![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hammer.... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Lösungen gibt´s unendlich viele.
Probleme eben auch. Müssen halt zusammen passen ![]() ![]() Übel ist natürlich für mich gewesen, dass ich unseren wunderschönen grossen Fensterwischer net bekommen habe. Mit dem wäre das einmal längs rüber und fertig gewesen. Ohne es klar begründen zu können hat meine Frau reflexartig die Handbremse angezogen. Aber das ging super mit dem kleinen alten Ding. Ich hab ja schonmal gesehen wie virtuos die Fensterputzer selbst größte Flächen aus dem Handgelenk sauber kriegen. Bloss nie absetzen. ![]() ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht bin ich aber auch einfach nur blöde. Oder schau zu genau hin. Ach übrigends hab ich bei der Aktion auch gesehen, dass der Werft auch net jede Ecke Holz perfekt lackiert gelungen ist. Aber wenn man´s selber macht ist das bei mir so
![]() ![]() Ich hab nen Kumpel gefragt, der ein wunderschönes Boot Vollholz Mahagoni und Teak hat (und ständig irgendwas streichen muss natürlich) wie er das macht: Üble Worte, aber der spricht so deutlich verständlich: "Franky, am Schluss kannst ja auch noch drüber..ixxxen. Und zwar am Besten bei Vollmond". |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Das mit dem Pinsel hat mich echt an den Rande des Wahnsinns getrieben. Das klingt alles so einfach zunächst.......... Ich hab x Pinsel probiert. Sogar vom inhabergeführten Fachhandel "Ich will Euren besten Pinsel, Preis egal". Alles schande. ![]() ![]() Ich habe mir echt überlegt nen neuen Pinsel zu kaufen und dann erstmal hochkant zu stellen und den oberen Bereich / die Zwinge mit dünnem Epoxy vollaufen zu lassen, damit keine Haare mehr raus können............ Kann doch net wahr sein |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Moin Fraenki
Die Bootsbaubetriebe bringen ihre Lacke in Spritzanlagen in genau defenierter Schichtdicke auf also die Serienhersteller,einer meiner zahlreichen Tischlerfreunde hat im Bootsinnenausbau gelernt und meinte seinerzeit,dass die größeren Betriebe mit PU-Einschichtlacken arbeiten.Bei meinem Innenausbau habe ich vor fünfundzanzig Jahren alles Holz nach dem Schleifen,Zieklingeln,Schleifen,Putzen,Saugen und Wischen zwei mal dünn mit Acrylklarlack(wasserbasiert)gestrichen,die weißen Flächen dann zwei drei mal mit Acrylweißlack mit leichten Zwischenschliffen.Die meisten Flächen die typische Grabbelkanten darstellen,also Tür- und Schubladenrahmen haben dann noch einmal Acrylglanzlack bekommen. Erfahrung ![]() gruss hein |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Richtig "Serie" im heutigen Sinne war mein Boot net. Die Schweden haben damals ja sogar die Formen unter einander getauscht. Wer halt grade Zeit hatte und nen Auftrag........Die Athena wurde von Hallberg Rassy, Poseidon (meine), Finngulf und nem Schweizer (Würz) gebaut. Egal. Auf jeden Fall konnten die´s ![]() ![]() Alles gut. 37 Jahre auf nem Boden rumlatschen (und natürlich ist da auch oftmal bisschen Wasser dabei) und klarer Fall die Einschläge, wenn einem was runterfällt.......... Das mit dem spritzen wäre mein nächster Ansatz gewesen. Aber dann gibt man es eh besser zum Lackierer ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (04.10.2019 um 14:50 Uhr) |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Moin Fränki
Die Teakdeckssanierung,wie lange ist das her und welche Fugemasse wurde benutzt(neudeutsch:apliziert ![]() gruss hein |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, man kann statt Pinsel auch Lackschaumrollen nehmen, funktioniert super. LG Peter
|
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wurde aber leicht "Orangenhautig" bei mir, wenn man es so flach gegen´s Licht hielt. Oder man hätte es halt auch wieder "dicker" auftragen müssen. |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe Pantera genommen, weil der so nett beraten hat. Primer wäre unnötig bei so altem "ausgegerbtem" Holz. Genauso Fugenband (war auch original keines drin) sofern mein Deck nicht breiter als 30 mtr. wäre ![]() ![]() Habe auch etwa geschaut, dass die Luftfeuchtigkeit hoch genug war (siehe Datenblatt). Erfahrung: nach 5 Jahren schon wieder Bretthart. UV Beständigkeit also ![]() ![]() ![]() ![]() . Keine Ahnung ob Sika besser wäre. |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Reinhard Fotos gehen z.Zt. nicht : überall liegt was rum ![]() ![]()
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Moin Fränkie danke für die Auskunft
Na ja,wirklich sich rauslösen,also selbsttätig, tut sich das Sikaflex auch nicht und ist nach knapp dreizig Jahren auch immer noch etwas elastisch,nur das partielle einseitige abreissen sieht nicht gut aus,da setzt sich dann ja doch Staub und Dreck rein und ist da mit die Vorstufe zu Rott und Gammel.So richtig viel Ärger macht das noch nicht,das liegt aber daran dass meine Teakstäbe vollflächig mit Ep-Harz auf das vorher drei mal mit Ep-Harz(Zwischenschliff) gerollte Sperrholzdeck geklebt und geschraubt wurden.Einige Teakdecksachen im Cockpitt die ich mit Tikal-Teakfugenmasse gemacht habe sehen da nach zehn Jahren schon schlechter aus. Weiß nich so recht? Der Werftbaas der Liegeplatzwerft verwendet als technischen Dichtkleber Pantera entsprechend günstiger würde sich ein Einkauf gestallten,aber da es in meinem Leben das letzte mal sein soll,dass ich ein Deck meines Bootes saniere kommt es auf ein paar Euro auch nicht an.Weiss man ja,wer bei der Materialqualität spart macht manch aufwendige Arbeit öfter an der gleichen Sache. gruss hein |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber es gab auch eine Stelle (Übergang Aufbau zu Deck vorne) da haben die mit Holz drunter was ausgeglichen. Da war´s schon reichlich torfig als ich da mit der Fein-Maschine mit dem Fugenrauskratzer bisschen tiefer rein bin. Hab das dann halt mit der Spritze und jede Menge Harz ersäuft. 30 plus ein paar Jahre waren´s bei mir auch. Aber dann kriecht die Feuchtigkeit halt rein und kommt nimmer raus. Ich hatte Stellen (Lättlen) die einfach ewig gebraucht haben nach dem Regen bis die wieder trocken aussahen. Dem Teak macht das ja an sich nicht´s aus. Aber drunter eben. Die 30 Jahre wird man mit den heutigen Materialien m.M. nimmer kriegen. |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da liegen 2 Boote. Massive Holzplanken (was weiss ich 6 cm dick oder so). Die waren damals 100 Jahre alt. 34 Fuss (wie meines). Abeking und Rassmussen. Ich hab gedacht ich breche zusammen. Fast 1:1 (bis auf den Motor, die hatten natürlich ursprünglich mal gar keinen, und schon gar keinen Saildrive) mein Boot. Optik aussen, Länge Breite Höhe, Aufbau, Aufteilung innen....... alles dasselbe ![]() ![]() Also das Thema "nachbauen","abkupfern" "Raubkopien" ist keine chinesische Erfindung. Heute sagt man ja in der Automobilindustrie "Benchmarking" oder "reverse engineering" dazu. Wenn der andere ne gute Idee hatte Respekt, mach mer auch so. Den Rest machen die Zulieferer gleich ![]() ![]() Was heisst Rex Marine A29? Aphrodite? Avance? Geändert von Fraenkie (05.10.2019 um 00:17 Uhr) |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Aphrodite - find ich doof den Namen - hätten doch Ares nehmen können
![]() Gruß, Reinhard |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nicht dicker, sondern etwas dünner auftragen, verläuft dann gleichmäßig. LgPeter |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vielleicht auch, weil ich das Zeugs unverdünnt verarbeitet hab bei den letzten Schichten. So wird´s ja "empfohlen. Erst 50% verdünnt (das ist easy), dann 25% verdünnt, dann unverdünnt.......... Vielleicht ist das Blödsinn. |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Schönes Boot. Ja stimmt, innen scheint der gleiche Schreiner am Werk gewesen zu sein wie bei der Athena oder anderen Skandinavierinnen. Vielleicht hatten die damals in Schweden nur einen ![]() ![]() ![]() ![]() Mag witzig für Euch klingen, aber die Boote hat bei uns in der Familie eigentlich meine Mutter ausgesucht ![]() ![]() Nach Optik aussen. Und Wertigkeit der Einrichtung (aber eben "Oberflächlich", praktisch muss man sich dann eben mit abfinden / Kompromisse sind gefragt ![]() ![]() Motorboot war ne Italienerin (Ilver Ecstassy). Glastron und Konsorten waren draussen. Und als es dann zum Segler kam war eigentlich nur Schweden im Spiel, zunächst Avance oder sowas. Und dann sah sie die Athena. Ab da hatte mein Vater nix mehr zu melden und nen echt schweren Beschaffungsauftrag (war damals ja nicht so einfach wie heute mit I-Net). Bedenkenträger meinten Bavarias wären innen praktischer, Sanitärraum etc....... hat sie geantwortet: "Hallo ![]() ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (06.10.2019 um 12:04 Uhr) |
#45
|
||||
|
||||
![]()
.....kennst Du sone alten Schulturnhallen? Meist roter Klinkerstein. + nur 1 kleines Feld für Völkerball / Fußball. SO klein waren die Vindö / Rex Marine / Forgus Werften - Najad 1 Tick größer. An den Wänden stapelten sich Salonschränke, Tische, Pantryblöcke usw. alles angelieferte Baugruppen in Schrumpffolie. Im 1. Jahr nach Kauf habe ich mehrmals ein Werbeheft bekommen, wo viele (alle?) Möbelzulieferer nur für Boote ihre Einbauten anpriesen.
Ich bin sicher, dass sich alle kleinen Werften dessen bedient haben - was ja auf keinen Fall schlecht ist. Auf einer (damaligen) Faurby 36 war ich sofort "zu Hause" - auch auf der Contrast 36 (träum ![]() So, nun aber weiter mit dem Lack ![]() ![]() Gruß, Reinhard
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Egal. Ist ja mein Trööt.
Eh zerlabbert. Ich hab noch Bilder vom Teak oben für HeinMk ![]() ![]() Schleifen........... Was nen Wahnsinn ![]() ![]() ![]() ![]() |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sind die Konstrukteure auch im gleichen Büro gesessen ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn´s damals schon CAD gegeben hätte würde ich sagen die Dinger sind einfach nur skaliert worden ![]() ![]() https://sailboatdata.com/sailboat/athena-34 https://sailboatdata.com/sailboat/contrast-36 |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Pinsel sind ein Geheimniss für sich. Ich kann mich dunkel dran erinnern, daß Pinsel früher erst quellen mussten, bevor sie eingesetzt wurden und gute Pinsel im Alter immer besser wurden.
Mit Schaumpinsel bekommt man ein glattes Ergebnis, ohne die Poren der Schaumrollen.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
O.k. Schaumpinsel hab ich bisher nicht auf dem Schirm gehabt. Danke. Mal schauen, wie gesagt Teil 3 wird der gesamte Boden diesen Winter........ Und dann die treppe am Niedergang........ Irgendwann kann ich´s bestimmt auch ![]() ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() zzT: schätze, die Bootstischler hatten kein CAD ![]() Gruß, Reinhard |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Holz innen streichen | hmigor | Kein Boot | 6 | 31.03.2011 22:54 |
Ankerkasten innen Streichen | Jensdererste | Allgemeines zum Boot | 3 | 17.04.2010 20:03 |
Antifouling löst sich partiell | filou | Allgemeines zum Boot | 9 | 13.05.2008 21:10 |
Boesch richtig streichen, oder Holz im UW-Bereich streichen! | taucher | Allgemeines zum Boot | 0 | 22.06.2005 18:03 |
GFK Boot innen streichen | Free Willy | Technik-Talk | 3 | 28.05.2004 06:40 |