boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 40 von 40
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.05.2014, 10:20
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard Mein Neues.. Paar Fragen

Moin Moin , nun ist es endlich soweit.... Freitag am 9.5.14 habe ich mir mein
erstes GFK Boot gekauft mit 2 Motoren (Johnson 33 PS am Boot Montiert Motor soll letztes jahr zuletzt gelaufen sein , springt aber jetzt nicht an da die Batterie zu leer ist die mit bei war laut Besitzer , ich selber habe es allerdings auch noch nicht getestet mit einer stärkeren Batterie)
Trailer war auch dabei mit Tüv!
der andere motor ist ein suzuki 7,5 PS der letztendlich auch am Boot Montiert werden soll zum Fahren im alltag.

Das Boot dient hauptsächlich zum Samstag oder Sonntag mal aufs wasser (Elbe) und zum angeln....

mein Plan Sieht wie Folgt aus :


Das Gfk Sportboot von innen neu Lackieren da der Lack überall abplatzt!
neuen Teppich verlegen innen
die sitzflächen neu polstern evtl.

und von Unten einmal neu Beschichten ! (Lackieren)



Suzuki Motor überholen und Montieren am Boot zum Fahren!
(Sollte ich merken das der Suzuki Motor zu defekt ist bzw. es zu teuer wird ihn zu überholen , dann Kommt ein neuer Parsun 15 PS)

Johnson Motor Verkaufen!


Jetzt meine Fragen :

Welchen Lack für den Innenraum könnt ihr mir empfehlen ?
Welchen Lack Für den Unterboden ?
und die wichtigste Frage... Welche marke ist das Boot ?
in den Paieren steht nur Heinemann BA 35...
laut Google finde ich aber nicht wirklich was ...


hier ein paar fotos vom boot und den Motoren.

























gestern mal angefangen alles auszumisten und schadensbegutachtung







Vielen Dank im Vorraus.

Geändert von Paddy6n (11.05.2014 um 14:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.05.2014, 10:28
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Wenn du den Johnson verkaufst, ist da der Tankrucksack mit dabei?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.05.2014, 10:42
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Moin , das ist kein Tankrucksack (ich nehme mal an du meinst den kasten auf der Aussenboarder abdeckung oben)

da ist ein gestell unter, an dem eine lichtmaschine befestigt ist und ein E-Starter

ich versuche gerade die Fotos von meinem Handy runtezuziehen auf meinen lap top , sobald ich die habe , lade ich die Hoch .

Mfg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.05.2014, 13:18
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Wie schauts mit "International Top Lack " für den Innenraum aus ?

Mfg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.05.2014, 14:07
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.607 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy6n Beitrag anzeigen
Wie schauts mit "International Top Lack " für den Innenraum aus ?

Mfg
Moin

Glückwünsche zum neuen Boot

Für den Innenraum geht Danboline oder Toplack von International.

Als UW-Anstrich erst das alte AF entfernen, mit Primocon grundieren und ein Hart-AF von International auftragen.
In meinem Trööt "Ibis 1 Refit- mein erstes richtiges Boot" habe ich das auf Seite 4 grade durch.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.05.2014, 14:33
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monster_energy Beitrag anzeigen
Moin

Glückwünsche zum neuen Boot

Für den Innenraum geht Danboline oder Toplack von International.

Als UW-Anstrich erst das alte AF entfernen, mit Primocon grundieren und ein Hart-AF von International auftragen.
In meinem Trööt "Ibis 1 Refit- mein erstes richtiges Boot" habe ich das auf Seite 4 grade durch.
Super , Vielen Dank für deine Antwort und die Tipps =)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.05.2014, 14:59
Benutzerbild von Wickito
Wickito Wickito ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Bayern/Unterfranken/ Am schönen Main
Beiträge: 146
Boot: Seawych MK2 / Eine kleine Yacht
71 Danke in 50 Beiträgen
Standard Herzlichen Glückwunsch...!

Herzlichen Glückwunsch zur neuen Errungenschafft.

Ich hatte mal das selbe Boot um es zu restaurien und hätte auch sehr gerne den Hersteller gewusst.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=67075

Leider konnte mir hier auch keiner dabei helfen dies heraus zu finden..
Wünsch dir viel Glück uns Spass..

Grüßle Wickito
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.05.2014, 17:51
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wickito Beitrag anzeigen
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Errungenschafft.

Ich hatte mal das selbe Boot um es zu restaurien und hätte auch sehr gerne den Hersteller gewusst.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=67075

Leider konnte mir hier auch keiner dabei helfen dies heraus zu finden..
Wünsch dir viel Glück uns Spass..

Grüßle Wickito
Vielen Dank!

Ja schon komisch das es keiner weiss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.05.2014, 16:57
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Soo mittlerweile weiss ich dank einer Person hier aus dem Forum von welchen hersteller das boot stammt! vielen dank dafür noch einmal!

am freitag geh ich los GFK Spachtel kaufen und Toplac von International um am samstag und sonntag mla mit dem innenraum zu beginnen

werde dann die ergebnisse hier Posten in form von Bildern

Mfg.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.05.2014, 17:04
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.607 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Moin,

was isses denn nu?

Bezüglich der Farbe am Rumpf habe ich eine Frage: Das unterwasser-Schiff ist rot, vermutlich AF, aber das wurde im selben Farbton ja auch seitlich am Freibord in so einem Zacken angemalt? Hat da jemand Lackfarbe ans UW-Schiff oder AF ans Freibord gepinselt?
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.05.2014, 22:37
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

test test test test test test
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.05.2014, 08:25
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Moin.

Es handelt sich um eine KS "Hawai" von der Hamburger Werft Karl E.
Schneider.
Baujahr ist vermutlich gegen Ender der 60er.

Soo gestern (Samstag 17.05.14) Mal ne Runde geschliffen mit meinem Bruder
und dann Lackiert mit "International Toplac" (erste Schicht,2.folgt)

hier Ein Paar Bilder dazu






Hier das Ergebniss!




Heute kommt die 2. schicht!

Mfg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 19.05.2014, 21:16
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Neuen schaden entdeckt...





Direkt eine neue Holzplatte besorgt.. wird die tage verklebt und verschraubt!


Jetzt meine frage... Normales Silikon oder wie verkleben ?

Mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.05.2014, 21:44
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.607 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy6n Beitrag anzeigen

Jetzt meine frage... Normales Silikon oder wie verkleben ?

Mfg
Sikaflex, am Boot immer Sikaflex.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 19.05.2014, 22:01
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Siebdruckplatte hilft nur kurzzeitig,
der Rest von deinem Spiegel wird wohl genauso aussehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 19.05.2014, 22:05
Benutzerbild von syrun
syrun syrun ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.06.2012
Ort: Niederbayern
Beiträge: 68
Boot: Rio 400, Zeepter 300
18 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Glückwunsch zu dem schönen Böötchen. Hätte da echt auch Lust, daran rumzuschrauben, obwohl meins nicht mal fertig ist
__________________
Grüße aus dem bayrischen Wald
Mario
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.05.2014, 05:49
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.541
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.348 Danke in 6.901 Beiträgen
Standard

Wie war denn die alte Spiegelplatte befestigt, dass du die so heile und am Stück raus bekommen hast??
Und wie schon gesagt: Siebdruckplatte und Silikon sind zwei Dinge, die nicht an ein Boot gehören.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 20.05.2014, 07:22
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Moin. Erstmal danke für die zahlreichen antworten

Die alte platte war verschraubt mit 5 schrauben und mit Silikon verklebt.

Die neue Platte wollt ich wieder verschrauben und verkleben.

Na dann werd ich mal sikaflex besorgen.

Die platte die ich jetzt besorgt habe ist eine wasserfest verleimte holzplatte... der Tischler meinte zu mir eigtl. Das beste was du verwenden kannst als spiegel.. weil es sich eben nicht voll saugt mit wasser...

was würdet ihr denn sagen was fürn Holz wäre besser ?

Besten Dank erstmal.

Mfg
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.05.2014, 07:34
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.557
15.081 Danke in 6.710 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy6n Beitrag anzeigen
Moin. Erstmal danke für die zahlreichen antworten

Die alte platte war verschraubt mit 5 schrauben und mit Silikon verklebt.

Die neue Platte wollt ich wieder verschrauben und verkleben.

Na dann werd ich mal sikaflex besorgen.

Die platte die ich jetzt besorgt habe ist eine wasserfest verleimte holzplatte... der Tischler meinte zu mir eigtl. Das beste was du verwenden kannst als spiegel.. weil es sich eben nicht voll saugt mit wasser...

was würdet ihr denn sagen was fürn Holz wäre besser ?

Besten Dank erstmal.

Mfg
Diese Siebdruckplatte ist absolut ungeeignet für Deinen Spiegel.
Das Wasser dringt in Kürze zwischen die Versiegelungsschichten
und darunter fault es dann sehr schnell.
Die wohl mit Abstand beste Wahl für Dein Vorhaben ist ein Schneidbrett
aus der Küchenabteilung der Metro.
Die gibt es in unterschiedlichen Stärken, wir verwenden sie nur.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.05.2014, 05:40
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Servus. Boot ist jetzt startbereit...

Mein Bruder und ich haben uns allerdings dazu entschieden einen 15 PS 4 takt aussenboarder zu kaufen!

Zur Wahl stehen suzuki und Tohatsu (aktuelle modelle)

Nur welchen von den beiden? Suzuki oder tohatsu?

Mfg
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.05.2014, 07:16
Yannik Yannik ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.11.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 150
113 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy6n Beitrag anzeigen
Servus. Boot ist jetzt startbereit...

Mein Bruder und ich haben uns allerdings dazu entschieden einen 15 PS 4 takt aussenboarder zu kaufen!

Zur Wahl stehen suzuki und Tohatsu (aktuelle modelle)

Nur welchen von den beiden? Suzuki oder tohatsu?

Mfg

Moin

Ich würde den Tohatsu nehmen. Aber ich würde das davon abhängig machen wie das bei dir örtlich mit der Ersatzteilversorgung und Werkstatt aussieht.

Ich habe den Tohatsu 15 ps aktuelles Modell allerdings 2 Takt im Einsatz und kann nur gutes berichten.
__________________
Gruß
Yannik
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.05.2014, 08:00
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Danke erst einmal für deine antwort.

Darf ich frage wieso du dich für den 2 takter entschieden hast ?
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.05.2014, 09:32
Yannik Yannik ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.11.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 150
113 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paddy6n Beitrag anzeigen
Danke erst einmal für deine antwort.

Darf ich frage wieso du dich für den 2 takter entschieden hast ?
Das Motorengewicht war das große Argument für mich. Die 2 Takter sind leichter als die 4 Takter
__________________
Gruß
Yannik
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.05.2014, 10:33
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.607 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Yannik Beitrag anzeigen
Das Motorengewicht war das große Argument für mich. Die 2 Takter sind leichter als die 4 Takter
Das stimmt, ein Viertakter ist schwerer als ein 2Takter mit 10PS mehr.

2-Takter sind zudem "spritziger", hängen besser am Gas. 4-Takt Motore sind bedeutend leiser, sie surren eher und brüllen nicht so wie 2-Takt Motore.

Dafür duften 2-Takter soo herrlich

Ein 15PS Tohatsu 4-Takt wiegt ca. 45kg, ein 2Takter in etwa 30kg. Ich würde immer zu letzterem greifen.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.05.2014, 14:16
Paddy6n Paddy6n ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2012
Beiträge: 36
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Wie siehts aus mit Parsun ?
http://mobile.nauticshop24.de/item/39393537

Jemand schlechte Erfahrung damit ?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 40 von 40


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.