![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Damit sich wieder was tut, hier mal Bilder von Motor und Getriebe.
mfg, Toni
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor hat den Probelauf schon hinter sich-läuft gut.
Für den Getriebetest fehlen mir noch Hydraulikschläuche für den Ölkühler, die organisiere ich gerade. Leider fehlt beim V8 die Impellerpumpe - falls wer was rumliegen hat.... mfg, Toni
|
#53
|
|||||
|
|||||
![]()
Nachdem mein akutes Platzproblem erfreulicherweise gelöst wurde, gehts hier nun doch wieder weiter. Bin mit dem Boot in die eigene Garage "umgezogen", was natürlich ein Hit ist bezüglich des nahenden Winters usw.
Es tut sich an allen Fronten etwas, mein Getriebe-Anschlussproblem (fand keine passenden Anschlüsse für den Öhlkühler) sollte behoben sein, passende Schläuche+Einschraubfittings sind am Postweg ![]() Wenn die da sind, gibts den letzten Probelauf von Motor + Getriebe in ausgebautem Zustand. Hab einen perfekt passenden Tank ergattern können und sehr geile Armaturen sind auch unterwegs. Zu diesem Thema Zitat:
Ich gehe davon aus das es derselbe findige Kerl war, der dann einfach über die komplette Durchführung drüber laminiert hat. (Wahrscheinlich damit das Boot 3 Stunden später wieder fahren und Geld einbringen konnte) Zu meinem Glück ist der Rumpf in dem Bereich original so gut gefertigt worden das das Laminat hier kein Wasser zog. Mittlerweile ist der Bereich mit Epoxy, Mikroballs usw. komplett neu aufgebaut, so das ich die Wellendurchführung bald wieder sachgemäß montieren kann. Ob ich jedoch die Durchführung wieder von unten durch den Rumpf durchschraube (so wars bis jetzt), oder doch nur von oben anschraube überlege ich noch ![]() mfg, Toni
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Toni,
Machs wie es original sein soll. Von unten durch den Rumpf. Bei Boesch werden hier Bronze Schlossschrauben in M6 verwendet. Für sauber plane Auflagefläche der Wellendurchführung sorgen und Dichtung dazwischen. Die Schrauben natürlich eindichten... Gruß Freddy ![]()
|
#55
|
|||
|
|||
![]()
Auch bei mir ist die komplette Hardware aus Bronze, werds wieder so verschrauben
Mfg, Toni |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Tolles Projekt, auf jeden Fall weitermachen!
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Schönes Projekt!! Mal ein Tipp für das Ziehen der Hohlkehle- leg einfach nach dem aufziehen einen Streifen Abreissgewebe drauf. So läuft nichts mehr ab und du bekommst einen schönen flachen Übergang. Grüße Matthias
|
#58
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Hat jemand eine gute Adresse für Bronzeschrauben usw.? (idealerweise online),bei den üblichen Anbietern ist in Bronze (kaum) was zu bekommen.. mfg, Toni PS: Achja, weißt du zufällig auch wie der Boden bei einer Boesch dann fixiert ist? (Geschraubt, geklebt, einlaminiert?) Geändert von Cheerstoni (15.10.2019 um 07:51 Uhr) |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Toni,
Der Wellendurchbruch ist bei Boesch durch den Kielbalken/ Bootsboden, der durch das ganze Boot geht, verschraubt. Schlossschraube M6 x 60 Bronze. Du kannst entweder eine 3 mm Gummi Dichtplatte dazwischen machen oder mit Sikaflex arbeiten. Ich hatte zuletzt für beides Sika in Holzfarbe genommen da ich damit auch gleich die Schrauben eingedichtet habe. Schrauben bei www.bootserviceglas.de/ erfragen. Boech Vertretung. Sehr Kompetent! Gruß, Freddy ![]()
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
Danke.
Holzfarben kann ich mir ja sparen ;) Außer das das Boot aus GFK ist, ähnelt es den Boeschs aus dieser Zeit aber in verdammt vielen Details. Denke da haben die Erbauer ein wenig rübergeschaut zu den Edel-Fabrikaten ![]() (Rumpfform, Anbauteile, Crusader-Motor usw.) Gäbe es bei der Verwendung von V4A Schrauben eigentlich Korrosions- oder andere Probleme in Zusammenhang mit den Bronze-Bauteilen ![]() PS: Toni |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Toni,
Kann ich dir so auf Anhieb nicht sagen, wäre aber vorsichtig hierbei (Kontaktkorrision??). Ich würde immer auf original zurückgreifen... Das hat sich immer bewährt ![]() Gruß Freddy ![]() |
#62
|
|||
|
|||
![]()
Normal denk ich genau so, hab aber jetzt erst gesehen das V4A Schrauben verwendet wurden und das Boot wurde so jahrelang in derAdria bewegt. Dürfte also scheinbar kein Problem sein.
Im Moment hätte ich nur Messing Schrauben zum bestellen gefunden, dann lieber doch die Edelstahl.. Ist aber noch jede Menge Zeit bis ich die brauche, vielleicht ergibt sich noch was bzw. brauche ich ja evtl.dann eh noch mehr Schrauben usw. Mfg, Toni |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Toni,
da hier ja mehrfach auf Boesch verwiesen wurde, hier mal ein paar Bilder, wie die Wellendurchführung bei einer 580 aussieht. Übringens: Bronzeschrauben findest Du bei Toplicht Und etwas zum Nachdenken bezüglich Edelstahl findest Du hier.
__________________
Cheers, Ingo
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Das ist zum ersten Mal das ich genau 1:1 "meine" Wellendurchführung woanders sehe, danke.
Hab schon vermutet das das alles Boesch Teile in meinem Boot sind (war ja auch der Crusader verbaut original) Wenn ich nicht irre sind das aber auch Edelstahlschrauben und die Mutter eher wieder Bronze!? Die Kombi war bei mir auch so verbaut. Mfg, Toni
|
#65
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#66
|
|||
|
|||
![]()
Vom Bereich wo das Lenkseil auf die Ruderumlenkung geht gibts ja nicht zufällig auch Fotos, oder
![]() Finde da nicht wirklich was und bezweifle das die Umlenkung bei mir original so war. mfg, Toni |
#67
|
||||
|
||||
![]()
So, die letzten warmen Tage gut genutzt um die Unterboden Sanierung abzuschließen.
Sieht doch gleich nach was aus wenn alles eine Farbe hat ;) Außerdem hier im Flohmarkt 2 wunderschöne große Multi-Armaturen erstanden ![]() mfg, Toni
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Damit die Armaturen ideal zur Geltung kommen will ich das "Armaturenbrett" umgestalten. Im oberen Bereich wo die neuen Armaturen hinkommen sollen ist die Fläche ziemlich gebogen, dadurch würden die Anzeigen in unterschiedliche Richtungen "schauen", die rechte wäre ziemlich in der Rundung. Deshalb laminiere ich einen Armaturenhalter da rein.
Dazu habe ich einen verlorenen Kern aus Styrodur angepasst und mit 10 Lagen einlaminiert. Der untere Bereich vom Armaturenbrett wird komplett clean, die Zusatzanzeigen habe ich jetzt ja in den großen mit drinnen. Passende Stoppel angefertigt, ein paar Lagen Laminat drüber und verspachtelt. Die neuen Armaturen sollen dann auf einer eigenen Platte sitzen, muss noch schauen was optisch zu den Anzeigen passt-wahrscheinlich wirds dann mit Kunstleder überzogen. mfg, Toni
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
So, damit sich hier auch mal wieder was tut gibts ein paar aktuelle Bilder.
In den letzten Monaten kam ich nicht viel zum arbeiten am Boot, irgendwas anderes war immer grad wichtiger ![]() Jetzt gehts wieder voran, Motor/Getriebe sind mittlerweile einbaufertig, jetzt gilt es den Rumpf und das Deck fertig zu machen. Dazu hab ich mal das Deck umgedreht und an die Decke gehängt damit ich mit dem Rumpf raus aus der Garage kann. Der Unterbau vom Vordeck war marode und wurde mühsam rausgearbeitet. Jetzt kommen ein paar Lagen Glas und evtl. Spanten/ Verstärkungen rein. Das schneiden von 1200gr/m2 Glasgelege ist übrigens ziemlich mühsam ;) Dann heißts Rumpf und Deck schleifen, schleifen, schleifen und mit dem teuren Würth Zeugs füllern. Gottseidank hat meine "Werft" jetzt Heizung ![]() ![]() mfg, Toni
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Servus Toni,
Schön wieder was von Dir zu Lesen ![]() ![]() Gruß Freddy ![]()
|
#71
|
|||
|
|||
![]()
Ja, es geht wieder voran.
Laminat vom Vordeck ist fertig, jetzt kommen noch "Spanten" rein. Denke ich werde das auch hinten am Deck (Heck-Deck ![]() mfg, Toni Geändert von Cheerstoni (28.10.2020 um 07:52 Uhr) |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Achter Deck?
|
#73
|
||||
|
||||
![]()
s´rischtisch
![]() ![]() Kurzes Vorher/Nachher Bildmaterial vom 8er-Deck. Vom fertig laminierten hab ich noch kein Bild gemacht. mfg, Toni
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
So, Deckrestaurierung von unten ist abgeschlossen.
Zum Abschluss alles noch grau eingetüncht damits nett aussieht wenn mal jemand unters Deck krabbelt ![]() Nächster Schritt ist dann das Deck auf die Seite stellen und den Rumpf umdrehen um am Unterwasserbereich zu beginnen. mfg, Toni
|
#75
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Damit ich am Rumpf außen ordentlich arbeiten kann haben wir den jetzt mal umgedreht. Mit einem Kettenzug am Heck und Gurt vorne (2 Schwerlastdübel mit Ösen an der Decke) ging das auch dank den 3 Helfern ganz gut. Lediglich in der Höhe wars ziemlich knapp, beim Unterzug der Kellerdecke hab ich grad mal 225 cm (bei 220 cm Bootsbreite). Idealerweise konnten wir den Rumpf auch umgedreht sehr gut mit den vorbereiteten Unterlagen auf den Hänger stellen, so steht der nicht unnütz im Weg herum und ich kann auch damit rangieren falls nötig. Das Deck wurde inzwischen fachgerecht an der Gartenmauer aufgestellt ![]() Jetzt also alten Lack runter und schleifen, schleifen, schleifen... mfg, Toni Geändert von Cheerstoni (09.11.2020 um 10:09 Uhr)
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
I did it.......again....^^ | derbigu | Allgemeines zum Boot | 27 | 26.03.2010 08:38 |
Nach BF-Ausfall again. Hitzeproblem Merc. 5.0 | Rallepalle | Technik-Talk | 3 | 04.05.2009 10:02 |
Queen is back-again!! | lachshunter | Kein Boot | 15 | 03.10.2008 18:19 |