![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe vor, unsere neue Persenning aus einem Silikonstoff anfertigen zu lassen. Habe mich kürzlich auf der Bootsmesse in Berlin dazu beraten lassen und hätte gerne Erfahrungsberichte. Wie ist das Wohlbefinden unter so einem "Kondom"? Lässt es sich wirklich so gut reinigen, wie es versprochen wird?
__________________
Ecki aus Penkun ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du meinst das neue Material von Ferrari? SK Light, Cover oder Open?
Eine Persenning oder ein Verdeck? Durch die Silikonbeschichtung dürfte ähnlich einer Kuchenform nicht sehr viel haften bleiben. Preislich bist du dann aber auch im obersten Topsegment angelangt ![]() Du wirst eine sehr gute Be- und Entlüftung brauchen, da der Stoff absolut dicht ist. http://www.stamoidmarine.com/SKOpen
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote Geändert von B.Hallier (29.11.2011 um 11:56 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich meinte natürlich ein Verdeck.
Das Material ist von Ferrari und heißt Stamoid Premium. Es soll unbedingt in Creme (also dunkelweiß) ausgeführt werden, daher ist Stoff keine gute Wahl. Belüftungen werden wohl einige rein müssen. ![]() Bin mal auf das Angebot der Sattlelei gespannt.
__________________
Ecki aus Penkun ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt deutlich unnützere Verwendungen für Silikon.
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dann wird es der SK Open aus meinem Link oben sein. Es gibt ihn auch als SK light als reinen Persenningstoff, allerdings ist er durch den Preis sehr schwierig an den Mann zu bringen - 2facher EK gegenüber Stamoid light lässt dann viele nervös Richtung Geldbörse zucken, wenn du ihnen vorrechnest, was an Quadratmetern für eine Ganzpersenning draufgeht
![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir das Material (von Stamoid) auch sehr genau angeschaut- ist es nicht viel schwieriger zu verarbeiten, weil es unter der Nähmaschine "bremst"?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ferrari gibt eine gut 30% höhere Arbeitszeit in der Verarbeitung an, ich würde eher auf 50% schätzen.
Du kannst es nähen, keine Frage, haben wir an einem Stoffmuster vom SK Light ausprobiert, aber es ist definitiv anders als jetzt zB ein PVC-beschichtetes Material. Wenn du einen 100% höheren EK anlegst und auch die Arbeitszeit um die Hälfte hochsetzt, weißt du, in welchem Preisbereich du bei einem bißchen größeren Boot landen wirst. Die Arbeitszeit betrifft ja nicht nur das Nähen an sich, sondern auch das Stecken der Abnäher, das mit diesem Stoff länger dauert, da du ihn schwieriger "falten" kannst. Vom Stoff her gibt es mit Sicherheit nichts auszusetzen, die Ferrarimaterialien sind alle top. Aber sich den Spaß bei einer Ganzpersenning leisten können, werden / können sich wohl nur die allerwenigsten. Aber es gibt zB zu SK Light kein vergleichbar leichtes und ähnlich reißfestes Material auf dem Markt. Auch das Packmaß ist sehr gering. Aber hier geht es um SK Open für ein Verdeck, ob da der Vorteil gegenüber dem normalen Stamoid Top so groß ist, ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Vielleicht haben da die Berliner Sattler schon mehr Erfahrungen gesammelt, da in diesem Bereich Stamoid sehr viel auch im Verdeckbereich eingesetzt wird. Wir empfehlen ja immer Verdeckstoff.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es denn Alternativen, wenn man ein cremfarbendes Verdeck haben möchte, welches nach einem Jahr draußen aussieht als wäre es steinalt?
Zur Zeit ist noch ein Schwarzes drauf. Blau, rot oder grün passt garnicht. ![]() Über den Preis kann ich nur soviel sagen, dass die eine Sattlerei, aus dem Raum Hamburg, zur Messe alle Stoffe zum gleichen Preis angeboten hat. ![]() Das grobe Angebot war eigentlich ganz OK. Warte jetzt noch auf ein genaues Angebot.
__________________
Ecki aus Penkun ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Je heller der Stoff, umso empfindlicher. Hängt aber auch davon ab, wo das Boot liegt und wie mit allem umgegangen wird
![]() Wenn du es wirklich pflegeleicht haben willst, wirst du um ein Material wie SK Open oder Stamoid Top nicht herum kommen, da du insbesondere die Außenseite problemlos abwaschen kannst. Die Schimmelgefahr sollte in deinem Fall auch gering sein, da du bei deinem Boot es eh nie dicht bekommst, es wird immer genug Windzug vorhanden sein. Deswegen würde ich es auch nicht als normales Verdeck einstufen. Bei einem Sportboot sieht die Sache schon anders aus, das wird ein sehr stark abgeschlossenes Gebilde, bei dir wird am Fuß entlang immer der Wind durchstreichen. Wenn du SK Open zum gleichen Preis wie Top bekommst, spricht mit Sicherheit nichts dagegen, zumal Ferrari eh 7 Jahre Garantie auf ihre Stoffe gibt (solange man nicht mit chlorhaltigen Reinigern die Stoffe aufarbeitet). Ich mag auch Stoff aus einem anderen Grund viel lieber: bei allen beschichteten Materialien wie Stamoid bleiben dir die Stichlöcher von Nadeln und vom Nähen auf immer und ewig in voller Breite erhalten. Da du aber immer Nacharbeiten musst, um ein richtig gutes Ergebnis zu bekommen, wirst du insbesondere in den Rundungen und komplizierten Stellen Nähte wieder auftrennen müssen, nachstecken und neu nähen müssen. Bei Stoffen kann es gut sein, dass durch die Webung und wenn der Faden nicht durchtrennt wurde, sich das Nahtloch wieder schließt bzw. kleiner wird, bei beschichteten Materialien ist das ausgeschlossen. Wir haben jetzt so einen Fall mit einer 39er Doral, wo im Original im Verdeckoberteil ein im Grunde mit Stoff beschichtetes Plastikmaterial verwendet wird (in den Seitenteilen ist es ganz normaler unbeschichteter Sunbrella) und wo es durch die Nähte im Verdeckoberteil ganz schön durchnässt. Du kannst dann Nahtdichter verwenden, aber diese "Uhuspur" wirst du immer sehen und sie wird nach einiger Zeit bräunlich dank der UV-Strahlung werden. Jeder Stoff hat seine eigenen Vor- und Nachteile, aber mit Schimmel dürftest du bei deinem Boot keine Probleme bekommen.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|