boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.11.2025, 07:35
Timebrother Timebrother ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2019
Ort: am Main
Beiträge: 576
Boot: Viper 263
167 Danke in 101 Beiträgen
Standard Neuer MerCruiser 6.2L + Bravo 3 - Thermische Probleme am Z-Antrieb??

Hallo,

ich fahre seit 2024 einen MerCruiser 6,3 mit Bravo 3 Antrieb.

Letztes Jahr (nach der Saison) gab es bereits Probleme mit farblichen Veränderungen und Blasen am Oberteil des Z-Antriebs. Dieser wurde dann vom Service neu lackiert.

Das Boot lag die Saison über im Süßwasser. Beim rausholen zeigte sich, dass die komplette Lackierung am oberen Teil völlig weg war und farblich wie verbrannt aussieht. -> siehe Foto

Hat jemand von Euch ähnliche Probleme mit "Neuen" Antrieben?
Mir ist seit ein paar Tagen ein weiterer Fall bekannt.

Was kann das Problem sein?
Was wurde bei Euch dagegen unternommen?

Der Antrieb hat noch Garantie! Es ist aber sehr schwierig da was bei Mercury zu erreichen. Da bleibt nur auf den Händler zu hoffen!! Ich glaube aber langsam, dass da ein technisches Problem dahinter steckt!!

Gruß
Timebrother
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7416.jpg
Hits:	120
Größe:	140,4 KB
ID:	1053018  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.11.2025, 08:02
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.965
Boot: Stahlverdränger
1.855 Danke in 952 Beiträgen
Standard

Hallo
Ist diese hintere Abdeckung nicht aus Kunsstoff?
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.11.2025, 08:14
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.077
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.206 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Fährst du viel/ überwiegend in Gleitfahrt?
Das Oberteil vom Bravo 3 wird sehr heiß in Gleitfahrt, weil das Oberteil dann nicht unter Wasser ist.
Sollte dem so sein, und es keinen anderen Grund geben, dann kannst du das Oberteil mit einem Drive Shower kühlen.
Betone aber- ist lediglich eine Vermutung!
Mein Bravo 3 am 6.3er hatte auch Verfärbungen am Oberteil, sowie „Kalk Ablagerungen“.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.11.2025, 08:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.410
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.930 Danke in 22.168 Beiträgen
Standard

Der antrieb muss das ab ... wir fahren 4-5h am Stück in gleitfaht
Würde den Durchsatz des Kühlwasser checken... das dient ja auch zur kühlung des Antriebes.

Drive shower behebt die Symptome nicht die Ursache
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.11.2025, 08:58
Timebrother Timebrother ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2019
Ort: am Main
Beiträge: 576
Boot: Viper 263
167 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Ist diese hintere Abdeckung nicht aus Kunsstoff?
Gruß Joggel
Nein, ist alles Alu "lackiert"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.11.2025, 09:01
Timebrother Timebrother ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2019
Ort: am Main
Beiträge: 576
Boot: Viper 263
167 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht wirklich wie das da oben drin aussieht!!
Wird wohl nicht aktiv gekühlt, nur durch das Öl - oder??

Im oberen Teil erfolgt ja die Umlenkung über Zahnräder nach unten.
Diese müssen mit dem richtigen "Spiel" angestellt sein, dafür soll es sogar Werkzeug von Merc geben. Das könnte eine mögliche Ursache einer Überhitzung sein.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.11.2025, 09:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.410
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.930 Danke in 22.168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Timebrother Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht wirklich wie das da oben drin aussieht!!
Wird wohl nicht aktiv gekühlt, nur durch das Öl - oder??

Im oberen Teil erfolgt ja die Umlenkung über Zahnräder nach unten.
Diese müssen mit dem richtigen "Spiel" angestellt sein, dafür soll es sogar Werkzeug von Merc geben. Das könnte eine mögliche Ursache einer Überhitzung sein.
das Kühlwasser geht durch den Z antrieb in den Motor.. die Abgase mit einem Großteil des Kühlwassers wieder direkt raus..
ein kleiner Teil des Kühlwassers geht durch das Thermostat in den Motor und dann mit dem Restlichen Kühlwasser auch über den Auspuff wieder raus...

das Kühlwasser kühlt dabei Antrieb und abgase...

klar muss alles richtig eingestellt sein... davon gehe ich aber aus.,.. da wird ja kein Laie dran rumfummeln
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.11.2025, 10:24
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 7.011
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.924 Danke in 3.126 Beiträgen
Standard

Der Bravo 3 ist dafür bekannt heißer zu werden, als die Alpha und Bravo 1. Gleichzeitig ist die Viper 263 recht schwer, der Antrieb muss also viel Drehmoment übertragen = viel Wärmeentwicklung.
Wenn der Propeller dann noch zu große Steigung hat, wird es noch heißer.
Was kan man machen:
- Propellerabstimmun so, dass das obere Ende des Drehzahlbereichs erreicht wird
- Impeller und gesammte Kühlwasserführung prüfen, ob alles fehlerfrei ist
- Die Mechanik im Antrieb prüfen (dreht der Antrieb schwer ?)
- Ölstand prüfen (auch, ob der Schlauch zum Ölmonitor funktioniert)
- Vollsynthetisches Antriebsöl verwenden (ist sowieso eine gute Idee)
- Antriebsdusche verwenden

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.11.2025, 15:28
Timebrother Timebrother ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2019
Ort: am Main
Beiträge: 576
Boot: Viper 263
167 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Ich habe mir bewußt auch andere, ältere Viper angeschaut! Da sieht kein Antrieb so aus.

Der Antrieb ist halt auch erst 1,5 Jahre alt und noch in der Garantie.
Da stell ich mir die Frage, ob ich das so akzeptieren muss.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.11.2025, 16:22
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 7.011
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.924 Danke in 3.126 Beiträgen
Standard

Auf dem Foto sieht man nicht, ob am Antrieb Kalkablagerungen sind, der Lack durch Hitze ab ist, oder ob unter dem Lack Korrosion vorliegt/vorlag.

Die Frage musst du dir letzlich wohl selbst beantworten, in jedem Fall würde ich den Garantiefall SCHRIFTLICH anzeigen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.11.2025, 16:33
Timebrother Timebrother ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2019
Ort: am Main
Beiträge: 576
Boot: Viper 263
167 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Es ist kein Kalk, die Farbe ist ab oder verbrannt.
Der Rest des Antriebs ist ja gut, wie auf dem Bild zu sehen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.11.2025, 22:02
Benutzerbild von waterfront
waterfront waterfront ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Revier Brandenburg/Berlin
Beiträge: 1.297
1.076 Danke in 638 Beiträgen
Standard

Hast du Mal den Ölstand im Z kontrolliert? Also die obere Schraube gelöst und nachgeschaut? Ich würde mich nicht auf das Ausgleichsgefäß verlassen.

Welches Öl würde verwendet? Ggf. würde ich das wechseln. ( Das Alte aufheben !)

Es gibt für den Bravo m.W. einen anderen Deckel mit Kühlrippen.
__________________
Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.11.2025, 07:35
Timebrother Timebrother ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2019
Ort: am Main
Beiträge: 576
Boot: Viper 263
167 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Der Motor hat noch keine 50 BS
Das Öl wurde bei der ersten Inspektion vom Mercury Service gewechselt, Ölstand laut Schauglas ist OK.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.11.2025, 09:09
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 515
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
932 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Wenn da wirklich der Lack ab ist, dann musst du das natürlich nicht akzeptieren und das ist auch sicher nicht normal.

Der Bravo wird recht heiß ja, aber so das du dann eben Kalk oder Salzablagerung am oberen Teil siehst, nicht aber verbrannten Lack.

Diese Lacke halten in der Regel min. 150° aus.
Somit muss der Antrieb schon ordentlich heiß gewesen sein.

Ich würde das beanstanden und beim nächsten Ölwechsel dabei sein wollen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.11.2025, 10:45
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.926
Boot: Bertram 28 & RYDS 628 MidC
2.451 Danke in 1.088 Beiträgen
Standard

Wie bereits geschrieben wurde, neigt der Antrieb dazu, sehr heiß zu werden. Wir hatten bei unserer Crowline ein ähnliches Bild.
Abhilfe kann ein sogenannter Drive-Shower schaffen.
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 14.11.2025, 18:43
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.350
Boot: keins mehr
2.437 Danke in 1.625 Beiträgen
Standard

Ich würd mal ne Probefahrt machen....sofort nach Aufstoppen Temperatur Fühlen/Messen.

wenn der Antrieb so Heiss wird das Farbe Verbrennt....is er bald Kaputt )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.11.2025, 20:57
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.363
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.805 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Timebrother Beitrag anzeigen
...Es ist aber sehr schwierig da was bei Mercury zu erreichen. ...
DAS stimmt so nicht! Wenn das Garantie ist, dann übernimmt Mercury das!
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.11.2025, 21:13
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.363
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.805 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Draco1700tl Beitrag anzeigen
...
Ich würde das beanstanden und beim nächsten Ölwechsel dabei sein wollen.
Wenn das Öl so heiß geworden ist, dann riecht man das..., also ja da würde ich auch anwesend sein und mir eine Probe ziehen.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.11.2025, 08:41
Timebrother Timebrother ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2019
Ort: am Main
Beiträge: 576
Boot: Viper 263
167 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Wenn das Öl so heiß geworden ist, dann riecht man das..., also ja da würde ich auch anwesend sein und mir eine Probe ziehen.
Das schreibst Du so einfach. Das Boote steht beim Händler und man wartet was am Ende gemacht wurde, wenn man es wieder abholt.

Am Ende hat man da ja recht wenig Einfluss drauf, ob das ganze auch wirklich mit Mercury besprochen oder dort gemeldet wird.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.11.2025, 09:01
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 920
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
1.279 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Timebrother Beitrag anzeigen
Ich habe mir bewußt auch andere, ältere Viper angeschaut! Da sieht kein Antrieb so aus.

Der Antrieb ist halt auch erst 1,5 Jahre alt und noch in der Garantie.
Da stell ich mir die Frage, ob ich das so akzeptieren muss.
Ich bin kein Motoren- oder Antriebsspezialist, aber den Zustand lt. Foto bzw. Deiner Beschreibung würde ich auf keinen Fall akzeptieren.
Was sagt denn der Händler? Mit dem hast einen Vertrag, nicht mit Mercruiser .
Dazu hast Dun noch nichts geschrieben.
Hast Du Fotos bzw. Unterlagen vom Zustand vom ersten Mal?
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.11.2025, 09:42
Timebrother Timebrother ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2019
Ort: am Main
Beiträge: 576
Boot: Viper 263
167 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Das Boot steht ja wieder beim Händler, bei dem das Boot neu gekauft wurde.
Laut Aussage, wird das Oberteil wohl wieder lackiert. Ein Austausch kommt wohl nicht in Frage weil das ja den kompletten Antrieb betrifft.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.11.2025, 13:42
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 515
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
932 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Der verbrannte Lack wird leider einen Ursprung haben.
Den wird man mit einer Neulackierung nicht beseitigen.
Auch dieser wird wieder verbrennen.

Auch wenn ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen will, aber mit ziemlicher Sicherheit ist hier einfach eine Lagerung zu stramm eingestellt.

Als Laie beim Händler agumentieren ist natürlich nicht einfach, aber einen verbrannten Lack am Antrieb (welcher Teil des Korrosionsschutzes ist) einfach wieder überzulackieren kann nicht richtig sein.


Eventuell an Land laufen lassen und mit dem Temperaturmesser auf den Deckel halten. Dann kannst du dir hier eventuell Vergleichswerte holen.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.11.2025, 14:35
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.363
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.805 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Timebrother Beitrag anzeigen
...Ein Austausch kommt wohl nicht in Frage weil das ja den kompletten Antrieb betrifft.
Wer sagt das?
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.11.2025, 15:01
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.363
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.805 Danke in 2.289 Beiträgen
Standard

Hab mir das Foto nochmal angesehen. Der Antrieb ist einfach schlecht lackiert. Da wo der rückwärtige Aufkleber in der letzten Saison noch war und wahrscheinlich beim jetzigen kärchern abgegangen ist, ist die Farbe ja auch nicht verbrannt und bestimmt noch der original Lack. Der Deckel ist auch so weit weg von den Zahnrädern und hat auch nur sehr wenig Berührungspunkte mit dem eigentlichen Gehäuse das der obere Deckel (der zwei Lager trägt und einem gewissen Druck stand halten muss) hätte glühen müssen bis der hintere so heiß wird das die Farbe verbrennt.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.11.2025, 16:12
Timebrother Timebrother ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2019
Ort: am Main
Beiträge: 576
Boot: Viper 263
167 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Stefan,

dass hört sich jetzt erst mal gut an.
Schafft zumindest etwas Klarheit, dass kein "Defekt" vorliegt.
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welcher Axiom hatte thermische Probleme? Totti-Amun Allgemeines zum Boot 13 23.01.2024 20:25
thermische Probleme mit Mercruiser 470 Wolleesti Motoren und Antriebstechnik 39 09.10.2018 14:36
Hot Spark, thermische Probleme mit der Zündung... boot1966 Technik-Talk 44 21.07.2015 12:11
Thermische Probleme mit der Beschleunigung Nerolino Motoren und Antriebstechnik 5 26.09.2010 11:12
thermische Verbrennung? Esmeralda Kein Boot 6 22.03.2007 17:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.