![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#276
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#277
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich lasse das Boot im Regelfall im Wasser über den Winter. Die letzten Jahre hat es nie in der Motorbilge am Motor gefroren. Nun ist es bei uns auch eher wärmer im Winter als bei euch. Ich habe um die Kugelhähne eine Heizschnur gemacht die ich bei Bedarf einschalten kann. Auch das war bisher nicht nötig. Ich mache aber jedes Jahr Trinkwasser runter und Leitungen ausblasen. Auch der Motor bekommt Frostschutz. Das Ganze ist in einem Vormittag getan.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#278
|
|||
|
|||
![]()
300 W Heizlüfter ? diese 12 V PKW Heizungen ?
ob das reicht ![]()
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#279
|
||||
|
||||
![]()
Nein. Es gibt richtige Heizlüfter.
Das hier https://www.ebay.de/itm/284101503535...cal_ms=9042925 (PaidLink). könnte auch eine Lösung sein. Mein Maschinenloch (Raum will ich das nicht nennen) ist ca 2,5m lang 1,3m hoch und im Durchschnitt 1 m breit. Also um die 3 bis 4m³. Breche ich das mal runter auf die Faustregel, dass 50W/m² als Heizleistung für einen Wohnraum ausreichend sind, hätte ich hier ungefähr auch 1m² nur liegend ausserdem will ich nicht heizen, sondern Frostschutz. Die Rohrheizkörper finde ich nicht schlecht. Passen von der Bauform gut. Allerdings keine Luftumwälzung, wobei man das nachrüsten könnte. Es gibt auch Schaltschrankheizer usw. Das ist ein interessantes Thema. Werde das weiter ergründen.
|
#280
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich bin vorsichtig mit allem was einen Lüfter hat. Hatte mal zu Hause einen, da blieb das Lüfterrad stehen. Das Plastik hatte sich schon verformt, obwohl ein Thermoschalter verbaut war. Ich würde nur die Stabheizungen wie auf Deinem Link, oder Radiatoren hinstellen. Dann evtl. Eine separate Luft Umwälzung. Gruß Joggel
|
#281
|
|||
|
|||
![]()
Eine Raketenwissenschaft ist das ja nicht, bist ja nicht der erste, der im Wasser überwintert.
Mein Maschinenraum ist 2,50m x 2,20 x 1,60. Ich habe dann noch mit Isomatten beklebte Siebdruckplatten von innen über die Belüftungsöffnungen gelegt und einen Ölradiator samt T-Sensor (über GSM) angeschlossen. Der läuft auf der kleinsten Stufe mit 600w. Bin überrascht, wie selten der anläuft und wie kurz. Habe noch irgendwo die Aufzeichnungen, aber es waren überraschend wenige KW in einem Winter. Wobei die Winter ja recht mild sind und man eigentlich den Frostschutz nur schlimmstenfalls für einen Zeitraum von einigen wenigen Wochen benötigt. |
#282
|
|||
|
|||
![]()
Ja. Es sind nur eine handvoll Tage. Wenn überhaupt. Steht das Boot an Land. Ist das noch mal eine ander Nummer. Da kann es gewaltig kalt werden an Bord.
Stehst du an Land und es kommt Kyrill vorbei. Boot schrott. Bist du im Wasser und es kommt ne Eiszeit, kann man notfalls Kranen oder mit der Kettensäge das Eis zerlegen. So gesehen ist Wasser die bessere Option. Bei Sturm passiert da grundsätzlich erst mal Nichts. Es sei denn es landet etwas auf dem Boot.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#283
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal so als Denkanstoss,
ich würde eine Heizung, die läuft wenn keiner an Bord ist, immer mit dem Hafenbetreiber und der Versicherung abklären ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#284
|
||||
|
||||
![]()
Heute kam das Shelly Zeugs. Ich hatte mich bisher noch nicht damit beschäftigt. In 10 Minuten war alles fertig. Wenn ich den Flood Sensor in die Tiefkühltruhe lege, geht meine Schreibtischlampe an. Nehme ich ihn wieder raus, geht die Lampe aus. Sehr gut. Funktioniert super.
Allerdings habe ich Bedenken, das der Flood Sensor nur einmal funktioniert. Ob der wasserdicht ist??? Egal, die Sensorkontakte werden per Kabel verlängert und das Ding höher montiert. Wenn es dann untergeht, habe ich andere Probleme. Ganz nebenbei hab ich dann einen super Bilgenalarm direkt aufs Handy. Besser geht es nicht. Ich bin gespannt, wie sich das in der Praxis bewährt. Vermutlich baue ich mir noch eine Webcam in die Bilge. Es wäre ja ein Albtraum, wenn der Alarm losgeht und ich nicht sofort nachschauen kann. Oder ich baue gleich zwei Sensoren ein für verschiedene Wasserstände. Oder ich lasse alles weg. Dann bin ich wenigstens ausgeschlafen, wenn morgens der Anruf kommt, dass das Boot auf Grund gegangen ist. ![]() Also grundsätzlich bin ich sehr entspannt, was das Winter im Wasser Thema angeht. Ich weiß ja, es geht. Das Boot hat ja schon einen extremen Winter überstanden im Wasser. Aber wenn man mal kurz nach dem Rechten schauen kann, ist das auch nicht blöd.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#285
|
||||
|
||||
![]()
Hier die Minimalausstattung für fernüberwachten Frostwächter an Bord und Bilgenalarm.
Grundvoraussetzung wLan. Es reicht ein Shelly Flood und ein Shelly Plug und die Shelly App. Der Flood misst die Temperatur in der Bilge. Unterschreitet die Temperatur 3 Grad, wird der Plug, also die Funksteckdose eingeschaltet.. Erreicht die Temperatur 5 Grad, wird wieder abgeschaltet. Man bekommt eine Nachricht aufs Handy, wenn die Heizung angeht, ausgeht und auch eine Nachricht, wenn die Temperatur unter Null Grad sinkt Das kann man alles selber einrichten. Sollte Wasser in die Bilge kommen, gibt es Alarm auf dem Handy Man kann sich auch zusätzlich oder Alternativ Mails zusenden lassen. Die Bilder zeigen die Komponenten und die Shelly App. Kosten 46€. Kein Abo erforderlich. Es läuft auch ohne Internet, aber nicht ohne Wlan. Man kann jedezeit nachsehen. ob alles betriebsbereit ist und auch manuell schalten oder die Temperatur anpassen, ohne das man zum Boot muss. Mit einem zweiten Plug, könnte man eine fette Tauchpumpe eunschalten, falls mal wirklich Wassereinbruch ist. Was ich gut finde: Man sieht jeder Zeit ob alles funktioniert. Man kann den Landstrom überwachen. Man sieht am Stromverbrauch, ob die Heizung auch tatsächlich läuft und hat alle Temperaturen im Blick. Und wer zum Beispiel etwas Komfort wünscht, kann seine Heizung an Bord fernstarten und hat es kuschelig, wenn er an Bord kommt. Und fur Sicherheitsfanatiker gibt es ein Fallback. Man kann das bordeigene Wlan benutzen und wenn es ausfällt, das vom Hafen oder umgekehrt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#286
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
verstehe ich das richtig, Du verzichtest dabei komplett auf Frostschutz für den Motor/die Motoren? Ich bleibe dieses Jahr auch den ersten Winter komplett im Wasser und werden den Motorraum mit Ölradiator und T-Steckdose absichern. Aber ich stelle mir die Frage Frostschutz ja oder nein. Daher würde ich mich freuen, von Deinen Erfahrungen zu lesen. Danke!
__________________
Viele Grüße Kai |
#287
|
||||
|
||||
![]()
Als low-tech Loesung moechte ich Gibraltar vorschlagen.
![]()
|
#288
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Tücke liegt immer im Detail. Mir ist im frostfreien Keller (8Grad) mal eine Leitung eingefroren, weil ein Fenster nicht richtig geschlossen hat. Sickert Kaltluft genau auf den Wärmetauscher..... Und Landstrom muss natürlich jederzeit save sein. Zumindest bei Frost.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#289
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Anders sähe es aus, wenn das Gewässer regelmässig richtig zufriert. |
#290
|
|||
|
|||
![]()
Mache ich ständig.
|
#291
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Welche Rohrbegleitheizung nimmt du? es gibt die ja mit unterschiedlichen Wattzahlen.
__________________
---------------------------------------------------- handbreit Michael Geändert von Sail2000 (Heute um 12:34 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Havarietour 2024 | Oldskipper | Allgemeines zum Boot | 507 | 26.10.2024 16:46 |
Marinapreise 2025 (HR) | winetouu | Mittelmeer und seine Reviere | 133 | 23.09.2024 08:14 |
Havarietour 2023 | Oldskipper | Allgemeines zum Boot | 193 | 27.12.2023 20:40 |
Havarietour 2021/2022 | Oldskipper | Allgemeines zum Boot | 321 | 11.10.2022 16:28 |