![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
mein BF90 (toller Motor) bringt offensichtlich zu wenig Spannung um die Batterie ausreichend zu laden. Nach 2-3 Tagen im Urlaub konnte die Batterie den Motor nicht mehr starten und ich musste sie zum Laden austauschen. Die Spannung lag bei ca. 12 - 12,2 V, das ist wohl zu wenig. Die üblichen verdächtigen Probleme (Poleanschlüsse, Hauptschalter) habe ich schon gecheckt, daran liegt es nicht. ![]() Ein Mechaniker tippte auf den Regler, was mir logisch erscheint. Kann man einen Regler reparieren oder muss dieser ausgetauscht werden? Wie kann ich testen, ob es am Regler liegt? Vielleicht hat jemand ja einen gebrauchten rumliegen, der Motor ist BJ 2008 (VTEC). Vielen Dank für Euren Input
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Akku selbst ist aber O.K. ?
Also nach externem Laden konnte der Motor mit dem Akku gestartet werden? Ausreichend gefahren wurde auch um die entladene Energie wieder nachzulassen? Radio vergessen Aus zu schalten , Handy's Tablet's, nachladen... wird ja doch immer mehr was man heutzutage aus dem Akku entnimmt und die Kapazität nimmt im Lauf des Akku Lebens auch immer weiter ab... Nur so als Tip's bevor viel Geld in Ersatzteile gesteckt wird die nicht defekt sind. Eigentlich waren die Gleichrichter bei Honda recht gut zugänglich um Messen zu können. Habe aber nur 'n kleinen 50'er. Kann bei dem grossen (V-Tec) schon völlig anders sein. Viel Erfolg und lass' uns wissen was es war. Grüss'le Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der Akku ist OK, das selbe Problem war ja auch mit der 2. Batterie, die ich immer im Wechsel verwendet habe. Sonstige Verbraucher gibt es außer einem Ladekabel für Handy nicht, und das wurde auch nur immer während der Fahrt benutzt. Radio ist nicht.
Ja, es wurde auch ausreichend gefahren. Hier wechselt sich eine Stunde Wasserski mit Ausflügen á 1-2 Stunden ab - das sollte eigentlich reichen. Wie kann ich das an den Gleichrichtern messen und wo sitzen diese?
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
V-Tec ist leider nur ein Träum'chen von mir...
Aber mal ganz plump ein Voltmeter an die Pole des Akku während der Fahrt, ob überhaupt etwas ankommt, also die Spannung an den Akku Polen während der Fahrt steigt. Da der V-Tec IMHO der marinisierte Motor des Honda Jazz ist, hat der evendudel sogar 'n "ECHTEN" Regler und 'ne LiMa ? Oder auch nur 'n "EINFACHEN" Gleichrichter wie die meisten AB's ? Da können bestimmt die wirklichen Experten weiterhelfen . Drück' Dir die Daumen das Du das schnell hinbekommst! ![]() Grüss'le Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
In der Motorelektrik befindet sich eine Steck Sicherung, die den Ladestromkreis absichert, evtl. ist nur diese Sicherung defekt, bei diesem Motor kann es eine 30A Sicherung sein.
__________________
M.f.G. harry
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
als erstes alle Sicherungen kontrollieren, die Lage der Sicherungen ist der Bedienungsanleitung des Motors beschrieben. https://www.honda.co.jp/ownersmanual...Germany/power/ Wenn da alles OK ist, mal die Batteriespannung bei ruhendem Motor messen. Sollte irgendwo zwischen 12.2 und 12.6V liegen. ![]() Motor starten, und gucken ob die Spannung ansteigt. Sollte bei laufendem Motor richtung 13-14V gehen. bleibt die Spannung bei der Ruhespannung und sinkt womöglich noch musst Du dich auf die Suche nach dme defekten Bauteil machen: Ladespule, Verkabelung, Laderegeler. -the mechanic- |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Spannung fällt in der Tat nach dem Starten ab, insofern kommt wohl wahrscheinlich gar keine Spannung vom Motor.
Wie kann ich denn die Fehler einkreisen bz. checken? Vielen Dank ![]()
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nun musst Du messen ob aus der Ladespule bei drehendem Schwungrad ausrechend Spannung kommt. Ist dies der Fall bleibt nur noch der Regler als Fehlerquelle, wenn wir davon ausgehen daß Du alle Sicherungen & Steckverbindungen/Verkabelungen kontrolliert hast. -the mechanic-
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hast du die Ladestrom Sicherung gecheckt, wie bereits vorgeschlagen ?
Denn wenn die Sicherung defekt ist, dann kannst du auf die Erhöhung der Batteriespannung noch sehr lange warten
__________________
M.f.G. harry
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Tipps. Ich komme im Moment noch nicht an das Boot ran (Winterlager), aber weiß jetzt, wo ich ansetzen kann. Das kann aber noch 3-4 Wochen dauern, da im Moment noch ein wenig "Haus - und Gartenarbeit" angesagt ist.
![]() Wenn ich was gefunden habe, sage ich Bescheid. Vielen Dank aber schonmal für die kompetenten Tipps von Euch ![]()
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
habe am WE das Boot aus dem Winterlager geholt und zunächst einmal die Sicherungen gecheckt. Die sind (leider) alle in Ordnung. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt als Volltrottel oute würde es mich interessieren, wo der Regler genau sitzt und wo die Stellen sind, an denen ich dann die Spannung direkt messen kann. ![]() Vielen Dank schonmal im Voraus
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Frank
Du hast so einen wunderschönen Hochmodernen Motor, da würde ich nicht selbst herumsuchen schon gar nicht wenn ich keine Ahnung von der Materie habe, ich würde in die nächste Werkstatt meines Vertrauens fahren und das in Ordnung bringen lassen ist unterm Strich billiger als selbst was kaputt zu machen ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend Kevin,
ich gebe Dir vollkommen recht, dass man nicht selbst an Dingen rumpfuschen sollte, von denen man keine Ahnung hat. Ganz so ist es aber nicht, denn ich habe schon immer viel selbst gemacht und dabei bislang nicht wirklich schlechte Erfahrungen gemacht. Das Messen der Spannung bei einem Regler traue ich mir durchaus zu und ggf. den Wechsel auch. Wenn ich feststellen sollte, dass es eine Nummer zu groß für mich ist gehe ich selbstverständlich in eine Werkstatt. Problem ist, dass die Werkstatt leider nicht gerade um die Ecke ist... Wenn mir also jemand bei der Suche behilflich sein könnte wäre es super und - ich schwöre es - ich werde nur das selbst machen was auch möglich erscheint ��
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
War kein Vorwurf, meinte es auf mich bezogen den dein Motor ist wirklich ein sehr schönes Stück ich selbst mache auch sehr viel aber alles was Elektronische Komponenten sind die auch einen Laptop zum konfigurieren brauchen lasse ich machen
![]() Frohes Osterfest wünscht Christoph (Stoffy)
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Beim Austausch eines Reglers muss nix konfiguriert werden.
Austauschen und fertig, wenn klar ist, das es der Regler ist. Gruß Rüdiger |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das denke ich auch. Nur weiß ich nicht genau wo dieser sitzt, daher ja die Frage ins Forum. Kann mir das jemand sagen?
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank |
#17
|
||||
|
||||
![]()
ist schwierig ohne Bilder von Motor, ist vermutlich ein schwarzer Baustein mit Kühlkörper wo ungefähr 6 Leitungen angeschlossen sind
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
habe doch Bilder drinne 😊
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank |
#19
|
||||
|
||||
![]()
...schau mal meinen Beitrag vom 18.04. - da ist der Motor von 3 Seiten drauf. Ich habe ja nach so einem Teil mit Kühlrippen gesucht, aber auf Anhieb nix gefunden. Daher dachte ich, dass mir jemand sagen kann, wo sich der Regler versteckt.
![]()
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank |
#20
|
||||
|
||||
![]()
sorry hatte ich nicht gesehen das da Bilder sind,
in Fahrtrichtung rechte Seite unter der Abdeckung mit den vielen Löchern wirst du bestimmt fündig, das Teil 1 unter dem Link, bin mir jetzt aber nicht sicher das die Motornummer paßt: https://www.boats.net/catalog/honda/...-starter-cable
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf, der Link geht leider auf die alte Version des BF90 zurück, da hat der Regler wohl noch Kühlrippen. Unter der Abdeckung schaut es so aus
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank |
#22
|
||||
|
||||
![]()
In deinem erstem Bild, dort unterhalb des gelben Kabels, gehen 3 weiße hinein, das könnte der Regler sein, dann aber muss ein rotes wieder rausgehen, das am Anlasser mir der + Batterieleitung verbunden ist.
Falls nicht, gehe den Weg der roten (6-10mm²) Kabels zurück, es geht bestimmt über eine (Lade) Sicherung und dann in den Regler mMn.
__________________
M.f.G. harry
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Im Schlauchboot-Forum habe ich den Tipp bekommen, dass hier der Regler sitzt, das müsste dann ja genau das Teil sein, welches Du auch meinst
![]()
__________________
Schöne Grüße aus Karlsruhe Frank |
#24
|
||||
|
||||
![]()
irgendwo da wird der auch sitzen
unter dem Link wirst du auch deinen Motor finden, da bin ich mir sicher
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#25
|
|||
|
|||
![]()
@....welches Du auch meinst
Jo, genau das meine ich, dann aber nur, wenn ein rotes Kabel herauskommt.....was auf dem Bild leider nicht sichtbar ist
__________________
M.f.G. harry |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladespannung am HONDA AB | svend-p | Technik-Talk | 24 | 17.04.2019 23:37 |
Wenig/Keine Infos: Honda BF175 ?? | barfuss | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 28.12.2015 22:06 |
Honda BF 50 A ruckeln,zu wenig Kühlwasser usw. | tommy1998 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 28.08.2012 12:46 |
Ladespannung Mercury Außenborder | securante | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 28.03.2004 22:42 |
Mercury Sailpower 9,9 Ladespannung | BenBensen | Technik-Talk | 1 | 26.08.2003 00:11 |