boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.11.2025, 20:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.393
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.861 Danke in 22.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VolkerW1 Beitrag anzeigen
Ok danke! Magnesium Anoden werde ich probieren. Und danke mit dem hibweis der Prüfsonde.
Nein, Landstrom nur, wenn ich an Bord bin. In der Saison sind das vielleicht 40 Tage.


Gruß
Volker
Ist der landstrom auch nicht gesteckt wenn du nicht da bist?
Oder ist er gesteckt aber die Sicherung an land draußen?
Aus was für einem Material besteht der Steg an dem das boot liegt..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 16.11.2025, 07:44
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.753
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
12.006 Danke in 4.238 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VolkerW1 Beitrag anzeigen
Ok danke! Magnesium Anoden werde ich probieren. Und danke mit dem hibweis der Prüfsonde.
Nein, Landstrom nur, wenn ich an Bord bin. In der Saison sind das vielleicht 40 Tage.


Gruß
Volker
Ich meinte natürlich Referenzanode.
40 Tage mit einem Fehler in der Erdung reichen wunderbar, auch diesen Fehler findest du mit Messung schnell. Sobald du auch im Salzwasser liegst, würde ich bei Aluminiumanoden bleiben. Wichtig ist auch da, dass alle Anoden aus dem gleichen Material sind .
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 16.11.2025, 12:36
VolkerW1 VolkerW1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2016
Ort: Bremen
Beiträge: 344
Boot: Doral Monticello
451 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ist der landstrom auch nicht gesteckt wenn du nicht da bist?
Oder ist er gesteckt aber die Sicherung an land draußen?
Aus was für einem Material besteht der Steg an dem das boot liegt..
Nein, der Landstrom ist nicht gesteckt, wenn ich nicht an Bord bin.
Hauptschalter 12V ist dann auch immer aus. Nur die Bilgenpumpe hängt davor direkt an der Batterie.

Zum Steg: Boxen quer zu einer Stahl-Spundwand. Stahl-Dalben im Wasser, an denen die Stahlstege befestigt sind. Auf denen dann GFK-Gitterroste als Lauffläche.
Hier sieht man es:
https://wvh-bremen.de/wp-content/uploads/2025/08/WVH_Header_100Jahre_Hafenfest.jpg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 16.11.2025, 12:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.393
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.861 Danke in 22.133 Beiträgen
Standard

Mal überprüfen ob der Steg richtig geerdet ist..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 16.11.2025, 12:59
VolkerW1 VolkerW1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2016
Ort: Bremen
Beiträge: 344
Boot: Doral Monticello
451 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Wie muss eine richtige Erdung aussehen?
Der Dalben aus Stahl steht 2m tief im Grund. Ist das dann eine Erdung?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 16.11.2025, 13:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.393
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.861 Danke in 22.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VolkerW1 Beitrag anzeigen
Wie muss eine richtige Erdung aussehen?
Der Dalben aus Stahl steht 2m tief im Grund. Ist das dann eine Erdung?
Elektrisch mit der Erdung verbunden
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 16.11.2025, 20:49
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.753
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
12.006 Danke in 4.238 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Mal überprüfen ob der Steg richtig geerdet ist..
Davon würde ich jetzt grundsätzlich mal ausgehen, dass landseitig alles OK ist.

Daher würde ich mich auf das Boot konzentrieren. Wie ist der Landanschluss ausgeführt? Trenntafo? Trenndiode an PE?
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 16.11.2025, 21:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.393
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.861 Danke in 22.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Davon würde ich jetzt grundsätzlich mal ausgehen, dass landseitig alles OK ist.

Daher würde ich mich auf das Boot konzentrieren. Wie ist der Landanschluss ausgeführt? Trenntafo? Trenndiode an PE?
Wenn kein Kabel angeschlossen ist dürfte es da ja kaum ein Problem geben... Habe schon einige steige gesehen wo das erdungskabrl defekt war... bin froh da nicht lange gelegen zu haben
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.11.2025, 22:00
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 4.272
9.235 Danke in 3.096 Beiträgen
Standard

Liegst du rückwärts in der Box?
Dann könnte die Spundwand das Zünglein an der Waage sein, Stahl ist edler als Aluminium.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt Gestern, 09:04
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.753
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
12.006 Danke in 4.238 Beiträgen
Standard

Ja, ein Problem im Landstrom oder der Spundwand ist nicht völlig auszuschließen.
Aber er liegt nicht alleine an der Spundwand und da dürfte sich in dem Fall im Verein schon Frust breit gemacht haben.
Ich schlage mich beruflich seit 2 1/2 Jahren mit dem Thema rum und kann jeden nur empfehlen, sich ein wenig in die Materie einzuarbeiten. Dabei würde ich mich nicht unbedingt auf Werften oder Werkstätten verlassen, bei denen ist das Thema nicht unbedingt präsent. Wenn an Bord nämlich 24, 48, 96 Volt hinzukommt, und dabei nicht sauber gearbeitet wird, hat man schon nach wenigen Wochen Schweizer Käse in Antrieb.
Wirklich einfach und zuverlässig ist eben eine Messung mit einer Referenzanode und man kann ein Problem recht schnell einkreisen. Weiter raten geht natürlich auch.
Weil unser TE ja schon das zweite UW-Teil montiert hat, nehme ich mal einen Montagefehler nicht an. Da ja schon die Opferanoden durchgetauscht sind, schließe ich die auch mal aus. Ob ein erhöhter Widerstand zwischen Motor-Masse und Antrieb besteht lässt sich mit einem Multimeter auch recht schnell feststellen. Wenn man das Ding in der Hand hat, gleich auch den Widerstand zum Propeller messen.
Das Mercathode-System lässt sich wohl auch auf Funktion messen, allerdings nur im Wasser. https://www.clubsearay.com/threads/m...g.30077/?tl=de

Wäre schön, wenn es eine Rückmeldung geben würde.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt Gestern, 09:54
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.753
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
12.006 Danke in 4.238 Beiträgen
Standard

Ich kenne das System nicht, aber vielleicht ein Hinweis, weil ich das "Antifouling-Problem" an anderer Stelle kenne. Auch aus dem Link kopiert:

".....Ja, es muss im Wasser sein. Wenn sich das Boot jedoch nicht im Wasser befindet, sollten Sie auch den Zustand des Kathodenkabels an der Außenseite des Bootes überprüfen. Dieses befindet sich am Boden einer Box, die am Boden des Heckrings montiert ist. Wenn Sie sich auf den Rücken unter dem Antrieb (in Anhängerposition) legen und nach oben auf den Boden des Heckrings schauen, sehen Sie einen blanken Draht, der über den Boden verläuft. Dieses muss sauber sein (keine Farbe) und darf nicht gebrochen sein. Wenn er verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit Lösungsmittel und Wattestäbchen. Manchmal werden diese mit Unterwasserfarbe gestrichen, und dann funktionieren sie nicht so gut."

Antifouling ist, wie beschrieben, auch ein schönes Thema: Hast du AF auf deinem Rumpf? Hast du den Abstand zum Antrieb beachtet? Was für ein AF ist auf dem Antrieb drauf? Ist der Kupfer/Zinkfrei?
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt Heute, 17:15
VolkerW1 VolkerW1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2016
Ort: Bremen
Beiträge: 344
Boot: Doral Monticello
451 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Liegst du rückwärts in der Box?
Dann könnte die Spundwand das Zünglein an der Waage sein, Stahl ist edler als Aluminium.

Nee, vorwärts. Abstand vom Antrieb bis zur Spundwand sind 9 m.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt Heute, 17:24
VolkerW1 VolkerW1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2016
Ort: Bremen
Beiträge: 344
Boot: Doral Monticello
451 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Ich kenne das System nicht, aber vielleicht ein Hinweis, weil ich das "Antifouling-Problem" an anderer Stelle kenne. Auch aus dem Link kopiert:
...
Antifouling ist, wie beschrieben, auch ein schönes Thema: Hast du AF auf deinem Rumpf? Hast du den Abstand zum Antrieb beachtet? Was für ein AF ist auf dem Antrieb drauf? Ist der Kupfer/Zinkfrei?
Als Antifouling habe ich International Ultra 300 drauf. Das wurde vor 3 jahren komplett neu aufgebaut. Einen Abstand zum Antrieb gibt es aber nicht. Der Marineservice, der das gemacht hat, hat bis zum Rand gestrichen.

Das Ultra 300 beinhaltet wohl Kupfer(II)-oxid.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt Heute, 17:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.393
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.861 Danke in 22.133 Beiträgen
Standard

Mit kupfer antifouling muss man min. 2cm vom antrieb weg bleiben
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt Heute, 19:30
Benutzerbild von Skipper175
Skipper175 Skipper175 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2018
Ort: Schweiz
Beiträge: 254
Boot: Sea Ray 240 SSE
59 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hier liegt ziemmlich sicher der Hund begraben. Ein Kupferhaltiges AF darf niemals bis an den Antrieb gestrichen werden. Da das Kupfer elektrisch leitend ist, verteilt sich dann die Oberflächenspannung der Opferanoden nicht nur um den Antrieb, sondern um den kompletten Rumpf. Somit reicht die Oberflächenspannung nicht mehr aus um den Antrieb zu schützen. Alle Antriebe sehen aus wie sau welche kupferhaltiges AF bis an den Antrieb gestrichen haben.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt Heute, 19:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.393
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.861 Danke in 22.133 Beiträgen
Standard

Denke ich auch ... das antifouling rund um den antrieb entfernen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 41


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Galvanische Korrosion - Bravo 3 - Maßnahmen Sāmpēra Technik-Talk 113 03.11.2022 22:43
Korrosion am Bravo 3 - Mit Prop-o-Drev schützen Sāmpēra Allgemeines zum Boot 4 17.04.2018 19:16
Alu - Korrosion an Bravo 3 Unterwasserteil Kreiseltaucher Technik-Talk 40 23.03.2014 21:26
Bravo 3 Korrosion Ralle Stade Technik-Talk 12 12.08.2013 12:53
korrosion hier, korrosion da, korrosion ueberall popeyman Technik-Talk 19 02.07.2004 13:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.