![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
ich habe hier ein Boot mit einer Gelenkwelle zwischen Welle und Getriebe. Ich habe an dem ganzen System einen Schmiernippel gefunden und ich denke der ist für die Welle.Aber muss die Gelenkwelle nicht auch abgeschmiert werden? Der gefundene Schmiernippel ist der auf dem ersten Bild. Auf dem zweiten Bild ist leider nicht so viel zu erkennen, das ist aber der BEreich wo das Stevenrohr durch den RUmpf geht. Dort ist kein Nippel. Habe alles abgetastet. Ein bekannter Mechaniker (leider nicht um die Ecke) sagte mir, weil ich ihn wegen Geräusche aus dem Bereich fragte, dass ich mal Welle und Gelenkwelle abschmieren sollte. Welle schmiere ich ja regelmäßig ab ... Aber das hilft nicht. Könnt ihr mir helfen? Bitte beachtet nicht die Bilge. Es ist ein Trauerspiel. Ich arbeite mich vom Bug zum Heck vor und im Bugbereich gab es auch schon mehr als genug zu tun. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Gelenke dürften eine Dauerschmierung haben wie beim PKW. Also nachschmieren nur, wenn das vorhandene Schmiermittel ausgetreten ist bzw. im Reparaturfall.
__________________
Gruß Ewald
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Homokinetisch Gelenkwelle hat idR eine Dauerschmierung mit MoS² Fett und solange dieses nicht austritt, muss es auch nicht nachgefüllt werden
__________________
M.f.G. harry
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ihr seid echt super schnell! Das beruhigt mich ja sehr. Ist nur die Frage warum der Kram so laut ist. Ist es denn in dem Fall eine sinnvolle Art der Umlenkung?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Steht den eindeutig fest, das die Gelenkwelle den Lärm macht ?
__________________
M.f.G. harry
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich wüsste nicht mehr was sonst. Die Welle wurde Winter 17/18 von einer Werft gezogen und überprüft und die sei wohl in Ordnung ...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Dann wäre es möglich das die Kugeln sich in die Laufbahnen eingearbeitet haben, dann lärmt das Dingen, zusätzliches Fett macht es dann auch nicht mehr leiser.
Dann hilft nur noch ein Wechsel, bei Freizeit Booten und Yachten aber hatte ich das trotz Jahrzehnter Praxis, noch nicht. Was aber schon vorkam, waren neue Yachten die wir im Charter hatten, dort war die "Blaue Serie" (Phytondrive) mit einem viel zu großem Winkel montiert, das himmelte zuerst das Drucklager, dann die Gelenkwelle schon nach 30 Betriebsstunden, ein Umbau auf flacheren Winkel und die Wahl der nächst größeren Serie brachte dann wieder für mind. ein Jahrzehnt Ruhe, obwohl in dieser Zeit mind. 4 Propeller Grundberührung hatten.
__________________
M.f.G. harry
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Kann man Verschleiß irgendwo dran erkennen? Oder hilft nur öffnen?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Zu mindest einseitig abschrauben und händisch rechts und links drehen, dabei Druck und Zug ausüben.
__________________
M.f.G. harry
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Was ich da nicht so ganz erkennen kann ist wo bei dieser Welle das Drucklager sitzt,muss ja eines da sein weil ohne Drucklager,das auch mal klötern könnte,funktionierendiese Homokinete nicht weil es zwei Verschiebegelenke sind und die sollewn nur Drehmomente und keine Axialkräfte übertragen. gruss hein
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
@hein Wie kann ich ein Drucklager finden? Was ist wenn keines da ist? |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Drucklager soll ja Kräfte in Wellenrichtung aufnehmen. Die sind ja meist in "Vorwärtsrichtung", da sollte am Wellenende also irgendwas sein, was danach aussieht als ob es die Welle stützt, wenn man sie richtung Motor schieben wollte. Ein Homokinetisches Gelenk in der Hand, locker hin und herbewegt und dabei etwas gezogen und geschoben sollte sie nie "lose" anfühlen. Wenn es klockert oder du das Gefühl von Drehspiel oder losen Kugeln hast, dann ist es verschlissen. Wenn verschlissen, dann normalerweise dort, wo sie "im Regelfall" laufen. Sprich: Das Gelenk ist eben fähig, auch Längenänderungen aufzunehmen (daher auch NICHT fähig, LängsKRÄFTE aufzunehmen, ergo: Drucklager nötig). Man muss bei der Prüfung sehen, dass das Gelenk seine Kugeln dort hat, wo sie im eingebauten Zustand und unter Regelbedingungen immer sind. Dort ist auch der meiste Verschleiß. Ziehst du das Gelenk ein Stückchen weiter auseinander bei der Prüfung, kann es sein, dass du kein Spiel bemerkst, weil an der Stelle die Kugelbahnen eben NICHT verschlissen sind. Chrischan |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meistens sitzt das Drucklager gleich hinter der Verbindung zwischen Welle und Gelenkwelle und dann kommt die Wellendichtung,da kommt es drauf an werdas wie gebaut hat,bei den normal käuflichen Teilen wie Aquadrive oder Pythondrive ist das Drucklager immer in Kombination mit der Wellen klemmkupplung aber gebaut hab auch ich das schon abweichend da von mit standart Lagerböcken oder Flanschlagern,die dann an einer Bodenwrange oder einem Schott befestigt wurden und dann kam erst die Klemmkupplung oder auch eine Flanschverbindung.Da beim erstem Bild in deinem ersten Beitrag zwischen den Batteriekästen hindurchgesehen müsste es eigentlich sitzen das Drucklager,aber wer weiß die Gelenkwelle sieht für mich aus wie original VW,nur dass das radseitige Festgelenk gegen ein Verschiebegelenk(Getriebeseite)ausgetauscht wurde und fehlende Länge wurde durch recht kräftige Zwischenstücke ersetzt,habe ich für einen Freund der ein neues Getriebe in das Boot bekommen hat auch mal auf einer Seite der Gelenkwelle so gelösst. gruss hein Geändert von hein mk (15.07.2019 um 20:11 Uhr)
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Was den Verschleiß angeht, so werde ich die Gelenkwelle mal ausbauen und mir mal anschauen. Das schaffe ich vielleicht am Freitag, ansonsten bin ich dann erst mal im Urlaub ![]() Zitat:
Wie schon geschrieben, scheint am Ende des Stevenrohrs eine Halterung zu sein, die mit dem Boot verbunden zu sein scheint. Danke für Eure Hilfe! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Mach doch mal folgenden Versuch:
Boot am Steg fest, Vorwärtsgang bei Leerlaufdrehzahl einlegen. Bei einem Drucklager dürfte sich die Propellerwelle in Längsrichtung nur unmerklich bewegen. Ohne Drucklager würde sie den Längsspielraum, den die Gelenke bieten, auch ausnutzen. Auch beim umschalten vor/zurück beobachten!
__________________
Gruß Ewald |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Guter Tipp! Eigentlich sehr naheliegend. Werde ich dann mal ausprobieren. Danke!
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich war jetzt am Boot, aber es war schon fast dunkel und habe deshalb (und weil ich alleine war) auch nicht nach einem Drucklager geschaut, sondern wollte die Gelenkwelle mal ausbauen um sie mir mal genau anzuschauen.
Jetzt sieht man im letzten Bild an der Getriebseite Innensechskantschrauben die aus Richtung Heck verschraubt wurden und Außensechskant von der Getriebeseite. Welche muss / darf ich lösen an der Seite? Für die andere Seite der Gelenkwelle muss ich leider mindestens einen Batterienkasten abschrauben. Naja, ist leider so. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
IdR. werden die 6 Innensechskantschrauben abgeschraubt, die 4 Sechskantigen geht auch
__________________
M.f.G. harry |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
da es ja noch nicht sicher ist ob die Geräusche aus dem Bereich kommen, erhöhe bitte mal leicht die Leerlaufdrehzahl und höre ob das Geräusch dann weg ist.
__________________
Gruß Frank |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Hauptsache das sind auch Innensechskantschrauben und nicht die original VW-Schrauben,da passt zwar ein innensechskantschlüssel rein aber funktionieren wird das nur mit sonem Sternschlüssel(kein Torx). Also mal reinleuchten und mit dem spiegel schauen oder mit dem Smartphone fotographieren. gruss hein |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lenkbolzen Volvo DPS Abschmieren... Wie??? | Carlos1 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 15.08.2015 21:11 |
Z-Antrieb Alpha One Gen2 abschmieren. Wo kommt was und wie viel hin? | Padrino | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 20.05.2013 20:41 |
Z-Antrieb und Power Steering abschmieren (OMC King Cobra), mit was und wie viel? | icewolfm | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 05.10.2012 00:05 |
Welle abschmieren mal anderes | Ide_1963 | Technik-Talk | 15 | 06.10.2007 13:44 |
Gelenkwelle | DennisK | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 31.01.2004 20:06 |