![]() |
|
|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
|||
|
|||
|
Hallo in die Runde,
ich kämpfe seit 3 Jahren mit vermehrter Korrosion an meinem Bravo 3 Antrieb. (Baujahr 2004) Dieses Jahr im Frühjahr hatte ich alles runtergeschliffen und dann mit 2K-Epoxy-Grundierung und Unterwasserfarbe von Spraymaxx alles wieder neu lackiert. Nur 4 Monate später, bin ich dann im Urlaub mit Ölverlust (Getriebe) auf der Nordsee liegen geblieben. Grund war Lochfraß in der Nabe der Wellenlagerung. (siehe Foto) Das Rote ist die Grundierung. Ich hatte mich dann entschieden, ein neues Unterteil zu kaufen. Danach ist das Boot mit Ausnahme von 2 Wochen Nordseeurlaub nur im Süßwasser gelegen. Zwei Monate nach der Reparatur ist das Boot ausm Wasser gekommen und ich war geschockt, dass im Bereich der Nabe, also dort, wo auch das Loch im alten Antrieb war, schon wieder alle Farbe weg war und das Alu weiß „blühte“. Auch in der Propellernabe, der über der Wellennabe liegt, war von innen dieses weiße „Mehl“. Wegen Süßwasser fahre ich mit Alu-Anoden. Die runden im Antrieb und die an den Trimmzylindern waren noch zu 80% gut. Das „Hufeisen“ war zu 50% weg. Anoden sind jedes Jahr neu gekommen. Die Werkstatt hat alle Masseverbindungen am Antrieb und das Mercathodensystem geprüft – keine Auffälligkeiten. Das Boot liegt die meiste Zeit im Hafen, kein Stahlschiff in der Nachbarschaft, kein Landstrom angeschlossen, Hauptschalter aus. Und jetzt die Vermutung des Werkstattmeisters meines Vertrauens: Gefühlt habe ich diese Probleme zeitgleich mit dem Wechsel vom original Mercruiser Propeller auf einen SOLAS. Was meint Ihr? Oder hat jemand ähnliche Probleme? Kann es an dem anderen Material des SOLAS Propellers liegen? Weil auffällig ist es schon, dass die beginnende Korrosion nur im Bereich der Antriebsnabe ist, also da, wo es nur ein paar mm Abstand zum Propeller sind. Ich tue mich schwer, wieder einen 5stelligen Betrag für den originalen Mercruiser Propeller auszugeben und nächstes Jahr habe ich immer noch das gleiche Thema. Danke für Eure Meinung! Gruß Volker |
|
#3
|
|||
|
|||
|
Überall wo man einen neuen kauft.
Selbst gute gebrauchte werden an die €900 gehandelt
__________________
Stephan aus Bamberg am Main |
|
#4
|
|||
|
|||
|
Vielleicht weiß der Quatschko(pf) nicht, dass der Bravo 3 einen Duoprop hat.
Es sind streng genommen also zwei Propeller. BTT: Eigentlich hatte ich nach einem möglichen Zusammenhang zwischen dem SOLAS und Korrosion gefragt. |
|
#5
|
|||
|
|||
|
Ja, ja,
die Bremer lassen sich die Arbeit nicht aus der Hand nehmen. |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Selbst wenn man den Duoprop neu kauft kostet er vierstellig
Solas baut nicht erst seit gestern Propeller, ich halte den Prop für unwahrscheinlich aber ganz ausschließen würde ich ihn nicht. Wenn Du im Süßwasser liegst gehören Magnesium Anoden drauf.
|
||||
|
#7
|
||||
|
||||
|
Seh ich auch so. Süßwasser Magnesium
Wir fahren teils Süßwasser, teils Salzwasser.. Da lass ich Alu‘s drauf , außer es steht ne längere Süßwasserzeit an. Am Prob würde ich die Korrosion auch nicht fest machen. Man kann doch die Leitfähigkeit an den Anoden, oder besser gesagt den Gewinden der Anodenbefestigungen messen. Ev. ist da kein Durchgang . Hab ich noch nie gemacht, jedoch schon gelesen, dass da der Hund begraben ist.
__________________
Stephan aus Bamberg am Main
|
||||
|
#8
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Dann verstehe ich das hier nicht: "Süßwasser hat eine geringe elektrische Leitfähigkeit, da es sehr wenige Salze enthält, die notwendig sind, um eine Spannungsreihe zu erzeugen. Aus diesem Grund verwendet man für Süßwasser Aluminiumanoden oder teilweise auch Magnesiumanoden. Bei den Magenesiumanoden muss jedoch sichergestellt werden, dass das Fahrwasser sehr salzarm ist, da sonst eine unnötige Überreaktion der Anode drohen kann. ... Um sein Boot sowohl in der Binnenschifffahrt, als auch in der Seefahrt sorglos einsetzen zu können, empfehlen unsere Experten Opferanoden aus Aluminium zu verwenden." Quelle: https://opferanode24.de/wissenswerte...SAAEgJILPD_BwE Und hier auch nochmal: "Aluminiumanoden werden hauptsächlich im Süßwasser verwendet, schützen aber auch aufgrund ihrer speziellen Legierung zuverlässig in Brack- und Salzwasser. Zudem zeichnen sich Anoden aus Aluminium dadurch aus, dass sie im Vergleich zu Zinkanoden eine bis zu 50% längere Lebensdauer haben, leichter sind und über ein höheres Wirkungspotential verfügen." Quelle: https://www.12seemeilen.de/blog/opferanoden-fuer-boote/ Geändert von VolkerW1 (15.11.2025 um 09:13 Uhr) |
|
#9
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Mein gebrauchten Satz hat keine 900€ gekostet ( kompletter satz) überprüfen hab ich ihn lassen neuwertig... (900€ ist übrigens 3 stellig) Ein Satz kostet knapp 2000€ und jetzt zählt mal die stellen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Geändert von billi (15.11.2025 um 09:37 Uhr)
|
|||||
|
#10
|
||||
|
||||
|
Ich fahre Süßwasser (Rhein) magnesium...
Wichtig ist das alle erdungsbänder am antrieb vorhanden sind sonst hat man eventuell Verbindung aber der Wiederstand ist zu gross für eine gute Wirkung Gerade bei Edelstahl Propeller (was ja b3 sind) ist dies sehr wichtig
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#11
|
||||
|
||||
|
An den Propeller als Verursacher glaube ich nicht. Und an das Anodenmaterial auch nicht wirklich.
Ich fahre selber auf einem Alu-Boot Magnesium Anoden. Wasserlieger, davon im Schnitt 4 Wochen pro Jahr in Salzwasser. Die Anoden arbeiten im Salzwasser gut, im Süsswasser kaum. Sind jetzt schon seit mindestens 8 Jahren drauf und sind max 1/3 abgebaut. Als ich den Saildrive wechselte, stellte ich fest, dass die Ringanode vor dem Aluprop aus Zink war. Hat natürlich null gearbeitet. Aber am SD-Gehäuse wie am Propeller war null Korrosion. Bei dir kommen mir nur zwei Dinge in Betracht: deine Anoden am Schiff arbeiten trotz Messung nicht richtig (was hast du eigentlich für ein Rumpfmaterial?), das ganze Anodensystem gehört geprüft. Aber mein Hauptfavorit ist, dass der Bravo -Antrieb schon geschädigt war, als du die Farbe aufgetragen hast und es darunter prima weitergeblüht hat. Vielleicht hat da ja vorher schon jemand mit Kaltmetall kosmetisch gearbeitet, gut gemacht ist das leicht zu übersehen. Das der Bereich der Wellenlagerung am stärksten betroffen ist, ist ja auch nicht verwunderlich, Welle aus Stahl dicht an Gehäuse aus Aluminium.
|
||||
|
#12
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Entweder die Legierung des Antriebs ist falsch (kann ich mir nicht vorstellen), oder die der Anoden, oder die Masseverbindung ist unzureichend, oder das Merkathode System funktioniert nicht richtig, oder ... Wenn dann ein Edelstahlprop montiert wird, wirkt sich der Fehler natürlich viel staärker aus. Insofern ist der Propeller vielleicht der Auslöser, aber nicht die Ursache. Gruß Götz
|
|||||
|
#13
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#14
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Im Juli gab es ein neues Unterteil. Ende September ausm Wasser raus und die Nabe unterm Propeller hat geblüht. Was mich auch verwundert: Unten an der Finne (bei dem neuen Antrieb) war ein kleiner Lackabplatzer. So groß wie ein 50ct-Stück. Ist uns bei der Montage passiert. Mangels Möglichkeiten ist das Boot dann im Juli damit erstmal so ins Wasser gegangen. Ende September raus und diese Stelle ist immer noch schön silbrig. Die Nabe unterm Propeller, mit Originallack und ohne Beschädigungen war nach dieser Zeit komplett weiß. Rumpfmaterial ist GFK. |
|
#15
|
||||
|
||||
|
Das kann wirklich mit deinen Propeller zusammen hängen. Spontan fällt mir ein, dass du mal messen kannst, ob es eine Masseverbindung vom Propeller zum Motor gibt. Wenn nicht, ist das schlecht.
Wenn der Ursache wirklich schnell auf den Grund kommen willst, arbeite mit einer Referenzdiode. Zum einlesen: galvatest.eu Du findest zu dem Thema auf einige gute Beiträge auf YouTube.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
||||
|
#16
|
||||
|
||||
|
Wenn es durxhgang von den Anoden zum Motor gibt dann auch vom Propeller... die frage ist wie gut der durchgang ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#17
|
|||
|
|||
|
Verstehe ich jetzt richtig:
Das neue UT weist keine Korrosionsschäden auf, nur zwischen Propellernabe und Propellerwelle ist das "weiße Mehl"? Der Propeller ist aus Edelstahl, die Nabe aus... ? Besteht auch bei diesem Prop zwischen Propellerkörper und Nabe eine Gummikupplung? |
|
#18
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#19
|
|||
|
|||
|
Dann ist die Nabe in den Propellerkörper ein gepresst oder selber in den Propeller gearbeitet, also Propeller und Nabe ein Werkstück?
|
|
#20
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Hier sieht man es recht gut https://www.ebay.com/itm/295520292014 (PaidLink)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#21
|
|||
|
|||
|
Zitat:
__________________
Stephan aus Bamberg am Main |
|
#22
|
|
|
Zitat:
Schon bist auch mal 5-stellig. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
|
#23
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Anoden arbeiten, noch 80% nach zwei Monaten ist sogar ziemlich viel Abbau m.M.n. Eine Hufeisenanode sogar 50 % ( m.M.n . viel zu viel, gleiches Material wie die anderen? Wo sitzt die?). Magnesium wäre da schon weg. Und dann soll ein Edelstahlpropeller auf einer Edelstahlwelle (galvanische) Korrosion auslösen, womöglich noch mit Fett dazwischen und das Alugehäuse bleibt sogar an der entlackten Stelle blank, aber an anderer Stelle Richtung Propellerwelle bereits sichtbare Spuren? Irgendwie ist das schön merkwürdig. Was sagen denn die Elektriker dazu, kann es evtl. sein, das am Motor zuviel Potenzial anliegt (wenn man das so ausdrücken kann)? Wie wird das denn bei GFK-Booten gehandelt mit Masse, Minus, Verbraucher- und Motorstromkreis? Vielleicht liegt da ja was im Argen.
|
|||||
|
#24
|
||||
|
||||
|
Also erstmal:
Das Problem werden nicht die Propeller sein. Definitiv. Fahre nächstes Jahr Magnesium Anoden. Die Alu sind hier total fehl am Platz. Wenn das Boot im Wasser liegt, soll deine Werkstatt mal die Funktion der Mercathode messen. Hier gibt es extra eine (günstige!) Prüfsonde von Mercruiser. Dann siehst du, ob dein Antrieb richtig abgeopfert ist. Natürlich ist halt die Galvanic im Bereich der Propeller Stärker. Hängst du am Landstrom? Möglicherweise leitet sich hier ein Fehlerstrom über den Schutzleiter auf die Masse, Antrieb weiter. Der Fehlerstrom kann auch von einem anderen Boot auf den Schutzleiter übertragen werden. Dies sollte man auch mal messen. Evtl auch hier, fehler im Galvanic Isolator.
__________________
Paddy |
|
#25
|
|||
|
|||
|
Ok danke! Magnesium Anoden werde ich probieren. Und danke mit dem hibweis der Prüfsonde.
Nein, Landstrom nur, wenn ich an Bord bin. In der Saison sind das vielleicht 40 Tage. Gruß Volker |
![]() |
| Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Galvanische Korrosion - Bravo 3 - Maßnahmen | Sāmpēra | Technik-Talk | 113 | 03.11.2022 22:43 |
| Korrosion am Bravo 3 - Mit Prop-o-Drev schützen | Sāmpēra | Allgemeines zum Boot | 4 | 17.04.2018 19:16 |
| Alu - Korrosion an Bravo 3 Unterwasserteil | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 40 | 23.03.2014 21:26 |
| Bravo 3 Korrosion | Ralle Stade | Technik-Talk | 12 | 12.08.2013 12:53 |
| korrosion hier, korrosion da, korrosion ueberall | popeyman | Technik-Talk | 19 | 02.07.2004 13:18 |