boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 74Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 74 von 74
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 29.12.2014, 11:24
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard

Hallo Immoman,

nun sag' uns doch bitte mal, was genau Du da verarbeitest hast:
Hersteller, eventuell Bezugsquelle und auch Preise.

Ich gehe mal davon aus, dass Du das farblose Zeugs für den Antrieb nicht
in Gallonen-Gebinden gekauft hast. Wie hast Du das verarbeitet? Ebenfalls
Wagner Airless? Oder doch Sprühdose?

Der Antrieb wird doch - zumindest partiell - im Betrieb etwas warm. Gab es
da Veränderungen an der Folie?

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 29.12.2014, 12:16
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Das Zeug gibt es an jeder Ecke im Netz, auch der Antrieb bekam 5 Schichten. DOSE GEHT AUCH. Habe aber gleich mehr bestellt, weil ich die Korbstühle meiner Frau gleich mitgemacht habe.

Das Boot von meinem Freund gleich mitgemacht. Das ging aber in die Hose. Es war eine nagelneue Monterey. Hier war wohl noch ein bißchen Trennwachs auf dem Rumpf. Bei mir hat es prima gehalten.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 29.12.2014, 12:19
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Die Anode am trim Zylinder sieht aber gaaaanz übel aus
Ist doch klar, die wird ja auch nicht foliert, sonst kann sie ja nicht mehr Ihren Dienst versehen [emoji12]
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 29.12.2014, 12:28
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Hallo "Immoman" ,

liest sich neugierig auf mehr , wie z.B. : mit welchem Arbeitsaufwand das auftragen/sprühen zu bewerkstelligen ist , welche Vorarbeiten dafür , wie haltbar es ist und wie geht es wieder runter ... einfach abziehen oder "fummelei" Stückchenweise ... ?
Welche Sprühfolie ist gemeint , diese Art wie man sie zur Zeit im Netz findet , ähnlich FoliaTec ?
Beim Abziehen merkt man, wo man zu wenig gesprüht hat. Dort wird es fummelig. Dort, wo die Dicke stimmt, zieht man wirklich großflächig ab. Geht gar nicht so leicht, man muss schon kräftig ziehen. Aber... Man wird entschädigt.... so sauber eben wie man es vorher hatte. Glaub mir, ich kenne alle Varianten, von Haushalt bref bis Oxalsäure, bei mir wird nur noch foliert. Da das Zeug wasserdicht ist, hilft es wohl auch gegen Osmose. Zumindest könnte ich es mir vorstellen.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 29.12.2014, 18:24
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Hmmmm.... wird nur interessant, wie es sich an einem Wasserlieger, Segler-Rumpf in HR verhält.....
Bewuchsschutz ist ja nicht gegeben,
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 30.12.2014, 00:24
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Hmmmm.... wird nur interessant, wie es sich an einem Wasserlieger, Segler-Rumpf in HR verhält.....
Bewuchsschutz ist ja nicht gegeben,
Segler und Dauerlieger brauchen bestimmt die herkömmlichen Lösungen. Da bietet das Folieren keine Vorteile.
LG Immoman
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.12.2014, 12:28
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bellax0 Beitrag anzeigen
... Kann man auch drauf lassen und sauber machen. War nur neugierig und habe es mal abgezogen...
Hast du das Saubermachen, vor dem Abziehen, auch mal versucht?
Lässt sich das "leicht" reinigen?
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.12.2014, 14:01
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Papierflieger Beitrag anzeigen
Hast du das Saubermachen, vor dem Abziehen, auch mal versucht?
Lässt sich das "leicht" reinigen?
Habe mal ne 1 qm große Fläche gemacht. Geht gut. Ist Dampfstrahler fest. Ich meine normaler Kärcher, nicht das Turbogerät mit 1000 PS und 100 Grad. Ist eben nur Gummi.
LG Immoman
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 30.12.2014, 17:31
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bellax0 Beitrag anzeigen
Beim Abziehen merkt man, wo man zu wenig gesprüht hat. Dort wird es fummelig. Dort, wo die Dicke stimmt, zieht man wirklich großflächig ab. Geht gar nicht so leicht, man muss schon kräftig ziehen. Aber... Man wird entschädigt.... so sauber eben wie man es vorher hatte. Glaub mir, ich kenne alle Varianten, von Haushalt bref bis Oxalsäure, bei mir wird nur noch foliert. Da das Zeug wasserdicht ist, hilft es wohl auch gegen Osmose. Zumindest könnte ich es mir vorstellen.
Sind schon große Stücke, die man abziehen kann....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1419960629094.jpg
Hits:	293
Größe:	64,0 KB
ID:	591613  
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 30.12.2014, 18:16
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.847
Boot: sold
20.751 Danke in 6.460 Beiträgen
Standard

Ob AF darauf halten würde ?
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 30.12.2014, 18:24
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bellax0 Beitrag anzeigen
Habe mal ne 1 qm große Fläche gemacht. Geht gut. Ist Dampfstrahler fest. Ich meine normaler Kärcher, nicht das Turbogerät mit 1000 PS und 100 Grad. Ist eben nur Gummi.
LG Immoman
Klingt gut! Danke für die Info!
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 30.12.2014, 21:58
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Ob AF darauf halten würde ?
Bestimmt nicht... Wahrscheinlich löst das af den Gummi sogar auf. Für Feldversuche wäre es eine gute Idee, wenn man ein Stück glatten Kunststoff beschichtet, wie auch immer, und dann über Winter am Steg ins Wasser hängt. [emoji12]
LG Immoman
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 31.12.2014, 05:10
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bellax0 Beitrag anzeigen
Sind schon große Stücke, die man abziehen kann....
Das sieht ganz gut aus . Um welche Auftragsstärke muß es sich denn mind. halten um so großflächig später wieder abziehen zu können ?
Hast Du eine ungefähre Hausnummer ?
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 31.12.2014, 06:28
TDingsda TDingsda ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.05.2013
Beiträge: 469
543 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Das sieht ganz gut aus . Um welche Auftragsstärke muß es sich denn mind. halten um so großflächig später wieder abziehen zu können ?
Hast Du eine ungefähre Hausnummer ?
Die meisten Hersteller empfehlen mindestens 8 Schichten. Aus persönlichen Erfahrungen kann ich das bestätigen. Dann zieht es sich fast in einem Stück auch wieder ab.

Vorsicht beim Kauf bei eBay, dort wird manchmal zu sehr verdünntes Plast dip / Total dip & Co verkauft. Das Zeug ist dann dünn wie Wasser, was dein Preisvorteil dann wieder zu Nichte macht.
__________________
Nicht nur kleine Kinder speist man mit Märchen ab...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 31.12.2014, 07:19
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Das sieht ganz gut aus . Um welche Auftragsstärke muß es sich denn mind. halten um so großflächig später wieder abziehen zu können ?
Hast Du eine ungefähre Hausnummer ?
... Ich habe 5 Schichten gesprüht. An die Konsistenz habe ich mich herangetastet. Mir kam es nicht auf die perfekte Oberfläche an. Ich wollte pro Schicht möglichst viel Material auftragen. Für ein Finish wie bei einem Auto verdünnt man wesentlich mehr.
... Bei mir ging es gerade so noch durch die Pistole.
Beim nächsten mal nehme ich auch eine andere Pistole bzw. Aufsatz. Man kann ich einem Arbeitsgang richtig was draufknallen, wenn man es dickflüssig aufträgt.
LG Immoman
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 31.12.2014, 07:23
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.141
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.879 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bellax0 Beitrag anzeigen
Habe mal ne 1 qm große Fläche gemacht. Geht gut. Ist Dampfstrahler fest. Ich meine normaler Kärcher, nicht das Turbogerät mit 1000 PS und 100 Grad. Ist eben nur Gummi.
LG Immoman
Das wäre meine Frage wenn man es dünner aufträgt und nach Gebrauch einfach
mit einem starken Hochdruckreiniger entfernt wäre doch auch eine Lösung
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 31.12.2014, 07:33
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von immermutig Beitrag anzeigen
Das wäre meine Frage wenn man es dünner aufträgt und nach Gebrauch einfach
mit einem starken Hochdruckreiniger entfernt wäre doch auch eine Lösung
Zu dünn hält nicht.. Da muss eine richtig dicke Schicht drauf. Das sagt auch jeder der Autos damit macht. Nur beim Auto nimmt man eine wesentlich dünnere Konsistenz.
LG Immoman
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 07.01.2015, 08:46
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von immermutig Beitrag anzeigen
Das wäre meine Frage wenn man es dünner aufträgt und nach Gebrauch einfach
mit einem starken Hochdruckreiniger entfernt wäre doch auch eine Lösung
Dann dürfte es auch nicht bei HighSpeed auf dem Wasser halten.
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 07.01.2015, 08:55
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mail2torsten Beitrag anzeigen
Dann dürfte es auch nicht bei HighSpeed auf dem Wasser halten.
Viel kann viel... Hier stimmts..
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 07.01.2015, 09:38
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.471 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Wie verhält sich die Folie denn bzgl. des Reibungswiederstand im Wasser.
Hast Du bzgl. Topspeed eine Verringerung gehabt?
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 07.01.2015, 10:01
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wormdorm Beitrag anzeigen
Wie verhält sich die Folie denn bzgl. des Reibungswiederstand im Wasser.
Hast Du bzgl. Topspeed eine Verringerung gehabt?
Keine Ahnung, hatte aber nicht die kleinen Muscheln drauf. Die waren sonst immer drauf. Ausserdem hatte ich das Gefühl, dass sich der Bewuchs abfährt. Bevor ich das Boot rausgeholt habe, bin ich nochmal ne Runde mit Speed gefahren. Es war nur der braune Glitsch drauf, mehr nicht. Man sieht ganz gut auf den Bildern. Um den Z herum habe ich ca 1cm Abstand gelassen(nicht foliert) dort ist der Bewuchs wesentlich stärker, auch mit Muscheln.

Mein persönliches Fazit :

Toller Schutz des Rumpfes.
Das Zeug ist wasserdicht, ergo auch gut gegen Osmose.
Ich mache es wieder.


LG Immoman
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 07.01.2015, 12:45
franke96 franke96 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.07.2014
Ort: Oberfranken
Beiträge: 274
Boot: Bayliner 742
167 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hi Immoman
ich wollte heuer mein Oberschiff etwas farblich verändern, eigentlich habe ich an eine Klebefolie gedacht, aber mit einer Sprühfolie wäre es evt. noch einfacher.
Bekommt man eine sauber Kante mit abkleben hin oder wie hast Du denn Abschluß gemacht?
Hast Du die einzelnen Schichten naß in naß aufgetragen, oder dazwischen trocknen lassen?

SG Will
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 07.01.2015, 15:20
bellax0 bellax0 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 64
Boot: Colombo
61 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von franke96 Beitrag anzeigen
Hi Immoman
ich wollte heuer mein Oberschiff etwas farblich verändern, eigentlich habe ich an eine Klebefolie gedacht, aber mit einer Sprühfolie wäre es evt. noch einfacher.
Bekommt man eine sauber Kante mit abkleben hin oder wie hast Du denn Abschluß gemacht?
Hast Du die einzelnen Schichten naß in naß aufgetragen, oder dazwischen trocknen lassen?

SG Will
Ich habe 2 Stunden gebraucht. Boot hat 22 Fuss. Nass in nass. D. H. Wenn ich einmal fertig war, habe ich gleich wieder angefangen. Das Zeug trocknet wahnsinnig schnell. Ich habe es in einer Halle gemacht. Nie wieder.... Der Nebel und die Dampfe sind sind schon erheblich. Nur mit Gasmaske.
Der Abschluss ist ein bißchen knifflig.
Es gibt 2 Möglichkeiten :
Entweder die Abklebung zuerst folieren und so schnell wie möglich abziehen. DANN den Rest folieren.

Ich habe die 2. Variante gewählt.
Abkleben, alles trocknen lassen, dann mit einem Skalpell direkt an der Klebekante den Gummi anschneiden. Und dann das Klebeband im spitzen Winkel von der Gummierung weg abziehen.

Ich habe mal eine BAJA mit normaler Folie foliert. Das ging gut, hielt auch gut. Kleine Beschädigungen werden easy repariert. Und wenn man eine andere Farbe will, einfach abziehen. Die Taxifahrer machen das schon lange und fahren 3 mal die Woche in den Waschbär.
LG Immoman
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 07.01.2015, 23:16
Benutzerbild von Papierflieger
Papierflieger Papierflieger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 1.058
Boot: Motorboot
1.419 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bellax0 Beitrag anzeigen
Ich habe 2 Stunden gebraucht. Boot hat 22 Fuss. Nass in nass. D. H. Wenn ich einmal fertig war, habe ich gleich wieder angefangen. Das Zeug trocknet wahnsinnig schnell. Ich habe es in einer Halle gemacht. Nie wieder.... Der Nebel und die Dampfe sind sind schon erheblich. Nur mit Gasmaske.
Der Abschluss ist ein bißchen knifflig.
Es gibt 2 Möglichkeiten :
Entweder die Abklebung zuerst folieren und so schnell wie möglich abziehen. DANN den Rest folieren.

Ich habe die 2. Variante gewählt.
Abkleben, alles trocknen lassen, dann mit einem Skalpell direkt an der Klebekante den Gummi anschneiden. Und dann das Klebeband im spitzen Winkel von der Gummierung weg abziehen.

Ich habe mal eine BAJA mit normaler Folie foliert. Das ging gut, hielt auch gut. Kleine Beschädigungen werden easy repariert. Und wenn man eine andere Farbe will, einfach abziehen. Die Taxifahrer machen das schon lange und fahren 3 mal die Woche in den Waschbär.
LG Immoman
Ich finde es super, dass du deine Erfahrung so detailliert an uns weitergibst!
Vielen Dank dafür.
__________________
Gruß, Tom.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet.
-----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 07.01.2015, 23:35
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.607 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Hallo

Hier werden mal wieder wirklich beeindruckende Infos vorgestellt!
Ich wollte noch ergänzen, dass man PlastiDip einfach ausbessern kann. Ich verarbeite dass sehr gerne an Autos und habe dort die Erfahrung gemacht, dass wenn an einer Stelle das Gummi einreißt (in diesem Fall wegen einem Vogel an der Stoßstange), kann dieser Makel ausgebessert werden, indem man mehrere Schichten nass in nass (also nur kurz anziehen lassen) über diese Stelle lackiert, die Beschädigung "füllt" sich und die Fläche drumherum sieht genauso aus wie vorher, scheinbar sind 10-12 Schichten nicht mehr sichtbar dicker als 5-8 Schichten. Jedenfalls sieht es am Ende aus wie vorher.

Falls also am Boot mal was abgescheuert wird, lässt sich das mit etwas Geschick leicht wieder ausbessern.

Generell ist PlastiDip eine Wahnsinns-Erfindung. Angefangen mit matt schwarzem Sprüh-Gummi gibt es mittlerweile wie gesagt sogar durchsichtige Schichten (glänzend) und sogar Metallic-Look, der den Metal-Flakes von Glastron ähnelt und wirklich beeindruckend aussieht und wunderbar im Licht funkelt.

PS: Und unbedingt einer der beiden beschriebenen Varianten für den Abschluss wählen. Mit "lass uns mal probieren es trocken abzuziehen, vielleicht gehts gut" geht es garantiert schief und das Gummi reißt ganz hässlich ein.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 74Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 74 von 74



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.