![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,wer weiß wie hoch in Dänemark der Bioanteil im Dieselkraftstoff ist ?Gruß Arno
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
frage da doch mal den ADAC (oder den Automobilclub Deines Vertrauens), die müßten das doch eigentlich wissen ![]() Schöne Grüße Boris
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wir tanken meistens aus den selben Dieselquellen wie die professionellen Fischer. Ich bin nicht sicher, ob das wirklich der gleiche Kraftstoff ist wie bei den Straßentankstellen.
sea u in denmark
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mir nur überlegt,je nach"Panschanteil"überwiegend, entweder in D.oder DK zu tanken.Mit 2 Dieseltanks a 400l komme ich bei Normalbetrieb sehr lange aus.
Gruß Arno |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
2009 habe ich das letzte Mal in DK getankt (in Hals), da war der Diesel noch ohne Bio. Aber leider sind die Dänen auch in der EU, auch wenn sie bei der Währungsunion nicht mitspielen. Also werden auch dort die Vorgaben irgendwann in nationales Recht umgesetzt. Statoil hat das wohl, zumindest Testweise, schon erledigt. Aber ruf doch einfach mal eine Marina an oder schick ne mail: Hier zB Sönderborg : Tlf.: 7442 9392 E-mail: lystbaadehavnen@sonderborg.dk Dann weisst Du es genau. gruesse Hanse
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke Euch, ab Sommer 2011 auch in Dk 7%Bioanteil im Diesel.Um extra nach Rußland zu fahren, ist mein Tankvolumen doch zu klein.
Gruß Arno
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
hab da eine bessere Idee: 800 l geteilt 20 = 40 Kanister zu je 20 l. Mit denen fährst Du dann zur nächsten Tankstelle (ARAL) und tankst "Ultimate Diesel". Bio Anteil: 0% ! ![]() Ist natürlich nicht wirklich ernst gemeint. Aber bei meinen 200 l mache ich das tatsächlich so. Sind ja nur 10 Kanister! ![]() Viele Grüße von, Wolfgang
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings rätzele ich an der Aussage der Aral herum,daß im Ultimate Diesel "biogene Bestandteile"(7%?)enthalten sind.Hoffentlich ist das nicht nur eine "geschönte" Bezeichnung für die "gleiche Brühe".Shell nimmt für V-Power "Gas",Aral gibt "Raps" dazu". Gruß Arno Geändert von Arno (02.02.2011 um 22:38 Uhr) |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
brauchste nicht weiter zu rätseln. BP (denen Aral gehört) nimmt als biogene Komponente ein durchhydriertes und isomerisiertes Pflanzenöl und entspricht so den Vorgaben, Bio zuzumischen. Das biogene Zeug hat nach der Hydrierung, die eigentlich ein Hydrocrackverfahren ist, prima Eigenschaften, ist ein guter Schnitt aus kurzkettigen verzweigten Paraffinen und passt prima zum mineralischen Diesel. Quellen: http://www.bp.com/liveassets/bp_inte..._diesel_v2.pdf und etwas ausführlicher und nett geschrieben (S. 22 und 23), aber auch sonst ganz informativ: http://www.aral.de/liveassets/bp_int...stoff_2010.pdf Ansonsten muss ich mal gucken, ob man das Ultimate nicht im Mineralölhandel auch per Tankwagen kaufen kann. Da ich fast 2 m3 tanken kann, geht da vielleicht was. Mit Kanistern wird dassonst etwas heftig. gruesse Hanse
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hanse,ich staune und frage mich,wo Du immer die informativen Links hernimmst.
"Google"Konkurenz vom Besten.Übrigens mit den Kanistern,das mache ich häufig. 100-200 literweise,so ensteht eine "bessere"Mischung im Tank.Sollte das mit dem Tank wagen klappen,komme ich kurz in die Schlei und bin dabei. Gruß Arno
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
um den Tankwagen kümmere ich mich erst nach der Sommertour, im Moment ist Lena vollgetankt und scharrt im Winterlager schon leicht mit den Hufen. Ich melde mich noch mal, falls Du wirklich Interesse hast. Bisher habe ich immer bei Willer in Kiel (auch per Tankwagen) den Diesel gekauft, aber der hat auch nur noch die normale Qualitàt mit den 7% Rapsmethylester. Ansonsten habe ich mein Berufsleben in der Petrochemie verbracht, Bayer und BP waren da die Gesellschafter. Da fallen einem die Suchwörter einfacher ein. Nur über die Interna habe ich den üblichen Maulkorb bekommen, als ich aufgehört habe, sonst könnte ich noch etwas mehr berichten. gruesse Hanse
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hey Hanse
Glaubst Du denn, dass der Unterschied wirklich den höheren Preis rechtfertigt? Ich habe da weder mit dem Boot, noch mit dem Auto darauf geachtet und einfach den Diesel, den ich am günstigsten erhalten konnte getankt. ![]() Ich weiß jedenfalls noch aus meiner Fahrenszeit, dass wir eine Ladung Superbenzin oft splitteten. Einziger Unterschied, war eine hochkonzentrierte, farbige Flüssigkeit, die vom zuständigen Bezieher in den Laderaum gekippt wurde. Danach war eben das eine Esso und das andere Aral. ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Karl-Heinz,
nee, natürlich ist Ultimate nach meiner unerheblichen persönlichen Meinung etwas zu teuer gegenüber dem normalen Diesel, soll halt ein extra Ergebnis erzielen. Ansonsten ist das Zeug aber schon unterschiedlich, da werden nicht nur ein paar Additive extra reingekippt. Guck Dir mal die Farbe (praktisch farblos) an und riech mal dran. Bei den Fettsäureesterhaltigen Dieseln stört mich eigentlich nur die nicht so tolle Lagerfähigkeit, das Zeug verharzt etwas schneller (Jodzahl) und sollte eigentlich unter Sauerstoffabschluss gelagert werden. Die Restfettsäuren (die bereits entfernten landen dann im Hühnerfutter) sind auch nicht wirklich gut für Stahltanks usw. Und die Bakterien, die die Dieselpest machen, mögen das Zeug richtig gerne, brauchen aber auch da etwas Wasser. Durch die Verdünnung der 7 % im Diesel ist das insgesamt noch nicht schlimm, nur im Boot steht der Kraftstoffeben doch monatelang im Tank, im Auto eben normalerweise aber nicht. Beim Verbrennen in der Maschine gibt es praktisch keine Nachteile, sofern die Kunstoffteile geignet sind. Deswegen hätte ich den Aral-Ultimate Diesel ganz gerne für Lena, wenn er nicht im Kanister rangeschleppt werden muss. gruesse Hanse |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Was ist Deiner Meinung nach besser?
Tank immer möglichst leer fahren (eventuell gar nicht immer ganz voll machen), oder häufig nachfüllen? Da kommt mir gerade eine blöde Idee. ![]() Wäre es eigentlich sinnvoll, eine schwimmende Abdeckung auf der Flüssigkeit im Tank zu haben, um Kondenswasser zu verhindern?
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Arno Geändert von Arno (03.02.2011 um 18:44 Uhr) |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
am besten immer randvoll. Weil das aber nicht klappt, wäre es sehr gut, den Tank mit Stickstoff (total trocken) zu überlagern. Dann verharzt nichts mehr und Kondenswasser ist auch passé. Aber wer hat schon ne Stickstoffflasche an Bord und die nötige Regelmimik zum Uberlagern? Also auch nichts. Dann bleibt, wenn man gegen das Kondenswasser was machen will, nur ne Absorberpatrone in der Tankbelüftung (und bitte ne Über/Unterdrucksicherung dazu. Das sollt einfach gehen und hält einem wenigstens das Wasser vom Leibe. Sowas baue ich mir noch, wenn der Biodieselunfug nicht zu vermeiden ist. Die schwimmenden Abdeckungen beseitigen leider das Kondenswasser nicht, das müsste man ja auf der Abdeckung sammeln und abführen. gruesse Hanse
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich habe den Tröd mal hoch geholt, bezüglich einer anderen Frage: Ich habe früher mal gehört, gerade bei grossen Dieselmengen lohnt das Tanken in Dänemark? ![]() ![]() Gibt es dort auch besondere Bunkerstationen, an denen auch Sportboote "verbilligt" tanken können oder ist das Vergangenheit? Es geht so um Mengen von über 500ltr. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
![]() ![]()
__________________
Freundliche Grüße von Arno ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ähm ![]() Du scheinst dann aber nicht viel unterwegs zu sein, sonst wüsstest Du das es Staffelungen gibt und 500 ltr, eine der unteren Stufen ist. Kannst mir auch gern den Preis ab 1000 ltr Abnahme nennen. ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Um "Himmels Willen" ich will keinen Streit anfangen.Einen Nachlaß für mehr als fünfhundert Liter habe ich zumindest an einer Bootstankstelle noch nicht bekommen.
__________________
Freundliche Grüße von Arno ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Hast noch nie auf Helgoland (steuerfrei) getankt? 1. Stufe ab 500 ltr. (z.Z.1,09€/l) 2.Stufe ab 1000 ltr. (z.Z. 1,07€/l) bei Diesel und in der Art ist es auch an anderen grösseren Bunkerstationen/schiffen. Aber nun mal zurück, zur Ursprungsfrage, kann man in Dänemark günstig tanken oder war das mal? |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin von der S-H Küste,
Wir wollen zum WE den Trip nach Dänemark machen, sind dort gerade Forumsmitglieder unterwegs, und können mal bitte aktuelle Dieselpreise durchgeben ? Lg
__________________
![]() ![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Strassentankstelle knapp 8 DKr, Bootstankstelle Kalvehave (Bögeström) 10 DKr Jörg Gesendet von meinem ROBBY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|