![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe mir über den Winter meinen Stinger frisch gemacht (anderer Thread), neue Simmeringe verbaut, Wasserpumpe erneuert und frisch lackiert. Es handelt sich um das Modell 75ER77S (Baujahr 1977) 2 Urlaube hat der Motor super mitgemacht, insgesamt 4 Wochen jeden Tag auf dem Wasser gewesen. Vor kurzem waren wir noch zum Saisonabschluss einen Tag am Leukermeer. Erst danach ist mir aufgefallen, das auf einmal eine dicke Schicht Ölschlamm im Propeller und Auspuff zu sehen war, die schon auf den Boden tropfte. Vom Geruch her stark "kohlig" "motormäßig" Dennoch habe ich zuerst das Getriebeöl abgelassen, keine Auffälligkeiten, Menge Stimmt und kein Wassereintrag. Nächste Idee... Kraftstoffpumpenmembran undicht, aber auch hier alles i.O. Danach habe ich die Kompression geprüft, diesmal mit einem geeichten Prüfgerät, alle Zylinder haben 11,5 bar womit ein Versagen der Brennringe auch ausgeschlossen ist. Kerzen sehen gut aus und der Motor läuft soweit auch einwandfrei. Ich hatte den Propeller und den Auspuff gereinigt und ihn heute nochmal laufen lassen, dabei kam wieder Schlamm runter. Mir ist der Weg der Wasserkühlung und des Auspuffes auch nicht ganz bewusst, wie man im Video sieht kommt hinten aus den Löchern Wasser raus, an einem Loch nach vorne und an den Seitlichen Löchern über der Kavitationsplatte. Aus dem Auspuff selbst kommt kein Wasser, das war zwar früher der Fall, aber da war die Dichtung im Unterteil umgeklappt welche ich erneuert habe. Oder müsste immer Wasser aus dem Auspuff kommen? Diese Löcher hinten sollen doch die Nebenauspuffe sein oder haben die nur die Funktion Wasser abzulassen? Denn wenn ich unten den Auspuff versuche zu zu halten entsteht schon ordentlicher Druck aber aus den Löchern kommt kaum etwas raus. Halte ich ihn ganz zu, drückt er die Gase an der Auspuffdichtung vorbei und durch die seitlichen Löcher raus. Leider sind Explosionszeichnungen diesbezüglich nicht Hilfreich, ebenso die Service Manuals, die Wege des Wassers und des Auspuffs sind nicht ersichtlich und offenbar Baujahrabhängig auch Unterschiedlich. Wenn es geht möchte ich eigentlich vermeiden ihn zu zerlegen, sondern erstmal dem Problem auf den Grund gehen. Falls die Frage aufkommt... getankt wird immer 1:50 mit TC-W3 Öl. Ich hoffe jemand hat Tips für mich, hier noch Bildmaterial: ![]() ![]() ![]() Grüße Geändert von Flo RD (02.10.2020 um 20:16 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi?
Denke, daß es sich wirklich um "Ölschlamm" handelt. Wenn Du den Motor meistens mit geringer Drehzahl und wenig Last betreibst, wäre das nicht ungewöhnlich. Ist natürlich "Glaskugel lesen". Kenne Dein Boot und Deine Einsatzbedingungen nicht. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt kein Wasser aus dem Narbenauspuff .Eigendlich so nicht möglich .Es kommt nur aus dem Nebenauspuff Wasser .Eigendlich dürfte es so nicht gut laufen
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich ziehe Tubes damit, fahre Wakeboard etc... cruise aber natürlich auch rum.
Wasser kommt wie o.A. nur aus den Nebenauspuffen und den seitlichen Löchern über der Kaviplatte. Mir gehts im weitesten drum das Abgas- und Kühlwassersystem zu verstehen und zu wissen ob der Motor sich diesbezüglich richtig verhält. Nicht das es da irgendwo eine Undichtigkeit gibt oder etwas zu sitzt. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Er verhält sich nicht richtig .Im Standgas soll das Wasser aus dem Nebenauspuff kommen ,damit der Motor die Wassersäule nicht bis zum Propeller runterdrücken muss .Sonst nicht .Der Abgaskanal vom Schaft zum Unterwasserteil sitz zu warum auch immer .Kommt augenscheinlich nur etwas unverbranntes Zweitaktöl durch
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Da muss ich berichtigen, die Abgase kommen voll aus dem Narbenauspuff
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Auf den Video kommt nichts aus dem Narbenauspuff der Propwelle
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Doch, kann ich dir versichern. Er lief schon ein paar Min und qualmt dann ja auch nicht mehr sonderlich.
Kann gern ein Video vom Start machen ![]() Es ist quasi genau anders Rum bei mir, vielleicht hab ich das oben nicht verständlich ausgedrückt... Halte ich den Narbenauspuff zu entsteht ordentlicher Druck, sollten die Abgase dann nicht einfach aus den Nebenauspuffen kommen? Irgendwann baut sich dann soviel Druck auf, das die Abgase an der Dichtung im Unterteil vorbei strömen und über den Löchern der Kaviplatte raus kommen, aus den Nebenauspuffen kommen dann so gut wie keine Abgase. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich gebe es auf .Siehe Beitrag 5 +7 .Ist von meiner Seite alles gesagt
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, aber irgendwie reden wir aneinander vorbei...
![]() Du sagtest oben, das mein "Abgaskanal" vom Ober- zum Unterteil zu sitzt. Das ist nicht der Fall, Abgase kommen ungehindert aus dem Narbenauspuff. Oder meintest Du, das der "Wasserkanal" zu sitzt zum "Hauptauspuff"? Geändert von Flo RD (02.10.2020 um 22:21 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Inzwischen bin ich selbst rangegangen, schon blöde, da der Motor grad frisch lackiert ist
![]() Aber nun zu meinen Erkenntnissen: Unterteil demontiert: Auspuff ist voller Emulsion, Habe einen Schlauch auf das Steigrohr gesteckt und Wasser aufgedreht. Es kommt um den Auspuff herum raus aber nicht aus dem Auspuff selber. ![]() Thermostatgehäuse demontiert: Katastrophe, Überdruckventile sind eingeschmolzen und das Thermostat steht komplett offen, ersteres resultiert wohl auf dem versäumten Wechsel des Impellers vom Vorbesitzer. ![]() ![]() ![]() Bei dem Punkt habe ich dann wieder eine Frage.... Wenn das Thermostat geschlossen ist und die Überdruckventile funktionieren, dürfte dort doch kein Wasser durch gehen sondern müsste durch den Auspuff rauslaufen? Um das zu simulieren, habe ich Wasser aufs Steigrohr gegeben, die Löcher der Überdruckventile und das Thermostatloch zu gehalten aber das Wasser läuft nirgendwo anders raus ![]() Als nächstes habe ich den Kopf demontiert ![]() Die Wasserkanäle sehen zumindest um die Zylinder noch erstaunlich gut und sauber aus. Was mir aber aufgefallen ist: der Schlamm beginnt direkt im Auslasskanal der Sandwichplatte, vor Allem an Zylinder 2. Weiter bin ich Heut nicht gekommen, da ich eh nen Dichtsatz bestellt habe werde ich auch noch den Powerhead abnehmen und hoffentlich die Verstopfung finden. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Diese Art von Schlamm tritt immer auf, wenn der Kühlwasserfluss im Auspufftrakt nicht korrekt ist. Dazu braucht es keinerlei weitere Defekte, welche hier offenbar zusätzlich vorliegen.
Derartigen Schlamm hatte ein 15er Yamaha, hier fehlte (!) eine Bohrung in einem wasserführenden Rohr, Durchmesser ca 1,5 mm. Dadurch wurde eine Kammer nicht gespült. Der Händler tauschte Düsen, dann den Vergaser, ohne Erfolg. Ein anderer Händler wusste sofort Abhilfe. Beides Markenvertretungen übrigens. Uns fiel es auf, weil wir eine Woche lang im gleichen Revier mit zwei Booten unterwegs waren, gleiche Motoren, gleicher Sprit, gleiche Tour: einer mit Schwarzöl an der Nabe, der andere blank. Nur eine winzige Bohrung.... BoN |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ja, die zusätzlichen Reparaturen werden auch erledigt.
Morgen werde ich weiter zerlegen, jedoch ist mir nach Durchsicht vieler Bilder nicht klar, wo bei dem Modell Kühlwasser in den Auspuff fließen sollte. Weiß jemand an welcher Stelle genau Wasser in den Auspuff gelangen soll? |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich habe den Motor jetzt komplett auseinander. Die Aussagen, es muss Wasser aus dem Auspuff kommen sind Unsinn, soviel ist schonmal klar. Bei diesem Modell ist der Auspuff nur von außen gekühlt im Gehäuse. Bilder werde ich heut Abend reinsetzen und evtl. Mal ein Video zum genauen Wasserfluss. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Schau dir mal das Video an .Das Wasser sollte nur aus dem Kontrollstrahl und dem Narbenauspuff rauskommen .Darum geht es https://www.youtube.com/watch?v=OD0KvJnRplQ
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. Geändert von Andywmotorrad (07.10.2020 um 12:10 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das ist nicht richtig, bei besagtem Yamaha geht ein wasserführendes Metallrohr durch das Kammersystem und mittels eines kleinen Lochs wird ein Anteil Wasser in die Kammer geleitet. Ohne diese Spülung gab es an der Propellernabe schwarzes Öl, wie beim Motor des TE. War knifflig, der erste Händler bekam das nicht in den Griff, Nr 2 kannte das Problem.
BoN |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In dem Video ists anders, das stimmt. Dann sag mir doch mal, wo Wasser in den Narbenauspuff gelangen sollte, wenn nicht oberhalb im Auspuff selber ![]() Würd ja auch gerne verstehen warum es bei mir anders aussieht. Zitat:
Ich mache nachher am besten ein kleines Video dazu, mag sein das es verschiedene Versionen gab damals? Geändert von Flo RD (07.10.2020 um 14:31 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ist bei deinem Unterwasserteil die große untere Öffnung (verengt sich nach unten )zu ? Da gehen eigendlich die Abgase mit dem Kühlwasser durch und unten durch den Lagerträger der Propwelle und dann durch die Propnarbe raus
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. Geändert von Andywmotorrad (07.10.2020 um 16:05 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() https://youtu.be/ree9SJA8HlU |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hast ein schönes Video gemacht .Erklärt den Wasserverlauf eindeutig
![]() In dem Auspuff kann so kein Wasser kommen .Bleibt die Frage warum bei anderen Motoren Wasser aus der Propnarbe kommt ![]() ![]() Der Ölschlamm wird wohl weniger werden wenn der Motor wärmer läuft und dann das Öl verbrennt .
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. Geändert von Andywmotorrad (07.10.2020 um 21:34 Uhr) Grund: llschlamm |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es eine Zusammenführung von Abgas und Kühlwasser gibt, dann tritt es mit dem Abgashauptstrom aus der Nabe (heißt wirklich so, also nicht Narbe) des Propellers. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Beim Stinger scheint dies nicht so zu sein, vielleicht auch eine Ursache für die erhebliche Menge an Ölrückständen.
Auch falsches Öl, etwa Viertakteröl, kommt als Ursache in Frage. BoN Geändert von bootohnenamen (07.10.2020 um 21:58 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich denke jetzt wo ich mir das Vid. nochmal angeschaut habe... die ganze Kammer um den Auspuff wird geflutet sein, sonst würde es ja gar nicht bis zu den Nebenauspuffen kommen ![]() Ich werde weiter berichten, jetzt mache ich mich erstmal dran den ganzen Kokolores zu entkalken und zu reinigen. Fliegt morgen erstmal alles in den Teilewäscher. Die hätten ruhig alle Teile beschichten können wie die Bereiche im Motorblock, da sieht alles super aus. Gemisch stimmt 100%ig und ich mische immer mit Mannol TC-W3 Ich denke es liegt an den Vergasern in Verbindung mit der niedrigen Temperatur. Wenn ich die Vergaser offen hab melde ich mich nochmal. Geändert von Flo RD (07.10.2020 um 22:10 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Die Vergaser sehen noch perfekt aus, 0 Verschmutzung im Innern. Einzig die Dichtungen haben es hinter sich.
Leider haben sich über die Jahre der Kopf, dessen Deckel und die Sandwichplatten des Abgasgehäuses verzogen, werde jetzt die Woche alles zum Planen bringen. Entkalkt habe ich gestern mit Amidosulfonsäure, hat ganz gut funktioniert. |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser 4,3 Ölschlamm - und das als Anfänger | Ralf99 | Motoren und Antriebstechnik | 47 | 05.05.2015 11:47 |
Ölschlamm im Ventildeckel VP 4,3L | wildthing | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 28.04.2014 11:22 |
Ölschlamm ? | Anker | Kein Boot | 7 | 08.02.2009 07:13 |
Ölschlamm in der oberen Adria | happy0011 | Mittelmeer und seine Reviere | 2 | 21.08.2008 06:24 |
Weißer Ölschlamm unterm Ventieldeckel | Thunder20001 | Motoren und Antriebstechnik | 24 | 18.10.2007 16:25 |