|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Ruckdämpfer 
			
			Moin Moin An meinem Liegeplatz (HL-Trave) habe ich relativ wenig Wellengang. Trotzdem überlege ich mir Ruckdämpfer einzubauen. Verwendet Ihr Ruckdämpfer im Heimat-Liegeplatz und wird es vom Hafenbetreiber evtl. auch vorgeschrieben?   MvG Gert 
				__________________  Was i mog is mei Boot und der Unimog   | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Vorgeschrieben hat es bei uns keiner, aber ich hatte auch Forsheda 3 an den Tampen
		 
				__________________ Gruß 45meilen  In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative   
 | ||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Bei uns im Elbe-Hafen sind keine Ruckdämpfer vorgeschrieben. Wir haben auch wenig Wellengang. Trotzdem verwende ich Liros Handy Elastic Festmacher, die eine eingebaute Ruckdämpfungsfunktion haben.
		 
				__________________ Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer Geändert von flachzange (24.05.2021 um 14:33 Uhr) 
 | ||||
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich wusste gar nicht, dass so etwas vorgeschrieben sein könnte. Aber für die Befestigung meiner Klampen sind solche Dinger bestimmt gut. In jedem Hafen gibt es doch Bewegung durch Wind, Änderung des Pegels oder ein- und ausfahrende Boote. Gruß Rudolf 
				__________________ We're not all in the same boat 
 | ||||
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Vorgeschrieben ist es bei uns im Hafen nicht aber ich verwende auch die Forsheda Dämpfer. Das entlastet die Klampen doch um einiges.
		 
				__________________ Gruß Sylvio   
 | ||||
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich hatte zu Beginn keine Ruckdämpfer, nach einer Nacht auf dem Boot waren dann 6 Forsheda Dämpfer montiert. Kein lästiges ruckeln, sicherlich besser für Boot, Steg und den Käpitän. Grüsse Don 
 | ||||
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			ich hab auch "nur" die Liros Handy Elastic als Festmacher. Ich glaube die Arbeitsdehnung von über 20% reicht locker aus. Das schafft man mit den Gummi-Ruckdämpfern und festen Leinen nicht.
		 
				__________________ MfG, Frank. 
 | ||||
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Warum wird imme die Liros Hany Elasic so "bewundert". Die Square-Leinen aus PES haben auch ne Arbeitsdehnung von 20%. Polyamid je nach Machart sogar bis 27%. Square-Leinen lassen sich meiner Meinung einfacher Spleißen (brauch nicht für jeden Leinendurchmesser extra Spleißwerkzeug. fragt und grüßt der Rainer 
 | ||||
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Ich habe neben der Handy-Elastic auch eine 30 m lange Squareline im Einsatz, allerdings als Ankerleine, denn mit der Handy-Elastic bekomme ich keinen gescheiten Ankerkettenspleiß hin..... 
				__________________ Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 83 re Ufer 
 | |||||
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			+ 1 Praxistipp: die Forshedas nicht zu dick kaufen !! => lieber 1 Nr. dünner, dann dehnen sie sich eher + dämpfen besser. Reißen können sie ja nicht bei 1 bis 3 Windungen. Hier ist "viel hilft viel" nicht richtig Grüße, Reinhard 
 | ||||
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Stimmt nicht immer  Habe 2 Forsheda 2 gemostet bevor ich auf die 3er umgestellt habe   
				__________________ Gruß 45meilen  In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative   | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			....hab x gelernt / gehört, dass sich die Forshedas um die steif gekommene Leine wickeln, aber dabei nicht reißen - wenn man max. 3x rumwickelt  Grüße, Reinhard | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			dann hast Du noch nicht an der Ostsee gelegen    
				__________________ Gruß 45meilen  In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative   | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Meine sind 40 Jahre alt und jedes Mal wenn ich neue Festmacher durchfädle / rumwickle wunder ich mich. Kein Erneuerungsbedarf. Aber glaubst du nicht, dass es bei Forsheda nicht auch nen Einkäufer gibt / gegeben hat, der billigere Lieferanten gefunden hat. Und so wie unsere chinesischen Freunde ja auch den rostenden Nirosta oder sogar rostenden Chrom erfunden haben dürften sie auch beim Gummi kreative, ressourcensparende Lösungen gefunden haben   Die "Handy-elastik" Leinen alleine sind bei mir keine Lösung am eigenen Liegeplatz. Sind zu kurz um genug Dehnung zu haben. | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Moin Moin Habe meine uralten Ruckdämpfer zwischen gesetzt und die dämpfen gut. Man muß seinem Boot und dem Ponton gutes tun. 
				__________________  Was i mog is mei Boot und der Unimog   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Knoten für Anlegefeder/Ruckdämpfer | Lilin | Allgemeines zum Boot | 38 | 25.07.2017 20:04 | 
| Ruckdämpfer defekt ?? | Mutiny | Kleinkreuzer und Trailerboote | 7 | 12.08.2011 21:06 | 
| Ruckdämpfer aus Kautschuk oder Edelstahl? | Raffi1963 | Allgemeines zum Boot | 11 | 13.05.2011 17:03 | 
| Ruckdämpfer bei ERDBOHRER | Style | Allgemeines zum Boot | 30 | 25.06.2009 13:04 |