![]() |
|
|||||||
| Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
|||
|
Hallo zusammen,
2 Themen: 1.) Flaggenmast : Ich habe eine QS 755 Sundeck und wuerde gerne eine Flaggenmast "installieren". 1.) Wo bekomme ich einen passenden her und 2.) Wo befestige ich ihn am besten. (Bite nicht steinigen, bin Neuling). Aktuell habe ich die Flaggen am Biminigestaenge, das gefaellt mir leider nicht. 2.) "Schluessel" fuer Wasserkskimast. Analog dem Wasser/Benzin Stutzen hat der Wasserskimaststutzen ja auch eine "Kappe" - Diese muss ich mit einem Schluessel analog der anderen Stutzen aufmachen um den Skimast zu befestigen. Jedoch ist der "schluessel" viel groesser als der von Benzin/Wasser . Auch war dieser Schluessel nicht dabei. Daher mien Frage : Wo kann ich einen solchen Schluessel besorgen ? Was ist hier die richtige Bezeichnung dafuer und welche Groesse muss der haben ? Danke fuer eure Hilfe Tim |
|
||||
|
Das Horn wurde bei mir an der Steuerbord-Außenwand eingebaut, etwas weiter vorne als der Gashebel innen ist. Wahrscheinlich kommt man da halbwegs gut dran durch die Öffnung in der Kabine, wenn man das Seitenpolster abnimmt.
Ich müsste in den Kauf-/Wartungsunterlagen nachschauen, wer das damals eingebaut hat, und welches Horn das ist. Schöne Grüße, Michael
|
||||
|
|||
|
Zitat:
Bzgl des Schlüssels für die Abdeckung vom Wasserskimast kann ich gerne mal nachmessen und ein Foto schicken. Ist ein ziemlicher Trümmer das Ding. |
|
|||
|
Liebe Quicky Gemeinde, nach ein paar Jahren Fremdgehen mit Beneteau, sind wir zur quicksilver zurück gelekehrt. Bei dem run/off schalter müsste ein quockstop sein oder? Scheinbar hat der vorbesitzer den verloren. Jetzt weiss ich nicht, welcher genau passt. Könnt ihr mir hier helfen? Ist das hier der richtige?
https://www.wellenshop.de/notstopsch...ercury-mariner Gruss Robin |
|
||||
|
Hallo Robin,
die Öse müsste passen für den QuickStop. Falls nicht, einfach mit einem passenden Schlüsselring passend machen... VG Christoph
|
||||
|
|||
|
Servus,
bei der Übergabe/Erklärung meiner 605er hat der Händler festgestellt, bei einem ganzjährigen Hafenliegeplatz, wäre Antifouling sinnvoll. Also nochmal Geld in die Hand genommen, und AF drauf machen lassen. Das Update AF in einem Jahr, lasse ich in Spanien machen, kostet nur einen Bruchteil. Güße
__________________
----- Am besten lebt es sich nach der goldenen 6a Regel |
|
|||
|
Zitat:
__________________
Quicksilver 555 Cabin, 80PS Mercury Simrad Go7, B&G V60 |
|
||||
|
Danke, Hermann, insbesondere für den Punkt 2 suchte ich auch eine Lösung, die keine dauerhafte Veränderung bewirkt. Ich hatte schon einfach an Sanitär-Silikon in ähnlicher Anordnung gedacht, das kann man auch einfach wieder abpulen. So wie bei Dir geht es aber auch. Solche Dichtungen findet man vermutlich im Sanitär-Bereich des Baumarktes?
Mal ne andere Frage zur 505 Cabin: Nicht dass ich unbedingt bei Regen fahren wollen würde, aber wenn man doch mal eine mehrtägige Tour vor hat, kann einen das ja trotzdem unverhofft erwischen. Das Camp-Verdeck vorne bietet zwar guten Schutz, aber wohl eher schlechte Sicht. Und die Scheibe selbst ist so klein, dass man da kaum durchschauen kann. Von Luxus wie Scheibenwischern mal ganz abgesehen. Gibt es hier irgendwelche Bastel-Lösungen für Verbesserungen? Geht nur darum bei Regen ggf. einigermaßen trocken von a nach b zu kommen, nicht darum mit 40km/h oder so in Gleitfahrt irgendwohin zu düsen.
__________________
Viele Grüße, Matthias
|
||||
|
|||
|
Moin!
Gute Idee für den zweiten Punkt. Ich werde das bei mir auch umsetzen. Es gibt da im Campingbereich eine Lösung. Drip Stop! Ist eigentlich als flexible Regenrinne über der Wohnwagentür gedacht. Gruß aus Kiel Frank
__________________
"When the going gets tough, the tough get going" |
|
||||
|
Moin,
der Gummi ist eher für Fenster und Türen gedacht. Hat so eine Hohlform, die sich gut zusammen drücken und anpassen lässt. Für 2. könnte ich mir aber auch gut eine o.g. flüssige Lösung vorstellen, wenn diese sich wieder entfernen lässt. Was das Fahren bei Regen anbelangt, habe ich die gleiche Erfahrung gemacht wie Matthias. Dafür ist sie einfach kaum geeignet, da die Sicht zu sehr eingeschränkt ist. Eine wirkliche Lösung habe ich leider bisher auch nicht gefunden.
__________________
Viele Grüße, Hermann
|
||||
|
|||
|
Servus,
bin jetzt hier in Riumar ca. 2 Wochen mit meiner 605 Cruiser rumgeduest. Tolles Boot, mit dem 150ps Motor bringt die auch was aufs Wasser. Frage aber jetzt: Ist es mögloich bei diesem Boot eine elektrische Ankerwinde nachzurüsten? Wenn könnte man denn da fragen? Das Boot liegt hier in Spanien. Wenn ich aber wüsste, was man braucht, und ob es geht, wäre es bei einem spanischen Händler einfacher. Besten Dank für Eure Tipps. Gruss vom Ralle
__________________
----- Am besten lebt es sich nach der goldenen 6a Regel |
|
||||
|
Cruiser 675 Besitzer gesucht 😎
Hallo, wir fahren seit diesem Jahr eine Cruiser 675 und suchen gleichgesinnte zwecks Informationsaustausch. Mein erstes Projekt soll das Nachrüsten einer elektrischen Ankerwinde sein. Hier würde ich mich über Fotos sehr freuen wie diese eingebaut ist. Oder falls jemand im Umkreis von ca. 50km um Düsseldorf sein Boot hat, würde ich mir das gerne mal anschauen kommen wollen. Ich freue mich auf Eure Nachricht. Viele Grüße CaptainLutz 😀 |
|
|||
|
Moin moin, ich möchte mir am Wochenende eine Quicksilver 855 bj 2015 ansehen mit einem Verado 350 sci , gibt es irgendetwas worauf ich achten sollte bei dem Modell ? Schwachstellen echt? Wie sieht es bei langsamer fahrt aus mit Kursstabilität? Muss man ständig hin und her lenken oder sind diese Boote Kursstabil?
Bin für Tipps und Anregungen dankbar.
__________________
Gruß Tobi Geändert von Ed3lweiss (11.11.2025 um 12:14 Uhr) |
|
||||
|
Moin Tobi,
außer dem üblichen Boots-Prozedere, kann dir einiges dazu sagen, ohne den AB, da ich einen IB habe. Habe die 855 WE von 2017. 1) Die Schrauben der seitlichen Bodenaufsätze auf der Außenpflicht auf Dichtigkeit prüfen. Die wurden meist nicht richtig eingedichtet und suppen dann gerne mit Dreck durch. Immer schön die Fugen sauber halten und die Abläufe prüfen. 2) Die Batterien sind meist zu schwach gewählt worden, ggf. gleich "aufstocken". 3) Den Batterieumschalter genau prüfen, gibt schnell den Geist auf. 4) Das Schiebefenster auf der Backbordseite auf Gängigkeit und den Filzstreifen prüfen. 5) In der Naßzelle den Schiebemechanismus der "Spiegel" prüfen, klemmt sehr gerne. 6) Wenn vorhanden, das Schiebedach auf Dichtigkeit prüfen. Die Scheibenfuge lässt meist nach. 7) Die Mittelbilge (die zwischen wo das vordere Seeventil für das Klo und der hinteren Bilge ist) auf "Wasser" prüfen. Hier sammelt sich gene Dreck usw. vom Boiler, der hier lang "entlüftet" wird. Nicht alles läuft bis hinter. 8) Die 855 ist ein Gleiter und "giert" immer, mal mehr und mal weniger. Ein Courskeeper hilft ein wenig. Vielleicht fällt mir später noch etwas ein.
__________________
Gruß ![]() Jörg ___________________________________________ Four Winns Sundowner 215 Bavaria 25 Sport Quicksilver 855 Activ Weekend |
|
|||
|
Hallo und vielen dank dafür. JA jeder Gleiter verhält sich da anders. Meine Aquador war da äussert stabil.
Ist ja Quasi alles was zum normalen Prüfen dazu gehört aber da Schaue ich genauer hin. Wie sieht es mit Gelcoat Verarbeitung aus? Gibt irgendwo Risse im Relingbereich oder so?
__________________
Gruß Tobi |
|
|||||
|
Zitat:
Aber jedes Schiff ist anders.
__________________
Gruß ![]() Jörg ___________________________________________ Four Winns Sundowner 215 Bavaria 25 Sport Quicksilver 855 Activ Weekend
|
|||||
|
|||
|
Hallo in die Runde,
in unserem Winterlager haben wir ne Quicksilver 640 mit VW CMD Diesel. Fährt evtl. Jemand diese Boot mit genau diesen Motor ? Wir hätten dazu einige Fragen.
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (Heute um 06:52 Uhr) |
![]() |
| Themen-Optionen | |
|
|