![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Wahscheinlich wissen die meistenes schon,ich erst seit gestern: Die Gemeinde Súdwest-Fryslân hat beschlossen, für die kommende Fahrsaison die Brückengebühr abzuschaffen. Es handelt sich insgesamt um 24 Brücken, bei denen das bekannte ‘Klompje’ von der Bildfläche verschwindet. Der Tarif der Schleusenpassage in Workum und Makkum bleibt weiterhin € 5,-. schönen Abend Arethusa 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			irgendwie auch wieder schade. Die Holzschuhangel hatte was .
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Michael wer Fehler findet, darf sie behalten 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Gibt es eigentlich auch irgendwo eine Möglichkeit das nach zu lesen ?  
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Grüße Richard 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Nie wieder Münzgeld passend bereit halten???  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha  | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Harald 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	![]() Ich kopier den Artikel mal hier rein: Kein Brückengeld mehr: Sneek: Die Gemeinde Süd- west-Friesland erhebt in der folgenden Saison kein Brü- ckengeld mehr. Das berühmte Klompje verschwindet, jedoch wird das Liegegeld innerhalb der Gemeinde erhöht. Im Rat- haus zu Sneek denkt man, dass der Holzschuh nicht mehr zu einer Gemeinde passen würde, die Wassersport und Gastfreundschaft auf ihre Fahnen geschrieben hat. Nun, mit der einen Hand gibt man, mit der anderen Hand nimmt man und trennt sich gleichzei- tig von einer Kultur die viele Gäste nicht als Abzocke, son- dern vielmehr als lieb gewon- nene Tradition empfanden. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Grüße Richard 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Eigentlich schade  
		
		
		
		
		
		
			![]() Ich habe es immer gerne gegeben und ein freundlicher Gruß kam auch immer zurück. Jetzt wird es ein wenig unpersönlicher 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 es grüßt derMartin  
			
  | 
||||
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Gerade wenn man Neulinge an Bord hatte, war es immer deren Aufgabe den Holzschuh zu füttern. Alle haben es geliebt 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Grüße Richard  | 
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin! 
		
		
		
		
		
		
			Das ist wohl eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen ich das Bezahlen vermissen werde. Aber ich denke dabei auch an die armen Brückenwärter. Es wird vielleicht so etwas wie einen Angelarm als Äquivalent zum Tennisarm gegeben haben. Wahrscheinlich soll dieser Berufstand geschont werden. So soll es eben sein. Gruß, Tokapi 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich hatte mal beim Klompjeangeln eine Schere dem Brückenwärter gezeigt, man haben wir gelacht. 
		
		
		
		
		
		
			Schxxß was auf den Euro, wir haben ein teures, aber schönes Hobby, da kommt es darauf nun wirklich nicht an (ein Lachen --- unbezahlbar 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Harald  | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Eine erfreuliche Neuigkeit! 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 Aber weniger, weil uns die Gebühren für die Brücken und Schleusen in NL an den Rand des Ruins treiben - als dass es mal wieder ein Exempel dafür ist, was unsere holländischen Nachbarn im Bereich des Wassertourismus möglich machen! Während man bei uns Brücken und kleine Kanäle lieber vollständig sperrt oder für Boote unbefahrbar macht, bauen die Niederländer ihre Infrastruktur weiter aus und schaffen sogar noch Gebühren ab...! Im Vergleich mit unseren niederländischen Nachbarn ist Deutschland ein reines Entwicklungsland in Punkto Wassertourismus!!! Aber in Friesland gibt es ja momentan eh den Trend, dass nach und nach die Brückenwärter verschwinden... bzw keine neuen Brückenwärter mehr eingestellt werden. Fallen Stellen durch Pensionierungen weg, werden die Brücken meist auf automatische Kamera-Systeme umgerüstet und danach fernbedient... Gruß Guido 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Als Solofahrer konnte es bei Wind auch schon mal stressig sein, den Obulus in den Klompen zu werfen. 
		
		
		
		
		
		
			Trotzdem fand ich es schön. Wahrscheinlich wird es aber so kommen, dass man verstärkt anlegen muß, um dann für die Passage durch den Ort zu bezahlen. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Karl-Heinz Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________  | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			In D hätten wir dann eine Mautzählbrücke oder wie die Dinger heissen über den Kanal gebaut 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Harald 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ich finde es auch irgendwie schade. Vermutlich wird nun auch die Automatisierung weiter voranschreiten. In vielen Orten sind die Brücken auch Treffpunkte, wo man mit dem Brückenwärter und anderen Einheimischen mal schnacken kann, wenn man sich die Zeit nimmt.
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Na ja, die meisten von uns fahren auch nicht ständig durch die  Holländischen Kanäle, ich glaube wenn du die ganze Zeit nur Holzschuhe  füttern musst, geht dir das auch ganz schön auf den Zwirn  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Grüße Richard 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Zusammen, 
		
		
		
		
		
		
			wenn ich den Bericht richtig gelesen habe, wird der Klumpen sicherlich weiterhin in den anderen Orten Frieslands zwecks Brückengeld gereicht. Habe die Karte für die infrage kommende Region "Südwest-Fryslan" in den Anhang kopiert. http://goo.gl/maps/c7SWo 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Gerhard  
			 | 
| 
		 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Dort ist wohl wassertouristisch am meisten los. Sneek, Heeg, Stavoren... 
		
		
		
		
		
		
			Vielleicht erhofft man sich dort, dass noch mehr Touristen kommen. Viele haben ja immer Blutdruck wenn der Klompje ankommt. Also wer Ruhe und Erholung sucht, nostalgische Bräuche mag, der meidet diese Ecke dann. ![]() 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Harald 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Da ihr es ja alle so schade findet, dass der Holzschuh nicht mehr kommt, in den Ihr Euer Geld werfen könnt, habe ich der Gemeinde SNEEK gestern folgendes Angebotskonzept unterbreitet: 
		
		
		
		
		
		
		
		
			Ich werde während der Saison morgens um 7:00 mehrere 100 Euro Kräfte aus D an 8 Brücken stellen. Um 23:00 ist Feierabend! Diese werden wieder Brückengeld kassieren!!! Um den Imageschaden abzuwenden, werden diese Kräfte T-Shirts mit den deutschen Farben tragen und damit den Imageschaden - der für uns sowieso nicht größer werden kann - auf uns lasten lassen. Wir werden nur von Schiffen mit der D - Flagge kassierten - und zwar 2,-- Euro pro laufenden Meter Der Holzschuh wird abgeschafft, wir nehmen einen kleinen Eimer! In Zweifelsfällen sind wir insbesondere bei Schiffen ohne Landesflagge oder typischer deutscher Skippernationalkleidung in Friesland wie Badeshort, Socken und Flügel TShirt mit freier Plautze berechtigt, Passkontrollen durchzuführen. Die 100 Euro Kräfte sind berechtig Wurfanker, die sich an der Rehling verkrallen, einzusetzen! Sollte das Konzept funktionieren, werden wir bereits in der ersten Saison den Kleinbus durch einen doppelstöckigen Reisebuss ersetzen, auf 80 '100 Euro Mitarbeiter' aufstocken und anstelle des kleinen Eimers ein mobiles EC Kartenlesegerät einführen. Skipper ohne gültige Karte oder mit zu wenig Deckung werden abgewiesen! Jede 3. Einnahme wird in NL versteuert, das andere fließt der Firma als Unkostenbeitrag zu! Sitz der Firma >> Cayman Geändert von WhiteShark225 (23.02.2013 um 15:46 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			das ist die richtige Entscheidung, die Friesland SNEEK getroffen hat. Diese Holzschuhe waren oft störend! Wenn ich alleine gefahren bin, war das immer ne Riesennummer!
		 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	 | 
| 
		 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, ich meine aber in einer deutschen Segelzeitung gelesen zu haben, daß dafür aber in den Gemeindehäfen die Liegegebühren pro nacht um 50 Cent erhöht werden sollen, um die verminderten Einnahmen wieder auszugleichen. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Jens Uwe  | 
| 
		 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Steht auch so in der PDF aus #5. 
		
		
		
		
		
		
			Leider hatte Floka das was unter dem Bild dazu geschrieben wurde nicht mit kopiert. Copy: Das Klompje verschwindet in der Gemeinde Südwest-Friesland. Allerdings wird das Liegegeld erhöht. Egal, es ist und bleibt für mich das schönste Revier ![]()  
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Harald 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Dann bin ich mal gespannt, um wieviel Prozent das Liegegeld erhöht wird. 
		
		
		
		
		
		
			 
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Viele Grüße aus dem Rheinland ![]() Frank „The captain´s word is law!” Admiral Lord Nelson (1758-1805)  | 
| 
		 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Frieslandfahrer, 
		
		
		
		
		
		
			das Brückengeld ist noch nicht überall verschwunden. Am Wochenende war ich Lemmer und Sloten, dort kommt der Holzschuh nach wie vor. Also, immer noch ein paar Euro bereit halten. Ich wünsche Euch eine schöne Saison  
		
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 es grüßt derMartin  
			
  | 
||||
| 
		 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Hallo martin, Besserwisser Modus an: Lemmer und Sloten gehören nicht zu Gemeinde Südwest-Friesland Besserwisser Modus aus Leider hat nur die Gemeinde Südwest-Friesland das Brückengeld abgeschafft Die andere kochen Ihre Süppchen selber 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Albert  
			
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin, 
		
		
		
		
		
		
			in Sneek hat uns der Brückenwärte en nettes Heftchen gegeben, in dem Stehen die betreffenden Brücken drin. Werde es heut Abend mal hier einstellen.... Andreas 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Andreas www.segeln-hg.de -Der kürzeste Weg zum Land ist meist nach unten. -Segeln ist die teuerste Art unbequem zu Reisen. -Die 3 Feinde des Skippers: Zugluft, kaltes Wasser und mehr als 300 m laufen am Tag. 
  | 
||||
![]()  | 
	
	
		
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  |