![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ob's nötig wäre ... ich glaube nicht. Denn nach den Wintermonaten angeschlossen lädt es nur rund 2 Std. bis es voll ist. Und das ist so seit ~ 5 Jahren. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe dieses LiIon-Starthilfe-Pack an Bord:
http://www.amazon.de/AFTERPARTZ-TQ60...rds=starthilfe (PaidLink) Testweise habe ich meinen 4Zyl 1,8 Liter 42PS Diesel damit gestartet. Problemlos. Wirklich "gebraucht" habe ich es einmal, als beim 2,9 Liter CRD Terracan am Ende des Urlaubs nach 7 Wochen Standzeit die Batterie flach war. Auch den Terracan hat das kleine Pack gestartet, aber gerade so, und das bei +30°C. Ich hätte allerdings meine Zweifel, ob es bei minus 15° beim Terracan auch funktioniert hätte. Wichtig ist offenbar ein echt guter Kontakt zwischen den Batteriepolen und den Krokoklemmen. Aber ich hab das Pack ja für das Boot gekauft, und dort funktioniert es einwandfrei. Der häufigste Einsatzzweck ist allerdings ein ganz anderer:
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Meins ist wie gesagt im Auto im Kofferraum. Alle 3 Monate soll man es mal Nachladen. Hab ich schon gemacht. abr war immer voll..
![]() Ist halt sehr sehr klein und handlich. auserdem auch für Handy und Laptop nutzbar.
__________________
Paddy
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
In den Meisten Starthilfegeräten bedinden sich zumeist einfache Bleigelbatterien wie diese:
http://www.reichelt.de/YU-NP17-12I/3...RCH=bleigel+17 Wenn man ein geeignetes Erhaltungsladegerät und Starthilfekabel ohnehin hat, kommt man damit vielleicht Billiger weg. |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vom vielfachen Gewicht mal nicht zu reden (grob 6kg im Vergleich zu 1kg für einen 15Ah-Akku). Das ist ja das an sich Bestechende an den LiIonen-Akkus: Die verkraften vergleichsweise sagenhafte Stromentnahmen bei geringer Größe und sind noch dazu echte "Leichtgewichte". ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also, mus man die Ausschalten ![]() Ich kennen mehrere Leute die Batt. Probleme gehat haben. Alle hatten als ursache Menschliche Fehler mit dieser .... Schalter.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Was ist denn die sinnvolle Alternative zu dem Schalter? Ein Trenn- und/oder Schaltrelais?
VG Holger
__________________
Segeln ist besser |
#33
|
||||
|
||||
![]()
B2B wäre eine Alternative
__________________
Moinsen von Kiwi ![]() Unsere Baustelle https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244 ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Bitte nicht schon wieder eine 1-2-both-0 Schalter Diskussion
![]() Die Beweggründe, warum ich so ein Powerpack haben möchte, sind doch zweitrangig und ich bin, genau wie Billi auch, mit dem Schalter rundum zufrieden. Wichtig war mir die Frage, was ihr von den Powerpacks in Verbindung mi einem Turbodiesel als Notstart-Lösung haltet. |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ein klares Jain
![]() Die Powerpacks gibt es wie fast alles andere auch in verschiedenen Größen und Qualitäten. Wenn Du eins vom Discounter aus dem Angebot nimmst wäre ich skeptisch, ein vernünftiges aus dem Fachhandel , am besten für eine oder 2 Motorgrößen über Deinem freigegeben wird funktionieren. Ab einer bestimmten Größe sind die Krokodilklemmen der Schwachpunkt.
|
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich bevorzeuge die letzte.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Genau die Diodentrenner sind bei meinem Kumpel defekt und deshalb ging bei ihm gar nichts mehr.
Alle Batterien tiefentladen und anschließend defekt. Da er kein Fachmann ist hat er nur die Batterien getauscht und diese waren innerhalb kurzer Zeit auch wieder defekt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
1: Zu klein, also uberlasted 2: Falsch geschaltet (kurzschluss) Egal DT, Relais oder wass den auch: Man muss naturlich ja doch uberwachen ob noch geladen wird. Das ein DT defekt geht und damit die Strohm im gegen richtung durchlast achter ich fur unmoglich. Dazu gibt es noch Chanze/Risiken: Welche hat den grossten Chanze zum defekt(ursache): 1: 0-1-2-B Schalter 2: Trennrelais 3: Diodentrenner
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Teil hatte in jede Richtung Durchgang und somit waren die drei Batterien eine große Bank.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei mir steht der Wahlschalter Ganzjährig auf Batterie 2 (165AH) dies ist meine Starter und Verbraucherbatterie gleichermaßen. Beide Batterien werden getrennt voneinander mit separaten Ausgängen aus dem Ladegerät geladen. Somit ist Batterie 1 (75AH) immer geladen. Nur wenn Batterie 2 mal so leer ist, dass der Motor nicht mehr startet wird über Off umgeschaltet. Dies ist bisher einmal geschehen. Dann wird mit Batterie 1 zurück in den Hafen gefahren. Dort hat der Landstrom die ganze Woche Zeit die Batterien wieder zu Laden. Dort wird auch wieder bei stehendem Motor und wieder über OFF umgeschaltet auf die Batterie 2. BOTH wird bei mir nie geschaltet
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ingo
Um wieder mal etwas zu Deiner Ursprungsfrage zu schreiben... Also, ich habe das "NOCO Genius GB30 UltraSafe Lithium Batterie" für das Auto (3.2 l, 6 Zylinder). Das Gerät hat den Motor mit nur noch 5 V in der Batterie gestartet (in der Einstellhalle). Es liefert 400 Amp, kurzfristig 600 Amp. Kosten bei amazon so um die 145€ Im Boot habe ich ein stärkeres Gerät. Das liefert 600 Amp und kurzfristig 800 Amp. Das kostet dann auch ein bissi mehr ca. 165 € Einfach nicht vergessen, die Jump-Starter sollten alle 3 Monate wieder an der Steckdose geladen werden.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (18.01.2016 um 12:06 Uhr) Grund: Rechtschreibung
|
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das klingt interessant - welches Gerät verwendest Du da genau? Beste Grüße, Marius |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die funktionieren automatisch, von daher ist schon mal die Gefahr der Fehlbedienung sehr verringert und man kann damit jederzeit, ohne jeglichen größeren Umstand, einen Notstart ausführen. Wenn man schon zwei getrennte Stromkreise im Boot besitzt, die ohnehin i.d.R. nahezu immer geladen (und manchmal auch überwacht) werden, finde ich es einfach nahe liegend, die Versorgungsbatterie als Notstarthilfe zu benutzen und wenn das mithilfe von vernünftigen Starthilfekabeln geschieht. Da würde ich mir keine dritte Batterie (Powerpack) noch dazu anschaffen, unterbringen und pflegen wollen. Notstarts kommen, zumindest bei sporadisch überprüften Batterien, eher sehr selten vor und die Pflege plus Geld, die man in ein Powerpack investiert, sollten m.E. lieber für die beiden Bordbatterien investiert werden. Dass Starter- und Versorgungsbatterie leer sind, dürfte m.E. bei getrennten Systemen und wenn man deren Überwachung und Pflege (Stichwort: Seemannschaft) auch nur minimal ernst genommen hat, nicht vorkommen. Sich für dieses kaum existierende Risiko eine dritte Batterie an zu schaffen, halte ich daher für übertrieben. Gruß Friedhelm Geändert von tritonnavi (19.01.2016 um 08:57 Uhr) |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das kann ich Dir dann am Wochenende schreiben, im Moment ist das Gerät 200 Km weit weg von mir.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Der Laden verkauft normal nur Plunder , ich hätte kein Vertrauen zu so einen Gerät . Das einzige was mich überzeugen würde , wäre ein Live Test an meinen Boot , Batterie leer , das Zaubergerät dran und dann versuchen zustarten . Ich glaube nicht dran , hätte meinen Kopf nicht frei beim Boot fahren .
|
#47
|
|||
|
|||
![]()
Gerade diesen ADAC Test gefunden
http://www.t-online.de/auto/technik/...icht-wert.html Fürs Boot,wenns warm ist,und bei nur einer Batterie nicht schlecht. Thomas |
#48
|
||||
|
||||
![]()
@ Marius weil er gefragt hat und natürlich für alle Interessierten aus dem
![]() Wie versprochen.... Ist in einer einigermassen stabilen Kunststoff-Reissverschlussbox verpackt, so dass alles an einem Ort versammelt ist.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
|
#49
|
|||
|
|||
![]()
das Gerät kostet, zumindest bei amazon, über 200€.
Meine Einschätzung: Ob es bei dem Aufbau, inkl. der Stromzangen, Kabel und Steckvorrichtung tatsächlich zu 400 oder gar 800A bei z.B. 9V an der Starterbatterie kommen würde, ist eher zweifelhaft. (Wie die internen 3 Zellenverbinder dimensioniert sind, weiß man ja nicht.) Bei Kälte ohnehin nicht. Es wird wohl nicht ohne Grund bei diesen Batterien/Zellen immer nur ein kaum überprüfbarer Maximalstrom angegeben. Eine nach EN real ermittelter Kaltstartprüftstrom, wie er bei jeder Bleibatterie angegeben wird, die auch zum Starten gedacht ist, würde ganz bestimmt nicht annähernd so fantastisch ausfallen. Für rund 200€ wird nahezu jede AGM-Blei-Batterie, die man als Versorgungsbatterie benutzt (und die man auch zum Notstart heranziehen kann) und die daher auch mit richtigen Schraubanschlüssen montiert ist, tatsächlich 400A bringen können, und das deutlich längere Zeit und sogar bei minus 18Grad. Hauptvorteil: Die liegt nicht jahrelang herum und wartet auf ihren großen Einsatz (ewig bleibt die Lithium-Batterie übrigens auch nicht im Topzustand, denn deren Innenwiderstand wird allein durch die Zeit, ohne dass man sie nutzt, größer), da man sie ganz normal praktisch für Versorgungszwecke nutzen kann und wird. Geändert von tritonnavi (22.01.2016 um 16:34 Uhr) |
#50
|
||||
|
||||
![]()
@ Friedhelm
Wer bin ich denn, dass ich Dir widersprechen sollte. Alles was Du schreibst, wird vermutlich seine Richtigkeit haben. Nur was nützt das alles? Was Kälte mit einer Batterie macht, gleich welchen Typs, ist hinlänglich bekannt. Ich werde ganz sicher nie eine Bleibatterie mit mir herumschleppen oder gar "nutzlos" im Boot deponieren. Wenn ich sie nämlich dann mal nach Jahren brauchen würde, wäre sie sicher platt und/oder hätte Zellenschluss. Da lade ich lieber das knapp 300 Gramm schwere Gerät alle drei Monat neu und habe es dann dort wo ich es brauche... Brauchen werde ich das vermutlich nie..... Ich fahre nur im Frühling, Sommer und Herbst mit dem Boot und dies hängt bei meiner Abwesenheit am Landstrom. Jeder wie er will, mir gibt das Teil eine gewisse Sicherheit und am besten ist es ohnehin wenn man so ein Teil nie braucht. Du hast ja die Vorteile ja so schüchtern angetönt, man kann, neben einem Motor starten (bei warmen Wetter), fast alles laden was einen Anschluss hat für den ein Adapter beiliegt... Ich will niemanden überzeugen.... Ich habe meine Erfahrung mit dem Auto hier publiziert und weil Marius gefragt ein Foto der Verpackung gemacht weil da alle Angaben draufstehen. Ein jeder wie er will...
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (23.01.2016 um 06:49 Uhr) Grund: Rechtschreibung |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung zum Selbstbau einer Not-Ankerleuchte | skip | Kleinkreuzer und Trailerboote | 32 | 30.05.2013 16:24 |
make love not spam ! | 1WO | Kein Boot | 8 | 29.11.2004 10:35 |
Anschluss Not-Aus / Quick-Stop | boatman | Technik-Talk | 2 | 16.04.2003 08:44 |
Not Bilgenpumpe | Cyrus | Technik-Talk | 6 | 25.10.2002 08:18 |