boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.10.2025, 17:40
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 990
Boot: Sunbird 220XL
154 Danke in 100 Beiträgen
Standard Elektrische Toilette aber woher kommt das Wasser?

Tach so mal eine andere Frage diesmal geht es um die Boardtoilette. Und zwar sehe ich das richtig das diese elektrisch ist, sprich zum spühen Knopf drücken? So Mal ganz doofe Frage woher kommt das Wasser? Gibt es einen extra Tank? Danke
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251015_152450.jpg
Hits:	111
Größe:	113,6 KB
ID:	1051529   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251015_152504.jpg
Hits:	83
Größe:	121,6 KB
ID:	1051530  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.10.2025, 17:46
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.243
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.730 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Entweder aus Deinem Frischwasser Tank, oder aus der See.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.10.2025, 19:28
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 990
Boot: Sunbird 220XL
154 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Entweder aus Deinem Frischwasser Tank, oder aus der See.
OK Wassertank ist keiner mehr drinnen. Dann muss ich schauen ob von dort aus ein Schlauch hin verlegt wurde. Und Wenn nicht wäre es aus der See aber auch dieses muss ja nachvollziehbar sein. Ist sie elektrische?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.10.2025, 19:43
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.243
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.730 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Zumindest ist ein Zerhacker dran. Und der arbeitet elektrisch. Die Pumpe auch. Sind denn irgendwo neben oder über der Toilette Schalter die Du nicht zuordnen kannst?
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.10.2025, 20:40
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.852
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.187 Danke in 2.981 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elvis12 Beitrag anzeigen
....diesmal geht es um die Boardtoilette.....
Du hast eine Toilette im Regal ?????? Sachen gibt's....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.10.2025, 21:43
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 990
Boot: Sunbird 220XL
154 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Du hast eine Toilette im Regal ?????? Sachen gibt's....
Nein natürlich nicht - lach. Ist eine Wellcraft Eclipse 233
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt Gestern, 11:30
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 490
Boot: Proficiat
287 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Ist definitiv eine elektrische Toilette, sonst wäre ja eine Handpumpe dran.
Für mich sieht es so aus, als ob das Abwasser einmal direkt über den schwarzen Schlauch oder dann über den grünen Schlauch (Abwassertank?)entsorgt wird. Nicht erkennen kann ich, woher das Spülwasser kommt. Durch die ziemlich schmale Leitung würde ich aber auf Frischwasser tippen.
Ich würde aber jeden mit Binnenboot raten, das Wasser vom Frischwassertank zu nehmen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schön die Reinigung der Toilette ist, wenn sich mal wieder etwas von der Veralgung eingesaut hat. Dabei habe ich nur eine mechanische Toilette.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Gestern, 11:32
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 552
Boot: Seestern LX
443 Danke in 258 Beiträgen
Standard

Würd sagen links neben dem Klo ist der Rumpfdurchbruch wo die Pumpe das Wasser zieht. Schwarzer Schlauch mit dem Seeventil.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt Gestern, 11:42
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 490
Boot: Proficiat
287 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Es gäbe aber auch noch eine Möglichkeit. Mann müsste mal prüfen, ob die weiße Leitung hinten in Höhe von der Grünen Leitung in die Pumpe geht und der grüne Schlauch oben in die Toilette. Dann wäre das der Zulauf und der schwarze Schlauch ginge direkt in die See.
Dann wäre die ganze Konstruktion aber etwas "grobhaftig".
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt Gestern, 21:09
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 990
Boot: Sunbird 220XL
154 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Also der grüne Schlauch geht hoch an die Toilette. Und als ich heute das Boot raus genommen habe stellte ich fest das ich zwei Eingänge im Rumpf habe. Denke der eine um Wasser an zu saugen und der andere um es los zu werden
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251016_185946.jpg
Hits:	10
Größe:	68,7 KB
ID:	1051590   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20251016_185958.jpg
Hits:	13
Größe:	108,7 KB
ID:	1051591  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt Gestern, 21:14
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.247
9.030 Danke in 3.059 Beiträgen
Standard

Bei allem Respekt, aber je mehr ich von dir lese, desto mehr zweifle ich daran, dass Bootfahren das richtige Hobby für dich ist
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt Gestern, 21:26
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Empty
Beiträge: 5.076
6.422 Danke in 2.777 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Bei allem Respekt, aber je mehr ich von dir lese, desto mehr zweifle ich daran, dass Bootfahren das richtige Hobby für dich ist

So heftig würde ich es nicht formulieren.

Es ist aber sicher noch Luft nach oben, die Basics sitzen noch nicht.
__________________
Beste Grüße, Alex
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt Heute, 06:25
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.517
2.799 Danke in 1.643 Beiträgen
Standard

Muss man ja nicht. Ich kenne nicht wenige, wo das auch der Fall ist. Nur lassen die dann schrauben und beschränken sich aufs fahren.
Aber jetzt ist das Boot doch an Land und man kann relativ gefahrlos lernen. Was er ja versucht.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt Heute, 06:35
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.983
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.307 Danke in 4.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elvis12 Beitrag anzeigen
Und als ich heute das Boot raus genommen habe stellte ich fest das ich zwei Eingänge im Rumpf habe. Denke der eine um Wasser an zu saugen und der andere um es los zu werden
So ist das in der Regel. Über den kleineren wird Wasser angesaugt, über den größeren wird abgepumpt.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt Heute, 07:04
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 990
Boot: Sunbird 220XL
154 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
muss man ja nicht. Ich kenne nicht wenige, wo das auch der fall ist. Nur lassen die dann schrauben und beschränken sich aufs fahren.
Aber jetzt ist das boot doch an land und man kann relativ gefahrlos lernen. Was er ja versucht.
danke
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt Heute, 07:10
Elvis12 Elvis12 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2018
Ort: Speyer
Beiträge: 990
Boot: Sunbird 220XL
154 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
So ist das in der Regel. Über den kleineren wird Wasser angesaugt, über den größeren wird abgepumpt.
OK super danke.
Werde mich imWinterlager mal damit beschäftigen aber nichts dran rum basteln, will es nur verstehen können u I. Notfall benützen können. Die Leitung mit dem Helbel sind ja auf zu u wenn man sie nützen will müssen die erstmal auf gemacht werden. Macht ihr sie bei Bedarf auf u dann wieder zu oder immer offen u zum Ende der Saison wieder zu? Wenn ich an den Leistungen was machen müsste zwechs Alter lasse ich es machen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt Heute, 07:32
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.470
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.376 Danke in 750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Ich würde aber jeden mit Binnenboot raten, das Wasser vom Frischwassertank zu nehmen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schön die Reinigung der Toilette ist, wenn sich mal wieder etwas von der Veralgung eingesaut hat. Dabei habe ich nur eine mechanische Toilette.
Wie selten benutzt du deine Toilette? Wenn da jeden Tag eine Spülung durchgeht haben Algen etc. keine Chance. Es ist eher das trübe Wasser an sich, z.B. aus dem friesischen Torfgebiet, was gewöhnungsbedürftig aussieht. Wenn das so problematisch wäre gäbe es keine Regenwassernutzung im Haus.

Im Übrigen mißtraue ich jedweder Verbindung von Trinkwasser zu Toilette
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt Heute, 09:21
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 490
Boot: Proficiat
287 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Wie selten benutzt du deine Toilette? Wenn da jeden Tag eine Spülung durchgeht haben Algen etc. keine Chance. Es ist eher das trübe Wasser an sich, z.B. aus dem friesischen Torfgebiet, was gewöhnungsbedürftig aussieht. Wenn das so problematisch wäre gäbe es keine Regenwassernutzung im Haus.

Im Übrigen mißtraue ich jedweder Verbindung von Trinkwasser zu Toilette
Ich hätte besser Verkrautung schreiben sollen.
Mir geht es dabei nicht um das Aussehen. Die Pflanzenteile verstopfen einfach die Pumpe. Das tritt leider in mehreren Marinas in meinen Gebiet auf.
Als Abhilfe habe ich dann immer einen 5 Liter- Wasserbehälter zum Nachspülen stehen. (Die wo man Mineralwasser kaufen kann)

Deine Satzzusammenstellung hat aber auch noch Luft nach oben, oder ist das trübe, friesische Torfwasser wirklich kein Problem in der Regenwassernutzung?

In nahezu jeden deutschen Haushalt ist das Trinkwasser mit der Toilette verbunden. Das funktioniert problemlos. Auf dem Boot könnte man das bei Bedenken mit einen Rücklauf Verhinderer absichern.

Da die Anschlüsse des TS ja nun geklärt sind möchte ich noch folgendes zu Bedenken geben (Speziell für den TS):
Das Spülwasser kommt von den kleinen Rohr und wird durch die Zerhackerpumpe über die grüne Leitung in die Toilette transportiert. Dabei ist zu beachten, dass das über ein Schaufelrad erfolgt, welches unabhängig vom Zerhacker arbeitet. Dieses kann wunderbar verkrauten. Der Zerhacker ist erst beim Austritt aus der Schüssel aktiv.
Falls die Anlage so bestehen bleiben soll, rate ich dringend von der Benutzung in verkrauteten Häfen ab. Anders als bei meiner Handpumpe, könnte nicht nur die Zerlegung und Reinigung die Folge sein, sondern auch eine Beschädigung der Pumpe. Die Seeventile sollte man beim Verlassen des Bootes schließen. Selbstverständlich am Ende der Saison. Wenn das Boot bei Frost draußen ist, sollte man die Leitungen auch in den Frostschutz einbeziehen.
Grüße Silvio
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
woher kommt das / Was ist das ? m4m Restaurationen 11 12.04.2017 14:48
Woher kommt das Wasser? Messung der elektrischen Leitfähigkeit? Graf Pocci Technik-Talk 49 04.07.2015 19:10
Wasser läuft ins Boot....aber woher? Dirk Technik-Talk 78 16.04.2013 14:27
Wo kommt all das Wasser her? Boot zieht Wasser. autolube Restaurationen 11 03.05.2009 21:37
Woher kommt das Wasser? Und warum Gelb? sabahas Allgemeines zum Boot 35 12.07.2008 19:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.