|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#26  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Wieso platte Aussage! Mehr hab ich zu dem hier hochgelobten Zeug nicht zu sagen!
		 
				__________________ Gruß René  Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende! | 
| 
			 
			#27  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Zitat: 
  Wenn du etwas in Auftrag gibst solltest du es gerade bei diesem Thema sehr genau fixieren (z. B. schriftlich), damit hinterher das Geheule nicht so groß wird ! Eine Firma wird es ordentlich machen, d. h. vorhandene Rückstände entfernen und Untergrund anrauhen und danach Osmoseschutz (z. B. Gelshield 200) und AF (z. B. VC 17) in ausreichenden Mengen auftragen. Das kostet dann ordentlich Geld. Die nächste Firma entfernt die derzeitigen Rückstände und streicht nur AF drauf. Nächste Firma entfernt nicht mal die Rückstände. Die streicht nur drüber. Usw. Je nachdem wie man es macht kostet es dann bei einem 6 m Joghurtbecher zwischen 400 und 1500 €! Von daher kann ich nur raten genau festzulegen, was gemacht wird, wie es gemacht wird, mit welchem Material es gemacht wird und zu welchem Preis es gemacht wird. 
				__________________ Viele Grüße Thomas | 
| 
			 
			#28  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Und genau das alles habe ich getan - das Boot geht im Oktober in eine gute Werft und dort wird alles professionell erledigt Viele Grüsse Jochen Sent from my iPhone using Tapatalk 
				__________________ VG Jochen 
 | ||||
| 
			 
			#29  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Was hast du denn damit gemacht bzw. was wolltest du damit erreichen ? Ich nehme es um altem GFK wieder neuen Glanz zu verleihen. 
				__________________ Viele Grüße Thomas | 
| 
			 
			#30  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Was wird wie gemacht und was kostet dich der Spaß (gerne auch per PN) ?
		 
				__________________ Viele Grüße Thomas 
 | ||||
| 
			 
			#31  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Der Preis würde mich auch interesieren. bei mir war das angebot damals Bayliner 2455 altes Antifouling entfernen 8Sanstrahlen inkl. Entsorgung 800€ (Sondermüll) Neuen anstrich (7schichten VCtar2 und 3 Schichten VC17m) 3500€ Da hätte ich mich lieber selbst hingestellt und gestrichen wenn nicht vorher die Scheidung gekommen wäre und meine Ex meinte das Boot behalten zu müssen. Gestrahlt war es übrigens schon.   
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map 
 | ||||
| 
			 
			#32  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Der Kostenvoranschlag der Werft liegt im oben genannten Rahmen und enthält drei Schichten Osmoseschutz und drei AF Viele Grüsse Jochen Sent from my iPhone using Tapatalk 
				__________________ VG Jochen | 
| 
			 
			#33  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ist reines Süßwasser AF Viele Grüsse Jochen Sent from my iPhone using Tapatalk 
				__________________ VG Jochen | 
| 
			 
			#34  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			welches Mittel als Osmoseschutz ? VCtar ist erst einer bei min. 5 Schichten lt International.
		 
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map | 
| 
			 
			#35  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Kann ich dir nicht sagen - ist mir aber auch egal - bin dort sehr zufrieden mit der Kommunikation und allem was da so läuft - die werden sicher wissen was sie tun / insofern warte ich einfach an Viele Grüsse Jochen Sent from my iPhone using Tapatalk 
				__________________ VG Jochen | 
| 
			 
			#36  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ach so, woher weißt du ob es VCTar ist? Gibt es nur den? Viele Grüsse Jochen Sent from my iPhone using Tapatalk 
				__________________ VG Jochen | 
| 
			 
			#37  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Daher ja miene Frage welches Material verwendet wird. Dann könnte man mal im Datenblatt schauen. 
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map | 
| 
			 
			#38  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
  Gemäß aktuellem Produktblatt von International ab 3 Schichten. Empfehlung 3 - 5 Schichten. 
				__________________ Viele Grüße Thomas 
 | |||||
| 
			 
			#39  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			upps dann haben sie wohl was geändert. früher und auch auf der BOOT wurden mir 5-7 empfohlen.
		 
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map | 
| 
			 
			#40  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Gelshield 200 habe ich auch schon in mehreren Werften im Einsatz gesehen. Da es grün ist erkennt man später beim Streichen des AF gut, wo man schon gestrichen hat und wo nicht. 
				__________________ Viele Grüße Thomas | 
| 
			 
			#41  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
  Wobei es hier ausnahmsweise mal nicht unsinnig ist. Hier ist mehr Anstrich auch gleich mehr Schutz bzw. der Zeitintervall bis zum nächsten kompletten Neuaufbau wird wesentlich länger. Von daher sind 5 Schichten auf jeden Fall ok. Wenn man allerdings dann noch 7 AF drauf macht, erscheinen mir 7 OS dann doch etwas übertrieben   
				__________________ Viele Grüße Thomas | 
| 
			 
			#42  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map 
 | |||||
| 
			 
			#43  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Reinigung GFK 
			
			Hallo, habe vor kurzem ein Boot gekauft mit dickem Kalk und Algen Ablagerungen. Habe div. Mittel aus dem Bootshandel ausprobiert aber nur mit mäßigem Erfolg. Dann habe ich normale Politur satt aufgetragen und mit der Rückseite eines normalen Feuerzeugs alles abgeschabt. Super Ergebnis ohne Kratzer. Gruß Bert | 
| 
			 
			#44  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 
				__________________ Gruß René  Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende! 
 | |||||
| 
			 
			#45  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@kroeniboot: Jetzt musst du noch verraten, was du genommen hast... Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk 4 
				__________________ Gruß, Heiko   | 
| 
			 
			#46  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
  was ich absolut nicht verstehe, warum Du so dezidiert fragst, obwohl Du die Arbeiten bereits in Auftrag gegeben hast??? Wer hier so fragt, dem soll doch auch geholfen werden und kann es denn auch selber machen. War es eine Kontrollfrage für den Fachbetrieb??...ob die dann alles richtig machen?!?!?   Du bekommst es abgeschliffen...die machen dann eben Gelcoat drauf und ein leichtes AF, welches für Dein Fahrgebiet und Boot geeignet ist. Prima!.... jetzt die Frage, wofür brauchtest Du dann das Forum?   
				__________________ Gruß Klaus | 
| 
			 
			#47  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			sorry Thomas,...Gelschield gibt es in mehreren Farben und wird darum Schichtweise aufgetragen...man kann dann gut die Schichten Zählen und auch sehen, wo die Gelschield Schicht nicht gedeckt hat. Ich habe Grau und Grün gewählt und eine Schichtlage gemixt.
		 
				__________________ Gruß Klaus | 
| 
			 
			#48  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Viele Grüsse Jochen Sent from my iPhone using Tapatalk 
				__________________ VG Jochen 
 | |||||
| 
			 
			#49  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			nein, Jochen,...Du musst mich nicht fragen was du schreiben darfst, jedoch hätte niemand so ausführlich geantwortet, wenn Du gleich gesagt hättest, das es ein Fachmann bereits macht.  Die Frage war schon sinnfrei, weil Du absolut keinen Einfluss auf das Ergebnis nehmen kannst. Schade eigentlich, dann so viel Geld für ein 470er Boot auszugeben, wenn man es mit ein wenig Liebe selber machen könnte.  Ich behaupte sogar besser, - was keine Wertung für die Werkstatt sein soll- 
				__________________ Gruß Klaus 
 | ||||
| 
			 
			#50  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Och.... echt nett, dass du dir um mein Geld Gedanken machst und die deines Erachtens fehlende Liebe zur Sache - wie bereits beschrieben gibt es gesundheitliche Gründe, und vor allem arbeitszeitliche Gründe die mich auch davon abhalten. Zudem war ein Tipp hier im Thread absolut klasse: ich habe es eben mal an einer Stelle mit Haushaltsessig versucht und danach mit Metax BS 1 und siehe da - alles perfekt. Jetzt kann ich nochmal gemütlich mit einem sauberen Boot an die Müritz bevor es an die Ostsee ins beheizte Winterlager und Werft geht Viele Grüsse Jochen Sent from my iPhone using Tapatalk 
				__________________ VG Jochen 
 | ||||
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 |