|  | 
| 
 | |||||||
| Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#276  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
  Das Ruder muss bei Sechlern so groß, weil sie dann bei Flaute damit nach Hause paddeln können  Guckst du: 
				__________________ Gruß, Jörg   Geändert von Mücke (06.02.2013 um 22:31 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler 
 | |||||
| 
			 
			#278  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Ich habe noch einen passenden Lautsprecher. Geht morgen auf die Reise   
				__________________ Gruß, Jörg   | 
| 
			 
			#279  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#280  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 http://www.conrad.de/ce/de/product/335401/ 
				__________________ Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.  Bertrand Russell | 
| 
			 
			#281  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Langsam aber sicher geht es weiter. Das Kajütdach ist fertig furniert. War eine blöde Fummelei das faltenfrei hinzubekommen  Und das Überwasserschiff hat den Erstanstrich bekommen. Dann hab ich noch aus einem Holzrest zwei Handläufe geschnitzt..... Jetzt gehts los mit dem Schiebeluk  
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#282  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@ alle Sechler:     HILFE     Es steht ja nun fest, das der Kutter so getakelt werden soll: Ich frage mich aber, wie wird bei diesen Booten die Großschot dichtgeholt  Bei den Vorbildern, z.B. Catboot wird die Schot am Heck unter einem Bügel durch wieder an den Großbaum und dann ins Cockpit geführt. Wo soll denn da eine Winsch hin  Darauf kann man es auch nicht erkennen, aber vielleicht hat einer von euch die Lösung   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#283  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Da gibt es keine Winsch. Die Großschot ist eine Tallje (Flaschenzug) und ersetzt die Winsch. Winschen braucht man nicht.  Die schot wird auch meist aus der Hand gefahren, um sie bei einer Böe schnell fieren zu können. Falls Du aber die RC ansteuerung meinst, hast Du sicherlich den Elseken oder AERO Trööt gelesen....   wo das Prinzip der Umlaufschot beschrieben wurde..... Geändert von else (07.02.2013 um 21:54 Uhr) | 
| 
			 
			#284  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Danke Dir   Ich hätte aber nicht gedacht, das 2 Umlenkungen ( Blöcke ) reichen, um eine so gute Flaschenzugwirkung zu haben, das man damit eine so verhältnismäßig große Segelfläche bändigen kann   
				__________________ Gruß, Jörg   | 
| 
			 
			#285  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Realistischer ist dies: Bei mir hatte ich die Schot zu beiden Seiten der Fußblöcke. Talljen bringen eine Menge Kraft. PS: bei elseken habe ich ja die Umlaufschot längs durchs Cockpit gelegt. Daran wurde ein Block befestigt, der die Schot zieht. die Untersetzung beträgt 1:2, es wird der doppelte schotweg gezogen, und die halbe Kraft gebraucht! | 
| 
			 
			#286  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			So gefällt mir das auch am Besten   Bei den Vorbildern ist häufig ein Bügel am Heck. Der soll wohl bei einer Wende helfen, weil sich die Schot von alleine auf die LUV-Seite verlagert. Aber die Lösung im Bild gefällt mir besser. Es wird wohl keine Trimmung über Servo geben, weil mir der Platz fehlt. Also manuell, erstmal weit gefiert und in einer Klemme festgesteckt   
				__________________ Gruß, Jörg   | 
| 
			 
			#287  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Nee..... Da verlagert sich nichts nach luv.... Das ist der Leitwagen. Der wird heute neudeutsch "Traveller" genannt. Darauf läuft der Fußblock der Großschot. Bei leichtem wind kann das Groß mittig gefahren werden, weil wenig Druck da ist. Bei mehr wind wird der Block nach Lee versetzt, was den Druck aus dem Segel nimmt, und das Groß trotzdem dichtgenommen werden kann. Ein Grund für elsekens Kenterungem war übrigens eine verklemmte Großschot. absolut tödlich, wenn dieses Riesensegel nicht aufgemacht werden kann. | 
| 
			 
			#288  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Wieder was gelernt....... Hast du einen Vorschlag für die Materialstärke der Schoten ? Ich hatte an 0,75 oder 1,00 mm Takelgarn gedacht   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#289  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Poahhhh..... Ich hab mir in der Gardinenabteilung des Baumarkts 30m geholt, kostet einen Bruchteil vom Modellbauzeug. 1mm reicht völlig, musst mal kucken wie das aussieht. soll ja von der Stärke her zum Boot passen. Ich habe glaub ich 2mm. | 
| 
			 
			#290  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Das Kajütdach ist endlich komplett fertig   Auch das Schiebeluk funktioniert  Glänzt alles noch ein büschen wie eine Speckschwarte, ist aber gerade frisch lackiert  
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#291  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Da denkt man, Segeln sei günstig, weil man nicht so viel Kraftstoff braucht..... Jo. Denkste. Was die Sechler am Sprit sparen, geben sie für sündhaft teure Beschläge aus  Und dann unterscheidet diese Spezies auch noch zwischen "stehendem Gut" und "laufenden Gut"  Also weglaufen, das könnte ich auch bei den Preisen  Hilft nur weiter selber zusammenfrickeln.......... Wie gehabt, ein paar alte Bilderhaken ordentlich mit dem Hammer bearbeiten und um den Mast biegen mit 0,8 mm "starken" abgekniffenen Nägelchen festtackern das dann untereinander Verschrauben und schon hat man eine Oginoole Verbindung zwischen Mast und Stenge  Und nicht über die Ziffer auf der Stenge meckern. Ist kein Bausatzteil, sondern ein abgesägter Pinselgriff   
				__________________ Gruß, Jörg   
 | ||||
| 
			 
			#293  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			so.. bei mir geht es nur schleichend weiter.... Das Deck passend mit der Flex und Fächerscheibe bearbeitet, Welle eingebaut , Propeller testweise montiert .. heute Motorböcke angepasst und eingeklebt .. bei mir sitzt die Welle zum glück nicht soo schief wie bei Jörg.. Danke Jörg für den Lautsprecher.. auch wenn er etwas zu groß is ( und danke Dietrich für das vorbei bringen !! ) Jörg wo baust Du die Akkus hin ?? 
				__________________ By Karsten 
 | ||||
| 
			 
			#294  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Bei mir sitzt der Akku ( 7,2 Volt 3300 mAh NiMh ) vorne im Aufbau. Ich würde in deinem Fall versuchen, den Akku möglichst weit unten zu platzieren. Vom bauartbedingten Auftrieb relativ weit vorne. Müsstest du mal ausprobieren    
				__________________ Gruß, Jörg   | 
| 
			 
			#295  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			mmmh .. mal sehen .. evtl. wollte ich ja links und rechts Sitzbänke rein bauen .. dann da drunter..    
				__________________ By Karsten | 
| 
			 
			#296  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|  "Kutter gucken"-Rundreise 
			
			Moin, Zitat: 
 Ist doch echt beeindruckend, das kleine Teil wirklich vor Augen zu haben und die Unbefangenheit zu sehen, wie "das " gemacht wird    - schick. Karsten war unterwegs beim Kunden - so was kleines braucht auch Zaster    . Da kann ich ja noch das Päckchen mit den drei Lautprechern auf den Weg bringen, das ich gestern früh hier liegen gelassen hatte. Ich wollte deutlich früher wieder zu Hause sein - gab so leckeres Abendbrot - aber mein Navi hatte mich in eine Glatteisgegend geschickt - wegen Unfall und Stau auf der Autobahn - dass ich echt gezirkelt habe, "die Kiste" auf der Straße zu halten - wäre ich ausgestiegen hätte es mir sofort die Beine weggehauen. Aber schön ist das schon, zu Namen/Nicks nun auch "richtiges" Bild zu haben   - fand ich schon gut. Grüße Dietrich 
				__________________ Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------ 
 | |||||
| 
			 
			#297  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Schade das wir uns nicht gesehen haben .. nächstes mal kurz vorher anrufen ..    
				__________________ By Karsten | 
| 
			 
			#298  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  * Zwei alte Kutter * 
				__________________ mit sportlichem Gruß Hendrik __________________  (Stan 4 / Abt. FW) 
 | ||||
| 
			 
			#299  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			kann ich eigentlich einen 2S Lipo an einen normalen Fahrtenregler hängen ?? denn den würde ich auch in den Kutter bekommen ..
		 
				__________________ By Karsten | 
| 
			 
			#300  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Jain.... Dem Regler macht das nichts aus, aber dem Akku, da die Abschaltspannung eine andere ist und der LiPo es überhaupt nicht verträgt, tiefentladen zu werden. 
				__________________ Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 |