boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 74
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 08.01.2015, 07:45
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monster_energy Beitrag anzeigen
Hallo

Hier werden mal wieder wirklich beeindruckende Infos vorgestellt!
Ich wollte noch ergänzen, dass man PlastiDip einfach ausbessern kann. Ich verarbeite dass sehr gerne an Autos und habe dort die Erfahrung gemacht, dass wenn an einer Stelle das Gummi einreißt (in diesem Fall wegen einem Vogel an der Stoßstange), kann dieser Makel ausgebessert werden, indem man mehrere Schichten nass in nass (also nur kurz anziehen lassen) über diese Stelle lackiert, die Beschädigung "füllt" sich und die Fläche drumherum sieht genauso aus wie vorher, scheinbar sind 10-12 Schichten nicht mehr sichtbar dicker als 5-8 Schichten. Jedenfalls sieht es am Ende aus wie vorher.

Falls also am Boot mal was abgescheuert wird, lässt sich das mit etwas Geschick leicht wieder ausbessern.

Generell ist PlastiDip eine Wahnsinns-Erfindung. Angefangen mit matt schwarzem Sprüh-Gummi gibt es mittlerweile wie gesagt sogar durchsichtige Schichten (glänzend) und sogar Metallic-Look, der den Metal-Flakes von Glastron ähnelt und wirklich beeindruckend aussieht und wunderbar im Licht funkelt.

PS: Und unbedingt einer der beiden beschriebenen Varianten für den Abschluss wählen. Mit "lass uns mal probieren es trocken abzuziehen, vielleicht gehts gut" geht es garantiert schief und das Gummi reißt ganz hässlich ein.
...
Hallo,

Mir war der Test des Unterwasserschiffes wichtig.
Ich war wirklich entnervt vom Putzen, mein Hänger hatte auch gelitten.

Wer es auch machen will, sollte einen Test machen. Einfach eine glatte Kunststoff Platte beschichten und an den Steg hängen.

LG Immoman
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 08.01.2015, 08:50
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.555 Danke in 8.243 Beiträgen
Standard

Schön wie toll das klappt mit dem Gummilack
wehe du hättest vorher hier gefragt........wärst in der ersten Stunden gefressen worden
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 08.01.2015, 09:02
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Schön wie toll das klappt mit dem Gummilack
wehe du hättest vorher hier gefragt........wärst in der ersten Stunden gefressen worden
... Kann schon sein, da es aber keine Erfahrungen gibt, wäre alles nur Spekulation gewesen. Von Modellbauern weiss ich, dass die Ihre komplette Elektronik in das Zeug tauchen, um es wasserdicht zu machen.

Aber nochmals : Bei einer nagelneuen Monterey hat es nicht gehalten. Da hat es sich sehr großflächig abgelöst. Nach langem Überlegen war die Lösung klar : neue Rümpfe haben immer noch einen Rest Trennmittel drauf. Dieses muss vorher runter. Aceton ist das Mittel der Wahl. Auf dem neuen Z Antrieb dagegen hat es gehalten.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 08.01.2015, 09:05
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.749
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
18.865 Danke in 4.193 Beiträgen
Standard

Hallo,
konnte man die Folie einfach vom Antrieb abziehen oder war das eine elende fumellei. Reicht für den Antrieb eine Dose.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 08.01.2015, 09:17
dirtyharry dirtyharry ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2014
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 722
Boot: Gatz Cherokee 500, Charterkunde
840 Danke in 442 Beiträgen
Standard

..............und noch ´ne Frage:

Stand das Boot auf dem Trailer, oder auf Böcken oder hing es am Gurt.

Und wenn ja, hast du die Stellen, wo du beim ersten Mal nicht hinkamst dann extra bearbeiten können?
__________________
Gruß Rolf


Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 08.01.2015, 09:19
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsti58 Beitrag anzeigen
Hallo,
konnte man die Folie einfach vom Antrieb abziehen oder war das eine elende fumellei. Reicht für den Antrieb eine Dose.
... Mindestens 2 Dosen...
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 08.01.2015, 09:21
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dirtyharry Beitrag anzeigen
..............und noch ´ne Frage:

Stand das Boot auf dem Trailer, oder auf Böcken oder hing es am Gurt.

Und wenn ja, hast du die Stellen, wo du beim ersten Mal nicht hinkamst dann extra bearbeiten können?
Mein Boot stand auf Böcken... Die Fehlstellen habe ich gemacht als das Boot wieder auf dem Hänger stand....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 08.01.2015, 09:23
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von torsti58 Beitrag anzeigen
Hallo,
konnte man die Folie einfach vom Antrieb abziehen oder war das eine elende fumellei. Reicht für den Antrieb eine Dose.
Geht gut ab... Halbe Stunde
Zitat:
Zitat von bellax0 Beitrag anzeigen
... Mindestens 2 Dosen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 08.01.2015, 12:31
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.877
Boot: Bertram 28
2.366 Danke in 1.056 Beiträgen
Standard

Wie viele Liter Plasti Dip hast du bei deinen 23ft verbraucht und hatte deine Oberfläche ein mattes Finishing?


Beste Grüße,
Benedikt

Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 08.01.2015, 12:33
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Münsteraner Beitrag anzeigen
Wie viele Liter Plasti Dip hast du bei deinen 23ft verbraucht und hatte deine Oberfläche ein mattes Finishing?


Beste Grüße,
Benedikt

Sent from my iPhone using Tapatalk
... 3 Galonen plus Verdünnung. Finish war matt. Habe weiss genommen und ein bisschen schwarz, sollte hellgrau werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 11.02.2015, 17:50
werner2010 werner2010 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.07.2010
Beiträge: 63
14 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Moin
Mein Boot hat eine Länge von 7 m, Breite 2,44 Blauer Rumpf.
Gibt es das Plastic Dip auch in Klar. Wie fiele Dosen brauche ich für einen optimalen Schutz, was kostet eine Dose ,wie lang dauert den das aufbringen
ca.
Ich würde das gerne Testen wollen.
Werner
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 11.02.2015, 18:40
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von werner2010 Beitrag anzeigen
Moin
Mein Boot hat eine Länge von 7 m, Breite 2,44 Blauer Rumpf.
Gibt es das Plastic Dip auch in Klar. Wie fiele Dosen brauche ich für einen optimalen Schutz, was kostet eine Dose ,wie lang dauert den das aufbringen
ca.
Ich würde das gerne Testen wollen.
Werner
Moin moin, so drei Galonen plus Verdünnung. Auftragen wg der vielen Schichten so 1-2 Stunden. Rumpf muss entfettet sein. Also am besten gut mit Aceton abreiben. Gibt es auch in transparent. Wird aber bei der benötigten Dicke leicht gelblich.

Grüsse Immoman
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 28.02.2015, 21:18
NordischerJung NordischerJung ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 07.04.2012
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 3
Boot: Monterey 194FS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin,
ist zwar schon ein bisschen her der letzte Beitrag in diesem Trööt aber vielleicht finden manche meine Erfahrung auch ganz interessant.
Erstmal stelle ich mich vor, da dies mein 1. Beitrag ist und ich sonst ein stiller Leser war.

Mein Name ist Kay und ich hatte von 2009 - 2014 eine Bayliner 2052, welche schon Antifouling drauf hatte. Im Sommer 2014 habe ich mir eine Monterey 194 zugelegt welche noch nichts drauf hatte, da Süßwasserboot.
Da stellte sich mir die Frage was machen, da ich das Unterwasserschiff ungern streichen wollte aber in der Nordsee sich sonst viele Seepocken an den Rumpf setzen.

Ich bin auf eine Folie aus Holland gestoßen, welche sich wie Teppich anfühlt und Bewuchs verhindern soll, aber einen kleinen Geschwindigkeitsverlust mit sich bringt laut Hersteller.
Die Installation ist eigentlich recht simpel, da der Rumpf vor dem Aufkleben entfettet wird mit Aceton aber man muss da wohl Geduld zu haben beim Anbringen hat mir der Servicebetrieb gesagt.
Ich bin das Wagnis eingegangen, ohne dass viele Erfahrungen im Sportbootbereich vorliegen; in der Berufsschiffahrt funktioniert das laut Hersteller.

Positiv: Die Folie ist ziemlich robust. Sowohl trockenfallen auf der Sandbank, wie auch auf dem Schlick liegen in der Nordsee und auf den Trailerrollen beschädigen sie nicht.
Es hat sich überhaupt kein Bewuchs rangesetzt, nur ein ganz dünner Schlickfilm war zwischen den "Haaren" der Folie. Aber da der Hafen trockenfällt bei Ebbe hab ich mir das schon gedacht. Der Schlick ließ sich einfach nach der Saison mitm Gartenschlauch abspritzen.
Negativ: Der Geschwindigkeitsverlust ist größer als ich gedacht habe. Der Motor dreht ca. 1000 U/min weniger bei Vollgas. Ich habe mir einen anderen Propeller geholt, welcher eine kleinere Steigung hat für die kommende Saison und werde mal schauen wie sich die Drehzahl dann verhält.

Hat noch jemand so eine "Teppich-Folie" wie ich drauf und Erfahrungen mit dem Topspeed?

Grüße,
Kay
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 01.03.2015, 01:42
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.607 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Hallo Kay und herzlich Willkommen hier im !!

Ich höre zum ersten mal von einer solchen Folie wie du sie drauf hast, aber wenn ich das hier lese:

Zitat:
Der Motor dreht ca. 1000 U/min weniger bei Vollgas
wundert mich das garnicht
Ich würde ja das Würgen kriegen, wenn ich diese Folie drauf hätte. Nichts für ungut, aber da muss man ja schon echt ein entspannter Typ sein um das einfach so hinzunehmen

Ich würde es an deiner Stelle einfach mal mit AF probieren, das bremst nicht und schützt auch.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 01.03.2015, 08:06
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.583 Danke in 1.065 Beiträgen
Standard

Mal ne ganz andere Frage. Was bringt das Ganze? Ist der Rumpf dann leichter zu reinigen? Oder haften nicht so viele Algen an wie auf dem Gelcoat?

Osmoseschutz sollten wir lieber nicht erwähnen sonst haben wir hier gleich wieder eine Diskussion ohne Ende

Mein Problem ist die Putzerei. Habe einen Wasserlieger im Süßwasser, den ich 3 x im Halbjahr raus hole und komplett reinige. A) Weil es furchtbar aussieht und B) Weil ich Speed verliere mit den Algen dran. Dazu einige Reinigungsaktionen im Wasser, aber um ihn richtig sauber zu bekommen muss er raus.

Ich bekomm ihn schon immer super sauber, aber es ist halt ne Schinderei. Kostet mich etwa 4-6 Stunden. Ohne Hilfsmittel. Nur mit Bürste und Yachticon Schwämmen. Die meiste Zeit auf dem Rücken liegend unter dem Trailer.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 01.03.2015, 23:14
NordischerJung NordischerJung ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 07.04.2012
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 3
Boot: Monterey 194FS
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin,
leider weiss ich nicht wie die Zitierfunktion funktioniert aber hier im Forum gibts bestimmt über die Suchfunktion hilfreiche Antworten, habe nur jetzt keine Zeit zu suchen deswegen schreibe ich mal so:

Ja Tjerk du liegst richtig. Mich hat das natürlich auch aufgeregt aber der Hersteller hatte mich ja vorher gewarnt dass ein Geschwindigkeitsverlust stattfindet. Nur wie hoch der sein würde konnte er nicht sagen. Bin ich halt ein Risiko eingegangen. Ich versuche diese Saison mit einem anderen Propeller auf die max. Drehzahl laut Volvo Penta von 5000 U/min zu kommen.
Falls das alles nichts hilft werde ich wohl einfach die Folie mit Hartantifouling überstreichen und gucken was dann passiert.

Frank, ja der Rumpf bzw. die Folie lässt sich sehr leicht mit nem Schwamm und Gartenschlauch reinigen. Somit brauch ich keinen Hochdruckreiniger und Kratzbürste bzw. Spachtel benutzen um die Pocken abzubekommen. Es waren im Herbst gar keine Pocken oder Algen an der Folie dran.
Dazu muss ich sagen, dass hier an der Nordsee in einem Hafen der mit der Tide trockenfällt meistens Pocken und evtl. kleine Muscheln am Rumpf haften aber selten Algen.
Zur Funktion kann man sich das wohl am besten auf der Herstellerseite angucken. Einfach mal unter Micanti Thorn-D suchen. Nur zur Info: Ich habe nichts mit dem Hersteller zu tun und möchte auch keine Werbung machen. Falls mein Beitrag nicht in Ordnung ist bitte drauf hinweisen dann lösche ich ihn.
Zum Osmoseschutz taugt die Folie natürlich nicht, aber ein beschädigungsfreies Gelcoat ist der beste Osmoseschutz denke ich. Natürlich entfällt mit der Folie auch das lästige Anschleifen des Antifoulings und das erneute Auftragen.
Bei meinem vorherigen Boot musste ich immer vor der Saison 2 neue Anstriche Hartantifouling streichen.

Grüße,
Kay
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 02.03.2015, 10:11
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Also ein unbeschädigtes Gelcoat ist kein Osmoseschutz! Den kann nur eine Epoxidprimer gewähren!
Und bitte beachten, dass normale Folien Wasserdampf durchlässig sind und daher auch keine Osmose verhindern können - wie sich das bei der Sprühfolie verhält, kann ich auch nicht sagen, aber darauf verlassen würde ich mich nicht.
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 02.03.2015, 11:32
Benutzerbild von Vorstaedter
Vorstaedter Vorstaedter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2008
Ort: Unterfranken
Beiträge: 531
604 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Hi,
als erstes mal Danke für die ausführliche Informationen zur Sprühfolie!!! Ich hätte da aber auch noch ein paar Fragen:
1. Konsistenz: Was meinst du wie dick dein PlastiDip war, so 40:60 (Verdünner:Folie)? (Wegen den Mengen die man kaufen muß)
2.Haste ne ganz normale Wagner Sprühpistole mit der man auch Wände spritzen kann gehabt?
3. Wie ist das mit der Folie wenn mann vorher so Teile wie Klampen, Reling etc. abschraubt, findet man die Löcher wieder oder ist das nicht so einfach?
4. Aufkleber (Zierstreifen, Bootsname und Kennzeichen) müssen doch vorher ab? Einfach drübersprühen gibt wahrscheinlich hässliche Erhöhungen?
Danke schonmal
__________________
Gruß aus Unterfranken
Mac

Geändert von Vorstaedter (02.03.2015 um 13:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 02.03.2015, 21:36
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Na aber jetzt...

Zitat:
Zitat von miki Beitrag anzeigen
Also ein unbeschädigtes Gelcoat ist kein Osmoseschutz!
Doch, und zwar der beste den es gibt. Kein Osmoseverhinderer, aber mit das Beste um es laaaange hinauszuzögern.

Zitat:
Den kann nur eine Epoxidprimer gewähren!
Nein. Erstens ist der auch nicht besser als ein Gelcoat und zweitens kann der das ebensowenig "gewähren", nur
hinauszögern.
Wasser kommt immer durch, dafür ist das Wassermolekül klein genug

Zitat:
Und bitte beachten, dass normale Folien Wasserdampf durchlässig sind und daher auch keine Osmose verhindern können
Naja, das kommt aber schwer drauf an ob sie diffusionsoffen oder diffusionsdicht sind (google mal nach sd-wert) einerseits
und andererseits ist die Dampfdichtigkeit für den Kontakt mit dem Stoff in flüssiger Phase völlig uninteressant... ;)

Zitat:
wie sich das bei der Sprühfolie verhält, kann ich auch nicht sagen, aber darauf verlassen würde ich mich nicht.
Hier hilft die Logik:

Intaktes Gelcoat vorhanden, also das Bestmögliche gegen Osmose ist da.
Egal was ich da draufkleistere, verschlechtern kann's das nicht und verbessern ist auch nicht drin.
So what?

Lediglich der Bewuchsschutz bleibt als Manko - für Wasserlieger, erst recht in südlichen Gefilden, ist das ohne zusätzliche
Biozidkomponente eher nix.

Was meint der Experimentator - könnte man zB Kupferpulver mit einmischen?
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 03.03.2015, 11:01
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Nur noch mal zur Klarstellung: Gelcoat ist nicht der beste Schutz gegen Osmose! Jedes Polyesterharz ist mehr oder weniger osmosegefährdet. Einen Schutz dagengen bildet ein Epoxisprimer.
Das ist eine Tatsache!
Ein unbeschädigtes Gelcoat ist besser als ein beschädigtes, aber kein dauerhafter Schutz. Wie lange dieses halt ist von dem einzelnen Harz, den Außentemperaturen, dem Salzgehalt und der Dauer des Wasseraufenthalts abhängig.

Zu den Folie: Mein Mann arbeitet mit Folien aller Art. Diese werden oft mit Hilfe von Wasser aufgebracht. Reste dieses Wasser diffundierenn durch die Folie!

So jetzt könntIhr Euch zerreißen - ich bleib bei meiner Meinung!
Aber laßt uns hier den Faden nicht zerlabern (das Thema gab es schon ift genug) und weiter über die Sprühfolien schreiben! Ich wollte nur Risiken aufzeigen.
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 03.03.2015, 17:45
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Also Vorstädter,
An die Konsistenz habe ich mich beim Mischen herangetastet. Für das Unterwasserschiff eher dickflüssig... So dass es gerade noch durch die Pistole geht. Man braucht Schichtdicke. Die Oberfläche wird dann zwar etwas raus, ein bisschen Haifisch mäßig. Aber du bekommst die nötige Stärke besser und schneller hin. Normale Wagner mit dem Wallperfekt Aufsatz. Zu Deinen Klampen schau dir am besten mal die Videos auf YouTube an. DYC dip your car. Die lackieren sogar die Lampen mit, und ziehen danach einfach die Flächen ab, die keine Folie haben sollen. Grundsätzlich muss die Oberfläche glatt sein. Man sieht alles, wie beim Lackieren.

Good luck on your Mission

Immoman
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 04.03.2015, 06:57
Benutzerbild von Divetwins
Divetwins Divetwins ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.01.2013
Ort: Schwechat Österreich
Beiträge: 641
Boot: Sea Ray 215 Express Cruiser Mercruiser V8 Alpha One Gen.II
Rufzeichen oder MMSI: OEX4487 / 203783100
262 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Besteht nicht die Gefahr das unter der Folie alles munter vor sich hingammelt bzgl. Osmose?
__________________

Harry
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 04.03.2015, 06:59
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

... Es gibt noch keine staatlichen Langzeitversuche
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 27.07.2020, 19:29
IbisIII IbisIII ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2016
Ort: nahe Halle (Saale)
Beiträge: 102
Boot: Ibis 3 Bj. 1990
159 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Die Idee mit dem Plastidip hatte ich eben auch und hab hier herausgefunden, dass ich leider nicht der erste war
Aber um so besser. Nach den Jahren kann bestimmt jemand seine Langzeit-Erfahrungen berichten?
__________________
Motorisierte Grüße,

Dirk
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 74



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.