![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo...
Bereits an anderer Stelle wurde ja schon geklärt, dass Boote bzw Motoren die von vor 98 stammen keine Konformitätserklärung benötigen. Jetzt meine Frage(n): Wie sieht es mit einem CE-Kennzeichen bei Motoren vor `98 aus? Notwendig? Bzw. wie soll nachgewiesen werden aus welchem Jahr der Motor stammt? Reicht es wenn dieses aus der Seriennummer des Mortors (in meinem Fall Suzuki DT6 Bj 92) erkenntlich ist? Oder ist eine Rechnung aus diesem Jahr von Nöten? Habe mir einen gebrauchten Motor - Suzuki DT6 Bj ´92 - über Kleinanzeigen gekauft. Allerdings ohne CE-Kennzeichen, Konformitätserklärung oder Handbuch. Komme ich nun auch ohne all diese Dinge ins Wasser? Danke und Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das CE-Zeichen ist gleichzusetzen mit der Konformitätserklärung.
Allerdings stimmt das jahr 1998 nicht ganz. wenn das Boot / der motor erst jetzt in die EU eingeführt wird braucht auch der Motor aus 1992 eine Konformitätserklärung wenn er also von innerhalb der EU ist wird keiner nach einer CE fragen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Also brauch er das quasi nur bei/für die Einfuhr?
Habe ihn in D gekauft und er wurde auch bisher nur hier gefahren bzw ursprünglich hier gekauft. Also wenn das Boot (neueres Modell) dazu ein gültiges CE-Kennzeichen hat kann ich einfach ab aufs Wasser? Ohne nachweisen zu können woher/aus welchem Jahr (außer Seriennummer) der Motor stammt? Klingt leider viel zu einfach für deutsch bürokratische Verhältnisse Danke |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es ist sogar noch einfacher.
du brauchst nur für das Boot eine CE. Ins Formular für die Motornummer; Leistung usw. kannst du theoretisch eintragne was du willst. ist ja eh nur für die NAmledung wichtig. WEnn z.B. der Motor getasucht wird brauchst du nicht viel zu machen. Mein erstes Boot hatte laut Papieren einen 5,8l V8 mit 57 PS (tatsächlich 260 )
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
haha.. na dann
tausend Dank |
#6
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() Und ich hatte damals Hosenflattern, als mein TransAm 4.9 Turbo mit "offiziellen" 140 PS auf die strasse gelassen wurde ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#7
|
||||
|
||||
![]()
tja der Vorbesitzer meinte, das er mit mehr PS irgendwann steuern Zahlen müsste. Daher hat er einfach weniger angegeben. War lustig.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Aha. Und alle die ein Boot ohne Konformitätserklärung nicht angemeldet bekommen,
trotz Typschild mit CE-Kennzeichnung, sind nur zu dumm? CE wird zukünftig immer genauer beäugt werden und dann garantiert auch bei den Motoren.... eine Frage der Zeit.
__________________
gregor ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ne nur die Sachbearbeiter. die immer die gedruckte Konformitätserklärung sehen wollen, wobei das Schild auf dem Boot das gleiche aussagt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
So ein Schild ist schneller und leichter besorgt, als ein Zertifikat.
![]() Dann ist es doch einfach, gerade sucht wieder jemand...
__________________
gregor ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Och..... Heutzutage sind Scanner, Drucker und Grafikprogramme Leistungsfähig genug ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nicht vergessen, das "Zertifikat" ein paar tage, gefaltet in der Hosentasche rumtragen, dann siehts auch noch echter aus *gg*
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die modernen Geräte können oft viel mehr als die "Fälscher".
![]() ![]()
__________________
Gruß Wolfgang |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
... um sich eine Vorstrafe einzuhandeln. Ein nachträglich angebrachtes CE-Schild im Boot ist kein Dokument, kann also auch nicht als Dokumentenfälschung behandelt werden. Daher besteht man bei den WSA, die ich kenne, auch auf dem gedruckten Zertifikat, wenn auch eine Kopie reicht. Dokumentenfälschung bleibt es bei Manipulation desselben dennoch, zumal dies heute dann dauerhaft nachweisbar bleibt. Das ist beileibe kein Tipp, den ich in einem öffentlichen Forum auch nur an- deuten würde. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Smilies hast du aber gesehen, oder ![]() ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bringt manche dennoch auf ... äh, ...Ideen.
![]()
__________________
gregor ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe auch mal eine kurze Frage zur CE-Kennzeichnung und möchte dazu nicht gleich einen neuen Thread beginnen:
Ich bin am überlegen mir ein neues Fletcher-Boot zu kaufen, allerdings aus Holland. Das Boot ist Baujahr 1997, es gibt allerdings keine CE-Konfirmitätserklärung. Erstwässerung bzw:"Datum eerste afgifte" ist der 08.08.1999 laut den holländischen Papieren. Bräuchte ich für dieses Boot nun eine CE-Zertifizierung, da es nach dem 15.06.1998 zugelassen worden ist ? Allerdings in einem EU-Staat zugelassen ? |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kaufvertrag vor dem oben genannten Datum 15.06. 1998 oder halbwegs amtlichen Nachweiß, das sich das Boot vor diesem Zeitpunkt in der Eu befunden hat, damit gehört es zur Gruppe der vor Eintritt der CE Pflicht schon vorhandenen Boote und braucht keine CE, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (26.09.2017 um 00:36 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für die Antwort. Diese Nachweise werden wohl sehr schwer bis gar nicht zu bekommen sein. Könnte man ansonsten eine CE-Zertifizierung des gleichen Modells nehmen oder sind die spezifisch auf ein einzelnes Boot ?
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Den Rest kann ich Dir nicht sicher beantworten, kommt bestimmt noch was, ansonsten wird bei der Anmeldung nicht mehr nach CE gefragt, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Da fällt mir ein, Fletcher wurde doch in GB gefertigt und GB gehörte damals schon zur EU, also in Eu gefertigt und damit schon in der Eu vorhanden als CE eingeführt wurde, ob nun CE oder nicht hängt vom Baudatum ab, wenn vor 15.06.1998 gebaut braucht keine CE, nach dem Datum gebaut muss CE,
also mal an Hand der Rumpfnummer das genaue Baudatum bestimmen, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (26.09.2017 um 08:59 Uhr) |
#21
|
|
![]() Zitat:
CE-pflichtig sind alle Sportboote, die nach dem 15.06.1998 (Wassermotorräder: 31.12.2005) erstmalig im EU-Wirtschaftsraum in Verkehr gebracht wurden/werden. Heißt für alle Boote mit Baujahr nach 15.06.98: sie sind in der EU unausweichlich CE-pflichtig (es gibt noch ein paar Ausnahmen für Kleinstboote). Heißt für alle Boote mit Baujahr vor dem 15.06.98:
"CE" besteht aus der Plakette, am Boot angebracht, der Urkunde (Konformitätserklärung) mit Rumpfnummer und formal auch den Handbuch in Landessprache (das wiederum interessiert tatsächlich keine Sau).
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Blödsinn, die Plakette ist auch ein Dokument. Genauso wie man Urkundenfälschung begeht wenn man den Sylt Aufkleber auf das KFZ Kennzeichen klebt! Und bei einem Motor von 92 fragt niemand nach CE!!!!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Zusätzlich Ausnahmen Boote die aus später in die EU eingetretenen Staaten z.B. Kroatien kommen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|