![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, ich brauche mal einen Rat .
Bei uns vor dem Anleger sind starke Verwirbelungen und die Strömung ist auch nicht ohne. Durch Ebbe und Flut natürlich immer aus verschiedene Richtung. Nun meine Frage, könnte ich mir mit einem Course Keeper oder anderem Propeller das einparken leichter machen? Das Boot wiegt ca.1 to ist 6,10 lang und 2,1 breit, es ist ein Halbgleiter und mit einem 50 PS Evinrude E-Tec motorisiert. Danke für Eure Mühe im voraus ![]() Gruss Thomas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas !
Mir hat es bei meiner Glastron Miniday damals sehr geholfen ! Es ging auch da nur ums etwas komplizierte Anlegen auf Rab . Die Sorgen habe ich nun mit dem Schlauchboot nicht mehr . lg Frank |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kann mich da nur anschließen.
Hatte einen Course Keeper bei einem Fahrschulboot im Einsatz und war sehr zufrieden damit. Das Anlegen wird dadurch um einiges erleichtert.
__________________
_____________ Gruss Carsten |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dass ein anderer Propeller etwas bringt kann ich mir nicht vorstellen. Course Keeper bringt auf alle Fälle etwas. Nicht umsonst haben den viele Fahrschulboote. Ob das in deinem Fall wirklich den Durchbruch bringt, kann dir seriös nur dein Stegnachbar beantworten.
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten. ich hatte mal gehört das ein vier Blatt Propeller auch gut sein soll dafür,,
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Gegen Verwirbelungen und Strömung wird der course keeper sicher nicht helfen.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Gegen Wind und Strömung hilft der CK natürlich nicht. Das Boot wird es mit CK genauso versetzen wie ohne.
Aber die Lenkwirkung ist besser und stabiler und das Gieren des Bootes wird eingeschränkt. Und das Boot hat, solange es sich vorwärts bewegt auch bei stehendem Propeller noch ne gewisse Lenkwirkung. Allerding wirklich nur eine "gewisse". Was das Manövrieren wirklich sehr erleichtert ist ein Bugstrahlruder. Mit ein bisschen Übung kann man durch entsprechende Impulse am Antrieb und am BSR das Boot wesentlich besser auf Kurs halten. Und durch geschickte, gleichzeitige Impulse kann man sein Boot auch bis zu nem gewissen Winkel nach backbord oder steuerbord "versetzen" ohne dass der Bug in eine andere Richtung zeigt. Allerdings wird dich bei nem 6m Boot mit BSR mancher belächeln. Frage: Was soll der bewirken? Das Gieren minimieren? Mehr Lenkwirkung bringen?
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte an meinem ersten Boot, Bayliner 2655, einen Course Keeper und eine 4 Blatt Schraube verbaut um das Gieren einzuschränken. Bringen tut das nicht wirklich viel.
Mit der 4 Blatt Schraube fuhr sich das Boot wesentlich ruhiger, der Course Keeper bringt für den Geradeauslauf eigentlich fast nichts. Ich habe mir an mein neues Boot aber wieder einen Course Keeper gebaut, weil man gerade in engen Häfen, besser manövrieren kann. Das Teil kann ich nur empfehlen, kostet nicht die Welt und ist leicht zu montieren. Das gieren kannst Du nur mit trimmen einschränken, weg bekommst Du das bei einem Gleiter in Langsamfahrt wahrscheinlich nicht wobei die Bootsgröße auch eine Rolle spielt. Mfg Renato
__________________
Das Leben fängt mit Brei an und hört mit Brei auf |
#9
|
||||
|
||||
![]()
@Thomas: Gerade mal in dein Profil gesehen. Sprechen wir über das Boot in deinem Album?
__________________
Gruß, Frank ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
kenne ähnliches Problem mit unserem Aluboot (auch ca 6m lang). Im leeren Zustand kommen selbst die erfahrenen Bootsführer bei langsamen Manövern öfter mal ins rudern. (Verhalten ist aber sehr stark vom Boot selber abhängig) Das Verhalten der Manöveriefähigkeit könntest Du auch mal austesten, wenn dein Bootsmann/frau möglich weit vorne ist. Wie weit der Bug im Wasser ist verändert die Anfälligkeit für alle Störungen des Bootes und die Manöveriefähigkeit sehr stark. Lustig wird es auch, wenn Besatzung von Steuerbord nach Backbord hinzukommt um Fender... auszuwerfen. Da will das Boot von alleine nach Backbord. Probier mal die Situationen aus, das kostet nichts und lässt zukünftig schnell erahnen was als nächste zusätzliche Herausforderung kommt. Die man eventuell gleich im Keim ersticken kann. Grüße aus Unterfranken (Main) Volker |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, hätte ich genauer schreiben sollen. Es geht auch ums bessere lenken. Das man nichts gegen die Strömung und Verwirbelungen machen kann ist mir natürlich klar. Es geht lediglich um das bessere Gefühl beim anlegen.
Und ja es geht um das Boot aus meinem Album... Gruss Thomas |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Zum Propeller kann ich sagen, dass der dir nicht beim Lenken hilft - ABER! unterschiedliche Propeller-Modelle verhalten sich sehr unterschiedlich in Bezug auf Schub und Radeffekt.
Tests an meinem Boot mit mehreren Edelstahl-Modellen haben ergeben, dass von "guter Schub vorwärts wie rückwärts und geringem Radeffekt" bis "Schub vorwärts ganz ok, rückwärts eine Katastrophe und starker Radeffekt" alles dabei war. (Auch bei 4 Blatt Propellern). Also der falsche Propeller kann einem das Leben durchaus schwerer machen, als unbedingt nötig.
__________________
Gruß, Mark |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Probleme mit Dartsailer 30 - lässt sich nicht manövrieren! | der_Schwede | Technik-Talk | 14 | 18.10.2016 09:09 |
Manövrieren und Fahren mit Wellenantrieb | brioni60 | Allgemeines zum Boot | 5 | 10.06.2016 06:35 |
Manövrieren mit zwei Maschinen und Duoprop | Blinky | Allgemeines zum Boot | 50 | 29.12.2014 14:04 |
Ruder und AB-Motor beim Manövrieren z.B im Hafen | pingupingu | Segel Technik | 12 | 20.06.2013 17:07 |
Boot 2012 Düsseldorf besser als Boot&Fun 2011 Berlin | dodododo | Allgemeines zum Boot | 28 | 08.01.2012 11:16 |