnvollsten und Ansprechendsten ist.
Also los gelegt mit schleifen und schon festgestellt hier gespachtelt da gespachtelt. Aber naja wird schon dachte ich. Nun kam es mir in den Kopf auch den Rammschutz zu erneuern zumal ja nur noch die Führungsschiene vorhanden war. Also Nieten aufbohren und ab das Ding. Was ich sah war nicht so schön. Einige Löcher mit Gebrochenen Nieten und viel Gammel auch vom GFK. Aber naja wird schon, kommt halt neue Glasfaser rauf wird verstärkt und das passt wieder. Muss ich halt die Ober und Unterschale Trennen. Also selber ein stabiles Eisen gebogen um hinter die unterschale zu kommen und den Bootsschaum zu lösen der zusätzlich alles zusammen hält. Dann Heckspiegel von der Oberschale getrennt und jetzt sollte das doch zu lösen sein. Also vorsichtig mit Keilen am hebeln rings rum Stück für Stück und siehe da es kommt Bewegung ins spiel. Nur leider Bleibt es auch dabei. ich bekomme sie nicht getrennt.
Habt ihr Ideen ich bräuchte da wirklich dringend Rat?

Über Wirtschaftlichkeit Brauchen wir nicht Reden. Das ist mir jetzt Klar muss ich so akzeptieren.
Ich würde sie beide zusammen lassen.
Wenn es geschäumt ist dann besteht eine sehr große Haftung.

Bei unserem Zar ist der Kraftstofftank eingeschäumt und das ist original.

Du machst damit mehr kaputt wie der Nutzen wäre.
Warum willst du die Schalen trennen?

Zur Oberflächenbehandlung:
Du wirst ja mit Glassfaser arbeiten.
Man bekommt ja auch einen Glasfaserspachtel in reinem Glasfaser oder gemischt mit Polyester Spachtel (weiß).
Man kann es vor der Härterzugabe auch selber mischen.

Wenn alles glatt ist und max. mit 40er oder besser 80er geschliffen ist würde ich dir einen Polyester Füller empfehlen.
Der wird mit einer Ludtspritzpistole (2,5mm Düse) aufgetragen und läßt sich hervorragend nass und trocken schleifen.

Ich habe früher den von Standox oft verwendet:
https://www.lackierzubehoer-shop.de/...tic-1l-haerter
Man bekommt ihn aber auch bei anderen Firmen:
https://www.123lack.de/Mipa-P60-S-Sp...iABEgI2EPD_BwE

Der Vorteil ist das man ihn gleichmäßig auftragen kann und die Fläche besser wird.

Ich habe ihn immer bei großen Spachtelstellen aufgetragen.
Mit einer Poliermaschine (Flex) und Schleifteller mit 210 Klebescheiben auf Fläche geschliffen und viel mit der Hand und Klotz geschliffen.

Du kannst Polyestersspachtel besser schleifen wenn er abgebunden ist aber noch nicht so hart ist.
Dann mit 40er schleifen auf Fläche.
Erste Schleifpapier ist immer zu weil der Spachtel sich ähnlich verhält wie Gelcoat auftragen.
Er bekommt eine leicht kleberige Schwitzschicht.
Dann kann man den Spachtel wie Balsa Holz schleifen.

Wenn der Polyester Spritzüller (Spachtel) geschliffen ist würde ich noch einen dünneren Füller auftragen.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.11.2025, 15:14
Andy123 Andy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2025
Beiträge: 11
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Reiner, danke für Deine Antwort und wert vollen Tipps. Leider gibt es da kein zurück mehr da ich bereits den Bootsschaum gelöst habe in dem ich mit einem Flacheisen, gebogen wie ein kleines n , auf der einen Seite 20cm und auf der anderen Seite 30 cm in den spalt zwischen Ober und Unterschale entlang das Boote Rings rum gezogen habe. Auch den Spiegel habe ich bereits lose. Nur scheint es irrgentwo im Fussbereich zu klemmen. Ringsum ist die Unterschale frei. Nur lässt Sie sich nicht hochheben.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.11.2025, 17:37
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 595
Boot: Zar 53
684 Danke in 345 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy123 Beitrag anzeigen
Hallo Reiner, danke für Deine Antwort und wert vollen Tipps. Leider gibt es da kein zurück mehr da ich bereits den Bootsschaum gelöst habe in dem ich mit einem Flacheisen, gebogen wie ein kleines n , auf der einen Seite 20cm und auf der anderen Seite 30 cm in den spalt zwischen Ober und Unterschale entlang das Boote Rings rum gezogen habe. Auch den Spiegel habe ich bereits lose. Nur scheint es irrgentwo im Fussbereich zu klemmen. Ringsum ist die Unterschale frei. Nur lässt Sie sich nicht hochheben.
Oh....da gibt es wohl kein zurück.
Wirst bestimmt den Übeltäter finden der noch die beiden Schalen fest hält.

Habe letztens in der Werbung so eine kleine Cam gesehen an einem biegsamen Stab mit langen Kabel.
Das war in einem Handy eingesteckt und lieferte brauchbare Bilder.

Müßte ich mir auch mal bestellen.

Ich hoffe nicht das es hinten mit Polyester verklebt ist oder so.

Gutes Gelingen und berichte mal wenn es klappt.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.11.2025, 22:14
Andy123 Andy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2025
Beiträge: 11
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin Reiner ,
habe gestern direkt von meinem Nachbar eine Inspektionkamera geholt und überall rein geschoben wo es ging. Habe tatsächlich im Bodenbereich komische Sachen gesehen an denen ich nicht vorbei kam. Mein Boden ist wie ein liegendes H und im hinteren Bereich waren geträngte Lappen und im vorderen Boden Bootsschaum.
Habe jetzt in alle Luken in die ich rein kam großflächig Holz gelegt , ein Wagenheber rein eine grosse Platte rein und Stück für Stück hoch gedrückt. Hat mich ne Menge Angstschweis gekostet. Habe genau auf jedes Geräusch geachtet damit es sich nur so anhört als wenn die Fasern reißen und beim kleinsten knacken die Seite gewechselt.
Jetzt sind Sie aus einander. Nun kommt der Trecker zum aus heben und dann geht's weiter. Danke für Dein einfachen Tip war auf jedenfall hilfreich.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.11.2025, 22:17
Andy123 Andy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2025
Beiträge: 11
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Habe hier nochmal ein Paar Bilder von eben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251104_210444.jpg
Hits:	28
Größe:	131,1 KB
ID:	1052613   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251104_210448.jpg
Hits:	30
Größe:	150,7 KB
ID:	1052614   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251104_210453.jpg
Hits:	27
Größe:	151,9 KB
ID:	1052615  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251104_211900.jpg
Hits:	32
Größe:	138,3 KB
ID:	1052616  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.11.2025, 08:25
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 595
Boot: Zar 53
684 Danke in 345 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy123 Beitrag anzeigen
Habe hier nochmal ein Paar Bilder von eben.
Oh, sieht etwas brutal aus aber manchmal geht es nicht anders

Noch einmal gutes Gelingen und das du die nächste Saison auf dem Wasser kommst.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.11.2025, 18:55
Andy123 Andy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2025
Beiträge: 11
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin Leute,
meine Oberschale ist nun runter.
Jetzt kommt das wo ich auch mit gerechnt habe.
Die Stringer und Wangen heisst das glaube ich sind in keinem guten zustand. Die würde ich gerne erneuern. Meine Idee ist. Ich nehme das Mittelteil komplett raus und lasse ein paar Fitzel stehen als höhen Orientierung.
Die würde ich später weg schneiden.
Wenn alles raus ist nehme ich Arma Pet Platten,schneide diese passgenau zu. Ich sage mal wie ne Fischgrete für die Vorstellungskraft.
Und dann würde ich alles einlaminieren mit triaxial Gewebe und Epoxi.
Wie denkt Ihr darüber?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.11.2025, 19:58
Andy123 Andy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2025
Beiträge: 11
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hier nochmal ein paar Bilder
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251111_083457.jpg
Hits:	24
Größe:	149,2 KB
ID:	1053101   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251111_083448.jpg
Hits:	23
Größe:	147,4 KB
ID:	1053102   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251111_083438.jpg
Hits:	24
Größe:	149,2 KB
ID:	1053103  

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.11.2025, 00:02
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.737
3.058 Danke in 1.575 Beiträgen
Standard

Eine Fischgrete kann ich mir nicht vorstellen, eine Stricklisel schon.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.11.2025, 06:04
Andy123 Andy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2025
Beiträge: 11
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin Skibo,

Danke für Deine Antwort. Verrät ja einiges über Deine Erfahrung/Alter. Danke das Du Deine Gedanken mit mir Teilst. Auch wenn Sie nicht sehr hilfreich sind.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.11.2025, 08:15
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 1.043
1.226 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Eine Fischgrete kann ich mir nicht vorstellen, eine Stricklisel schon
Ich dachte an Hängegitte.

Moin Andi ,
ist ja noch in bisschen Arbeit über den Winter. Halt durch ...;)

Geändert von JoKei (15.11.2025 um 15:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.11.2025, 08:56
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 595
Boot: Zar 53
684 Danke in 345 Beiträgen
Standard

Moin Andy

So kann man natürlich gut arbeiten wenn alles offen ist.

Mußte mir jetzt erst einmal die Bilder mehrmals ansehen um zu wissen was du meinst.
Es sah auf dem ersten Blick so aus als wenn es ein großer geformter Kiel in der Mitte ist.
Aber es ist ja wohl nuch ein einlaminierter Einsatz zur Verstärkung eingeklebt.

Die Verstärkungen seitlich müssen natürlich wieder hergestellt werden.

Beim GFK Bau werden oft Leichtmaterialien oder Holz eingesetzt um eine gewisse Form zu bekommen.
Wenn sie dann mit einem GFK Laminat oder Epoxi Laminat überzogen sind hast du ein stabiles Gebilde.

Ich würde es auch so machen und unbedingt an den Massen halten.
Aber das meinst du ja mit den Seiten stehen lassen.

Sind die Seitenstringer denn so marode das du sie nicht mehr aufbauen kannst?

Vielleicht kannst du sie mit Spezialschaum schäumen, passend schneiden und dann mit Epoxi Laminat überziehen das du ein geschlossenes Profil erhäst.

Ich glaube man bekommt Schäume die kein Wasser ziehen.

Auf jeden Fall würde ich Epoxi nehmen da viele Vorteile zum Polyester bestehen.
Nicht so Temperaturabhängig, stinkt nicht so und die Haftung auf GFK ist wesendlich besser wie Polyester.

Ja da bin ich gespannt ob daraus wieder ein Schmuckstück wird.

Solche Arbeiten sind immer äzend aber auch wichtig genau so wie die Vorarbeiten bei einer z.B. Autolackierung.
Irgendwann möchte man ein schönes Ergebnis sehen aber das schöne Ergebnis hält länger wenn du es vernünftig von innen machst.

Viel Erfolg für deine Arbeit und der Winter kommt ja erst noch

Nachtrag: Hier ist ein Beitrag über ausschäumen:https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=89695
Ich habe kurz gegoogelt und einen Brunnenschaum gefunden.
Aber such selber wenn du es so machen möchtest.


Gruß Reiner

Geändert von rg3226 (15.11.2025 um 09:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.11.2025, 09:36
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.737
3.058 Danke in 1.575 Beiträgen
Standard

Brunnenschaum ist richtig. Gibt es im Baustoffhandel.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 15.11.2025, 20:07
Andy123 Andy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2025
Beiträge: 11
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen und danke an Reiner, wieder einmal. Das mit dem Schaum ist eine gute und eine kostengünstigere Alternative zum Arma Pet, zumal es eh laminiert wird. Dazu ist der Schaum nochmal leichter zu schneiden. Aber du hast mich auf eine Idee gebracht. Was, wenn ich das Mittelteil sorgfältig rausschneide, was definitiv nachträglich einlaminiert wurde, und das als Negativform nehme, entweder von oben oder unten, und dann wieder einlaminiere?

Da muss ich jetzt nochmal drüber nachdenken, ob das nochmal etwas einfacher wäre. Ziel ist es halt, das Boot vernünftig aufzubauen, ohne sich in zwei Jahren damit wieder auseinanderzusetzen. In meinem Kopf sehe ich das fertige Boot, nur denke ich bald, dass es mehr als ein Winter wird.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.11.2025, 20:43
Andy123 Andy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2025
Beiträge: 11
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

hier die Bilder warum ich das machen muss.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251115_201946.jpg
Hits:	12
Größe:	79,9 KB
ID:	1053124   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251115_201955.jpg
Hits:	12
Größe:	85,9 KB
ID:	1053125  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.11.2025, 20:46
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 595
Boot: Zar 53
684 Danke in 345 Beiträgen
Standard

Du mußt schauen mit welchen Material du am besten zurecht kommst.

Ich habe beim Zar auch nicht immer sofort die beste Lösung parat gehabt.
(Habe ein halbes Jahr nach meinem Renteneintritt an dem Boot gewerkelt)
Manches Mal konnte ich nachts nicht schlafen und habe über die Arbeit simuliert und einen Plan im Kopf gemacht.
Manches Mal braucht es auch kleine Materialversuche um einzuschätzen ob es damit klappt.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.11.2025, 21:07
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 595
Boot: Zar 53
684 Danke in 345 Beiträgen
Standard

Wenn ich die beiden Bilder richtig gedeutet habe ist der Boden des Einsatzes durch und die Kannten ausgefranst.
Der eigentliche Boden des Rumpfes (Außenhaut) scheint aber noch in Ordnung zu sein.
Sind ja die tiefsten Stellen im Boot und sorgen im Kielbereich für die Stabilität und fangen das Wasser auf.
Das Wasser sollte natürlich nach hinten durch eine Öffnung abgeleitet werden zum eventuellen Lenzstopfen oder el. Lenzpumpe.

Da würde ich zum gesunden Material schleifen und mit Gewebematte und Epoxi laminieren.
Eventuel unternander mit Rohre verbinden.
Da kann man leichtes dickeres Elektikerrohr nehmen und mit Adheseal einkleben wenn die Mattenarbeiten(Glassgewebe) fertig sind.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 15.11.2025, 21:14
Andy123 Andy123 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.11.2025
Beiträge: 11
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja, vom Gefühl her würde ich sagen das die Variante mit den Schaumstoff am besten ist. Also Handwerklich gesehen. Vom Geldbeutel her eher die mit dem Brunnenschaum. jetzt habe ich gesehen das es auch 2k Epoxidharzschaum gibt. Was ja erstmal nicht verkehrt klingt was die Verbindung angeht.
Als ich eben die Bilder gemacht habe ist mir auch ins Auge gestochen das die Stringer bis an den Spiegel gehen und keilig nach oben verlaufen. somit den Spiegel zusätzlich stützen. man müsste den nicht austauschen aber da quasi vor dem Spiegel mein Kofferraum ist. Hätte ich den gerne Clean mit einer Vertiefung für die Lenzpumpe. würde die Stinger auch so bauen wollen das falls Wasser eindringt es vom Bug bis zum Heck durch laufen kann. Dachte da an ein kleinen Schlauch zwischen den Kammern.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.11.2025, 21:32
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 595
Boot: Zar 53
684 Danke in 345 Beiträgen
Standard

Naja....du bist ja vor Ort und kannst das besser beurteilen, fühlen und testen.

Aber Fakt ist das es ein nachträglich eingesetztes Teil ist für die Bodenaufnahme und um den Kiel zu stabilisieren.
Auch die Spiegelkräfte werden dadurch abgeleitet und verstärkt wenn ich es richtig gesehen habe.

Die gesunde Form des Teiles (am Boden) bringt diesem Teil natürlich die Stabilität.

Ich sehe es so....wenn man eine Gewebematte (mehrere) in diesem Raum einsetzt und mit dem Boden (Außenhaut) laminiert dann ist es verbunden und stabilisiert.


Gruß Reiner
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251115_201955.jpg
Hits:	8
Größe:	88,4 KB
ID:	1053126  
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie Oberschale eines GFK-Kielugvogels entfernen? domino-bs Restaurationen 4 11.06.2014 09:58
Abdichten der Unter- und Oberschale Bergsteiger82 Restaurationen 4 23.10.2012 07:19
Ich muss Eine Oberschale Für Mein Boot Bauen Hilfeeee fischkopf Selbstbauer 25 01.08.2009 10:56
Oberschale mit Unterschale laminieren steff Restaurationen 27 12.01.2009 00:12
Wechseln d.Stoßkante, nicht d die Oberschale abspringt!?! kumpel Restaurationen 23 13.09.2007 16:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.