![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Jörg!
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke, das Problem liegt eher bei keinem Sprit mehr.
Zitat:
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() OT Übrigens ist WD 40 kein Schmiermittel, sondern (überteuertes) Waschbenzin und Kontaktspray mit sehr geringem Ölanteil. Daher auch der Name. WD steht für: Water Displacement. Zum Lösen und Schmieren würdei ch dann eher zu Caramba greifen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
@ Jörg, warum sollte (Poly)Glykol(Bremsflüssigkeit) gut zum Reinigen sein?
![]() ![]() Bestimmte Dichtmaterialen reagieren darauf allergisch..Ich würde Bremsenreiniger verwenden... Wenn quietscht und dann kein Sprit mehr kommt hats vielleicht die Benzinpumpe gefressen... ![]() Auch gleich dein Benzinpumperelais mal nachgucken, ist auch ne VW Krankheit...
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
ja, ich bin mir sicher, dass es am fehlenden Sprit liegt. Das Relais ist ein guter Tip. Wobei ich zweifle, dass es für das Quietschen verantwortlich war.
Je mehr Gas ich gegeben habe, desto lauter wurde es. Ein Relais quietscht ja nicht Gasabhängig denke ich. Deswegen habe ich die Pumpe im Verdacht, da die ja ne nach Pedalstellung mehr fördern muss. Zitat:
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
naja Benzinpume läuft eigentlich schon immer gleich nur wenn du Gas gibst sinkt der gegendruck, deswegen tourt sie etwas höher..das Quietschen kann nur von der Pumpe kommen(ausser es kam aus dem Motorraum),aber die relais sind anfällig und meist sind sie nach sowas eh tauschwürdig.(sonst stehst du das nächste mal mit defekten Relais).
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#32
|
|||||
|
|||||
![]()
Das quitschen kam von vorne Fahrerseite.
Ich geb den Bus morgen in ne Werkstatt, dann soll der mal schauen an was es liegt. Hab leider zu wenig Ahnung um da selbst was zu machen. Zitat:
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Genau deshalb hab ich WD40 vorgeschlagen. Es löst den Ölschmodder an und mit Bremsenreiniger wirds dann rausgespült. Da der Steller durch Öldämpfe geschmiert wird, reicht auch ein Spritzer WD40, Caramba geht natürlich auch, nur etwas zum schmieren muß da rein nach dem Bad mit Bremsenreiniger, sonst ist der Kolben schnell fest. Gruß, (auch) Jörg!
__________________
Gruß, Jörg!
|
#34
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Aber bevor das hier auch ausufert, gebe ich dir Recht und ziehe mich zurück.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Wer sagt denn das er keinen Sprit bekommt ? Irgendeine Baugrupper wird zu schwer laufen so das Sie im Leerlauf den Motor abwürgt. Bei höherer Drehzahl gewinnt der Motor und die defekte Baugruppe macht geräusche. Die Kraftstoffpumpe läuft doch schon an bevor du den Motor startest (surrendes Geräusch beim Zündung einschalten)
|
#36
|
![]()
zum reinigen macht sich das einlegen in ganz gewöhnlichen diesel auch ganz gut.
hast du denn kein reparaturhandbuch zu deinem T4 ? da ist meist alles gut erklärt. ich hatte ähnliche probleme beim benziner... nach jahren herausgefunden, es war ein haarriss im zündmodul und eingetretende feuchtigkeit.
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]() |
#37
|
|
![]() Zitat:
__________________
Grüsse von Spree und Schwielochsee - Norbert Denk an die Umwelt - fahr mit dem Bus ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Scheint dann eher aus den Bereichen Steuerriemen oder Antrieb Nebenaggregate zu kommen. Falls eine Spannrolle, Wapulager oder Sonstiges hin ist, solltest Du ein bisschen vorsicht walten lassen. Bei Riss oder Sprung des Steuerriemens ist ein kapitaler Motorschaden nicht weit. Am Besten zur Werkstatt schleppen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Werkstatt meinte als erste Diagnose Zylinderkopfdichtung wobei evtl. der Kopf gerissen sein könnte. Was heißt das ? Wegwerfen ? Austauschmotor ? Lohnt sich da eine Reparatur ? und was darf sowas ca. kosten ?
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
nen gebrauchten Motor, oder nen gebrauchten Kopf, würde ich empfehlen(Austauschteile sind A-teuer...) (auf jeden Fall planen lassen).
bei meinem 2.5TDi ist nach Zahnriemenriss alles in allem eine Rechnung von 1800€ gestanden (aber nur weil ich Kontakte habe). Ich schätz mal Minimum nen Tausi..(wenn der Kopf nen Riss hat) eher mehr..
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Ups,
sorry, ich habe mich falsch eingeloggt. Wollte eigentlich ins boote-forum........... |
#42
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|