![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe einen holländischen Stahlkreuzer, 10x3,50 m mit 82 PS AIFO (Fiat) Diesel. Bj. 1982. Der Motor hat einen trockenen Auspuff. Seit längerem habe ich festgestellt, dass der Auspuff undicht/ defekt ist, weil durch die dicke Isolierungswicklung Abgas Austritt und regelmäßig den CO-Melder aktiviert. Außerdem ist der Motor sehr laut geworden. Ich habe mich erkundigt und erfahren, dass die Isolierung, weißes Gewebe, mit Draht fixiert, höchstwahrscheinlich aus Asbest, bzw. asbesthaltig ist. Da ich nicht weiß, wo genau der Auspuff kaputt ist, das Rohr ist bis zum Spiegel ca. 5 m lang, müsste ich die ganze Wicklung entfernen. Hat das jemand von euch schon mal gemacht? Welche Sicherheitsvorkehrungen sind nötig, wo entsorgt man das Zeug? Für kompetente Ratschläge wäre ich sehr dankbar! Herzliche Grüße, Gernot |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du öffnest gerade die Büchse der Pandora......
![]() Lass es lieber machen. Du wirst nicht alles richtig machen können , auch wenn du es als Privatperson theoretisch dürftest. Alles einhausen , absaugen, feucht halten....... Schutzkleidung , Atemschutz. ![]() Und zu guter letzt....Sondermüll ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Vorher vielleicht eine kleine Probe nehmen und zur Analyse geben,
ob es sich wirklich um Asbest handelt... Nur dann ist sicher, welche "Büchsen" hier geöffnet werden und woran man werkelt. Eine Profiausrüstung (Asbestsauger, Vollschutzmaske) kann man mieten, für Asbest geeignetes Ganzkörperkondom kostet im Fachhandel 30€, die Menge entsorgen kommunale Annahmestellen für kleines Geld. In Hamburg würde es keine 20€ kosten. Machen lassen klingt immer gut, meine Erfahrung ist aber, dass es den Werkstätten gelegentlich egal ist, ob und wieviel von dem Abbruch und Stäuben im Objekt liegen bleibt... damit lebst Du dann die nächsten Jahr(zehnt)e, daher lieber selber machen... Schutzausrüstung einkalkulieren / mieten. Aber erstmal analysieren lassen ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ganz wichtig, wurde oben schon erwähnt, feucht, bzw nass halten, dann passiert eigentlich kaum was. Atemschutz schadet nicht
Ein Anruf bei meinem Entsorger vor ein paar Jahren wegen 2 Asbesthaltigen Platten damals ergab die Antwort, packs in ne Tüte und hau in die Tonne
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal kurz angemerkt......
In einem anderen Tröt , wird jemand runter geputzt , weil er am Boot geschliffen hat... ![]() Jetzt fragt einer nach Asbest und hier kommen Tips ...... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiss nicht wo sie liegen (NL, D, B, F?) aber in NL ist der verarbeitung, wiedergebrauch, bewerkung usw. von Asbest so weit ich wisse verboten.
Wie oben gesagt, villeicht erst mal untersuchen lassen. Wenn ich es so lese, ist es das material ahnlich was "wir" zum isolation der Rohre an Damfloks nützen, und das enthalt, wenn ich es gut verstanden haben, kein Asbest.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
aber es gibt noch genug alte gebäude mit Asbest... ich würde auch erst mal schauen lassen was es ist.. Asbest zu verwenden wurde schon anfang der 1990er Jahre verboten... ich hab 1993 bei Eternit Angefangen zu Arbeiten da war es schon verboten...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Atemmaske mit Filtern, den Auspuff ordentlich nass halten, gute Handschuhe an und (am besten) einen oben offenen großen Eimer mit eingelegter Tüte bereitstellen.
Alles da rin, Tüte zu und fertig. Solange der Asbeststaub nass gebunden ist, passiert da nix. Das gefährliche ist die "Lungengängigkeit", sprich: eingeatmeter Staub kann über die Lungenbläschen ins Blut und von dort in andere Organe gelangen und Schäden / Krebs anrichten. Solange das Zeug nicht Staubt oder krümelt ist es eigentlich super. Chrischan PS: Nach dem Auspuff reparieren musst du ja auch wieder einwickeln, da gibt es mittlerweile super Hitzeschutzmatten, die genäht oder mit Draht gebunden werden, Asbestfrei, allerdings nicht weniger Staubig/eklig. Nur mit Glasgewebeband / "Racing"-Hitzeschutzband zu arbeiten wäre mir auf einem Boot zu heikel. Zeig doch mal Bilder von der EInbausituation. Chrischan |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi Gernot,
hier hat ein australischer YouTube schrauber ein ähnliches Problem: https://www.youtube.com/watch?v=x7tr3bG62a8 Die Idee, zusätzlich ein Bindemittel in das Wasser zu geben, um die Fasern zusammenzuhalten ist sicherlich gut. Allerdings reden wir hier immer noch von einem Stoff der Probleme mit der Gesundheit erst in 10-20 Jahren nach Kontakt verursacht. Darüber hinaus solltest Du dir im klaren sein, dass irgendeine FFP3 Filtermaske nicht ausreichend ist und Du auch spezielles Equipment brauchst, um Reste z.B. aufzusaugen -> Google: "Staubklasse H" . Eingrenzung des Bereichs natürlich nicht vergessen. Im Gegensatz zu üblichen Eternit-Platten sind die Fasern in so einer Isolierung nicht gebunden.. kurzum... finger weg... Meine Meinung. ups. gerade nochmal geschaut. Klasse H ist "nur" für krebserregende Stoffe oder biologisch kontaminierte Stäube. Für Asbest muss noch eine zusätzliche Baumusterprüfung nachgewiesen werden ... Geändert von juniper (10.07.2019 um 14:24 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
trockener Auspuff und Abgase | Lerigau | Allgemeines zum Boot | 7 | 06.12.2015 17:28 |
MWM 6 Zylinder trockener Auspuff | dschunkenmotu | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 01.12.2013 10:04 |
Umrüstung trockener -> nasser Auspuff | taomi1 | Technik-Talk | 1 | 17.08.2012 22:00 |
Isolation trockener Auspuff | Aline | Technik-Talk | 3 | 13.10.2008 20:07 |
Trockener Auspuff bei Diesel-innenborder | havelmike | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 14.09.2007 14:28 |