![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines älteren Tohatsu 2T-Außenborders. Bisher bin ich immer mit Elektromotor gefahren, aber für die Angeltouren in Holland hab ich einen günstigen Benzinmotor gesucht und eben diesen hier gefunden. An sich läuft er sehr solide würde ich sagen, spätestens bei dem zweiten Hieb springt er an, läuft ruhig, satten Kontrollstrahl. Nach meinem Kontrolllauf zu Hause fiel mir nach ein paar Tagen jedoch auf, dass sich eine kleine Ölpfütze unter dem Propeller gebildet hatte. Ich habe Mal ein Foto gemacht von der Stelle, von der ich meine, dass das Öl von dort in Richtung Propeller gelaufen ist. Im Hinblick auf meine baldige Hollandtour und meinen eher bescheidenen Motorkenntnissen, mache ich mir Sorgen, ob es sich evtl. um Getriebeöl handeln könnte? Oder handelt es sich um unverbranntes Öl vom Gemisch? Das Motor stand vor dem Verkauf ca 1,5- 2 Jahre. Über Rückmeldungen und Tipps würde ich mich freuen. Grüse Haifischflosse ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hier die Bilder:
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei 2-Takt motore die nicht ständig bis zu 2/3 ihrer höchstleistung gefordert werden, "suppen" gerne aus dem Propelernaben Auspuff.
Da hilft nur ein längere Tour (min. 45 Minuten) mit eben bis zum Vollgas, dann brennt der Auspuff sich wieder frei, wenns nicht schon zu spät ist und der schon vom untertourigen Lauf, voll "gesuppt" ist. Defekt ist da idr nix. Auch sollte als Mischöl nur TCW III öl im vorgeschriebenen Mischungsverhältniss verwendung finden.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die fixe Antwort dann bin ich beruhigter
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dann mach doch mal die Kontollschraube vom Getriebeöl auf und schau ob noch genug drinn ist.
Unverbrantes 2T Öl sollte nur zum Auspuff im Propeller raus kommen und nicht an deiner Rot markierten Stelle.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe die obere Schraube gelöst und sehe "nix".
Bedeutet das jetzt für mich, dass es ein Getriebeölverlust ist bzw. dann auch, dass zu wenig Getriebeöl vorhanden ist? Oder muss ich den Ölstand noch anders prüfen? Danke vorab |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hierzu das Foto
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dann öffne die Getriebeöl Ablassschraube und lasse das verschmutzte und oft mit Seewasservermischte Öl ab, Zuvor aber beschaffe dir eine mind 200 mL Tube Getriebeöl 75W90 als GL4 oder 5 und drücke es in die Ablauföffnung, durch aufrollen der Tube, bis es oben aus der Kontrollöffnung wieder herausläuft, dann zuerst die obere Kontrollschraube mit neuer dichtung einschrauben, danach die untere Ablassschraube mit neuer einschrauben und die Prozedur nach Saisonende jährlich wiederholen.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das Getriebeöl zu wechseln hatte ich tatsächlich auch vor.
Aber reicht es hier tatsächlich zu wechseln, natürlich mit neuen Dichtungen an den Schrauben? Weitergehende Prüfungen muss ich nicht machen? Sorry für die Anfängerfragen. Ich möchte mich nicht in Seenot sehen |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Durch die obere Kontrollöffnung kannst du ein gebogenen Draht reinschieben.
Das Öl soll bis an die Öffnung stehen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Geändert von jogie (28.09.2025 um 20:06 Uhr)
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Zum Getriebeöl: Ist zwingend ein Marine Getriebeöl erforderlich, oder "reicht" ein normales 75w90 Getriebeöl für einen Außenborder? In den verschiedenen Beiträgen im Forum gibt's viele unterschiedliche Meinungen, die eher mehr Verwirrung schaffen ;)
Die Öle welche ich ins Auge gefasst hatte: LIQUI MOLY Hypoid-Getriebeöl (GL4/5) TDL SAE 75W-90 Oder LIQUI MOLY Vollsynthetisches Getriebeöl (GL5) SAE 75W-90 Vielleicht kann mir jemand bei der Auswahl behilflich sein, oder ein anderes Produkt vorschlagen |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Kipp da normales SAE90 rauf. Das ist kein Thema.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hatte jetzt das Getriebeöl gewechselt und war verwundert, dass es doch relativ klar noch war. Seit dem letzten Wechsel wurde der Motor anscheinend nicht viel bewegt ...
Das Öl, welches mir aus dem Außenborder lief war dagegen sehr dunkel. Für mich jetzt ein Zeichen, dass es kein Getriebeöl ist? Kann ich das Problem also vernachlässigen, weil anscheinend keine Getriebeölaustritt? Oder was kann es noch sein? |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hydrauliköl hat der kleine ja warscheinlich keins.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der nur kurz lief und nicht richtig warm geworden ist (siehe oben: Vollgas), ist das leichte Ölen ganz normal. Bei mir (ich habe ältere Mercurys) kommt es aber aus dem Nabenauspuff und läuft dann die Finne runter.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2t - Ölverlust im Getriebe | area45 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 27.03.2017 22:08 |
Getriebe ZF 63A - Ölverlust über die Entlüftung | Robert-B | Technik-Talk | 0 | 28.10.2015 16:07 |
volvo penta aq290 z-getriebe ölverlust am trimmzylinder | tiamo | Technik-Talk | 6 | 20.11.2013 20:38 |
Ölverlust am Getriebe Mercury 500 Bj 1966 | StefanoPesente | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 28.09.2009 15:37 |
Ölverlust im Getriebe (4,3 MPI)? | prokulus | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 13.05.2009 10:24 |