boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.06.2013, 21:16
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard Anodensatz Mercruiser Alpha One Gen 2.: Finnenanode

Ich tausche gerade meinen abgerockten (Aluminium-)Anodensatz gegen einen neuen. Dabei ist natürlich auch die sechste Anode, die über den Prop unter die Kaviationsplatte kommt, wo andere Leute die Finne haben. Ich habe da nichts - 1.7 DTI auf Alpha One Gen 2 braucht die nicht, Boot läuft auch so geradeaus.
Soll ich:
- die weglassen, oder
- montieren und exakt in Fahrtrichtung (nach hinten) ausrichten?

Am Prop vorbeipassen würde sie, wenn ich sie nach hinten ausrichte.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.06.2013, 21:53
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.023
5.830 Danke in 2.242 Beiträgen
Standard

Wenn das Boot ohne Finne eine guten Geradeauslauf hat, würde ich die Finne mittig nach hinten ausrichten und ggf. korrigieren. Die Einstellung der Finne kann auch im Wasser erfolgen, ist nur mit einer Inbusschraube von oben befestigt.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.06.2013, 23:28
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
auf jeden Fall anbauen wenn der Propeller nicht schleift
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.06.2013, 06:19
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.460
Boot: Sunseeker San Remo
37.757 Danke in 7.691 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
...1.7 DTI auf Alpha One Gen 2 braucht die nicht, Boot läuft auch so geradeaus....
Hat nix mit dem DTI zu tun, sondern damit, ob dein Antrieb Servolenkung hat oder nicht. Mit Servo = Anode ohne Finne, ansonsten mit Finne....aber auf jeden Fall mit Anode.


Gruß, Frank.
__________________
Egal wie schwer dein Problem ist, sich am Ellenbogen lecken ist schwerer!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.06.2013, 09:24
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
Wenn das Boot ohne Finne eine guten Geradeauslauf hat, würde ich die Finne mittig nach hinten ausrichten und ggf. korrigieren. Die Einstellung der Finne kann auch im Wasser erfolgen, ist nur mit einer Inbusschraube von oben befestigt.
Nope, sieht so aus:
http://www.falmouthyachtbrokers.co.u...er-762144.aspx
Da ist nichts mit Inbusschraube und spätere Einstellung.
Aber ich denke, das Teil mit Richtung "geradeaus" zu montieren, kann mal nicht schaden. Wenn ich damit einen roostertail-mäßigen Regenbogen hinter mir herziehe, kann ich sie immer noch wieder abnehmen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.06.2013, 09:46
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

#4;
Frank hats genau beschrieben.
Die flache Anode: die ohne Finne: kannst immer montieren.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.06.2013, 13:13
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.023
5.830 Danke in 2.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Nope, sieht so aus:
http://www.falmouthyachtbrokers.co.u...er-762144.aspx
Da ist nichts mit Inbusschraube und spätere Einstellung.
Aber ich denke, das Teil mit Richtung "geradeaus" zu montieren, kann mal nicht schaden. Wenn ich damit einen roostertail-mäßigen Regenbogen hinter mir herziehe, kann ich sie immer noch wieder abnehmen.
Oben hast Du aber von Alpha One Gen 2 geschrieben, die Anode aus dem Link ist vom Bravo...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2013, 15:11
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
Oben hast Du aber von Alpha One Gen 2 geschrieben, die Anode aus dem Link ist vom Bravo...
Das schließt sich nicht aus ... ich habe einen Alpha One Gen 2 und einen extra dafür gekauften Anodensatz, von dem ich auch glaube, dass er richtig ist, denn die anderen fünf Anoden habe ich in exakt identischer Form am Antrieb verbaut (und vergammelt = abgenutzt) vorgefunden. Bestandteil des Satzes ist aber auch diese sechste Anode - wie auf dem Foto. Daraus schließe ich erstmal, das diese Anode nicht nur am Bravo, sondern auch am Alpha verwendet wird. Ich weiß halt nur nicht, unter welchen Bedingungen. Mein Vorgänger (in Bezug auf Anodenwechseln) hat offenbar die Entscheidung getroffen, diese Anode nicht zu montieren, warum auch immer.
Oder aber der Händler hat mir zu einem Alpha-Satz irrtümlich eine Bravo-Anode zugepackt. Will ich auch nicht ausschließen, kam als lose Teilesammlung in einer umetikettierten Schachtel.

Ich tendiere zu "dranmachen".

Zitat:
Zitat von steven09 Beitrag anzeigen
Wenn das Boot ohne Finne eine guten Geradeauslauf hat,
Das Komma suggeriert, dass noch ein Hauptsatz folgen sollte?
Ja, hat es.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.06.2013, 10:17
Benutzerbild von Rocky_HB
Rocky_HB Rocky_HB ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 995
5.834 Danke in 1.780 Beiträgen
Standard

Andreas, mach dir keine Gedanken darüber. Die Anodenplatte ist schon die richtige.
Die, mit der Finne ist eigentlich für AB Antriebe wichtig.
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst.

Grüße aus Bremen Ady
Mitglied im BYC-Bremen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.06.2013, 12:38
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rocky_HB Beitrag anzeigen
Andreas, mach dir keine Gedanken darüber. Die Anodenplatte ist schon die richtige.
Die, mit der Finne ist eigentlich für AB Antriebe wichtig.

genau.
Also nochmal:
wenn du Servolenkung hat: diese Anode ohne Finne montieren.


Wenn du jetzt aber die Anode mit Finne hast: kannst du die Finne auch einfach bündig abschneiden. (ist dann nichts anderes wie eben die „flache“)

Ohne fahren: ist schlecht wegen Korrosionsschutz; und die Kante: die ohne Anode im Gehäuse ist: bremst auch noch etwas…..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.06.2013, 15:37
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
[...]
Ohne fahren: ist schlecht wegen Korrosionsschutz; und die Kante: die ohne Anode im Gehäuse ist: bremst auch noch etwas…..
Du verwirrst mich (das ist allerdings auch ziemlich einfach).
Ich mache nachher mal Fotos.

Die Anode sieht exakt so aus wie auf dem oben verlinkten Foto, also eine relativ flache Finne, keine ausgeprägte Flosse.
Und: mein Antrieb ist an der Stelle plan - da ist keine Kante. Eine Kante wird da erst sein, wenn ich die Anode montiere. Wie gesagt - Fotos mache ich mal nachher.
Freitag gehts ins Wasser, bis dahin habe ich also noch Bedenkzeit.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.06.2013, 16:38
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Beim Alpha One ist die Telleranode in einer Vertiefung und von oben verschraubt:

Anhang 458022
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild.jpg.JPG
Hits:	315
Größe:	24,6 KB
ID:	458019

Wenn es bei Deinem Antrieb da schon eben ist, hat jemand ein Füllstück eingebaut oder die Anode lackiert.
__________________
Beste Grüße

John

Geändert von JohnB (10.07.2015 um 13:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.06.2013, 16:44
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Beim Alpha One ist die Telleranode in einer Vertiefung und von oben verschraubt:

Anhang 458022
Anhang 458019

Wenn es bei Deinem Antrieb da schon eben ist, hat jemand ein Füllstück eingebaut oder die Anode lackiert.
Hey, bei näherer Betrachtung möchte ich nicht ausschließen, dass die Anode doch montiert ist, sich aber unter dem ganzen getrockneten Rheinschlick als Teil des Antriebs getarnt hat. Wenn die "Finne" nach oben kommt, siehts genauso aus wie bei mir ... in 15min ist Feierabend, nachher habe ich Erkenntnisgewinn.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.06.2013, 17:33
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Das Teil „59“ wenn so montiert wie auf dem Bild: siehst du von außen nur noch eine gerade Fläche. Das was du als „Finne „ bezeichnest: verschwindet im Antrieb.

Montage Schraube „60“: ½“ Nuss; mit 3/8“ Antrieb. (geht sonst nicht durch die Öffnung oben, Plastik-Kappe..) notfalls 13er; aber nur: wenns rel. leicht geht.

Diese Anoden: müssen oberflächlich sauber sein!
Die Oxid-Schicht: Anoden abbauen; und mit einer Niro !! –Drahtbürste säubern.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.06.2013, 18:02
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

wirst sehen die ist auch bei deinem Antrieb montiert. Siehst die nur nicht, weil er so dreckig ist (schäm dich )

Beim älteren Alpha One Gen. 1 war i. d. R. noch eine lange Finne dran, wie bei einem AB oder bei den Volvo AQs.

Die Gen 2 haben i. d. R. keine Finne mehr sondern nur die "Telleranode" (die passt auch auf Bravo 1 - 3).

Montage ist super einfach, dass habe sogar ich hinbekommen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alpha One 1 - MR - Pre-Alpha.jpg
Hits:	171
Größe:	27,8 KB
ID:	458053   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alpha One Gen 2 - Bravo 1 - 3.jpg
Hits:	150
Größe:	25,0 KB
ID:	458054  
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.06.2013, 18:54
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen
Die Gen 2 haben i. d. R. keine Finne mehr sondern nur die "Telleranode" (die passt auch auf Bravo 1 - 3).
Ich kenne keinen Gen.2 ohne Servolenkung, der nicht die Finne hat.
Ohne Servolenkung hat der Antrieb ohne Finne eine starken Drall in der Lenkung.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.06.2013, 20:20
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Fotos gemacht, sind aber obsolet - Ihr habt meinen Fehler schon richtig diagnostiziert. Ich habe nur die plane Fläche gesehen und außerdem den Gummistöpsel übersehen. Daher wäre ich versucht gewesen, die neue Anode falschherum auf die alte zu schrauben (was mit Sicherheit an der Bohrlochtiefe gescheitert wäre).
In der Tat ist da auch bei mir eine richtig montierte Telleranode ohne Finne (ist ein Gen 2 mit Servolenkung, also richtig so). Einen kombinierten Zoll-mm-Nusssatz habe ich sogar, kriege ich also sogar sachgerecht raus (denke ich).
Herzlichen Dank allen Beitragenden bis hier!
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 12.06.2013, 23:24
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Ich kenne keinen Gen.2 ohne Servolenkung, der nicht die Finne hat.
Ohne Servolenkung hat der Antrieb ohne Finne eine starken Drall in der Lenkung.

Gruß

Volker

Deshalb habe ich doch geschrieben "i. d. R." = in der Regel.


Denn Gen 2 haben i. d. R. Servolenkung


P. S. manche haben beim Gen 1 ja auch die Servo nachgerüstet. Gemäß Mercruiser ist es aber so: Gen 1 mit Finne (da i. d. R. keine Servo) und Gen 2 ohne Finne (da i. d. R. Servo), aber es gilt natürlich das Gleiche wie immer keine Regel ohne Ausnahmen
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.06.2013, 07:01
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Ich hatte das schon gelesen, wollte damit aber auch das "i.d.R" bezweifeln bzw. relativieren.
Servolenkung oder nicht ist ja eine Kostenfrage, und die meisten Boote bis ca.1997 hatten keine Servo.
Erst ab da hat z.B. Bayliner verstärkt auch bei den 3 Liter Motoren Servo verbaut.
Im übrigen habe ich bei Servo jetzt auch eine Finne, allerdings mittig, verbaut. Ist halt eine viel bessere Schutzfunktion.
Bei meinem großen Prop habe ich mir bei Cyrus extra die Anode mit der versetzten Finne gekauft.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.07.2014, 17:35
forza.5 forza.5 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Stadt der Säubrenner u. Bingium
Beiträge: 231
Boot: Quicksilver Active Open 555 + Etec 115HO
350 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Hi
Ich hole das Thema noch mal hoch da ich die Tage selbst die Anoden tauschen werde.
Die Anode mit der Finne wird bei dem Alpha One Gen2 nicht mehr montiert, sondern nur die einfache Tellerrandanode.
Das kommt daher das je nach Motorleistung der Propeller und die Steigung größer ausfallen und die Propeller dann an der Finne anschlagen werden. Laut einem Werkstatt Mitarbeiter schon des öfteren vorgekommen.
__________________
Grüßle Marco
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.07.2014, 08:37
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.345
Boot: Glastron MX 175
2.658 Danke in 1.484 Beiträgen
Standard

Dafür gibt es die Anode mit der versetzten Finne.

http://www.wassersport-kellermann.co...2383&shop_ID=1

(gibts natürlich auch bei einem hier ansässigen Händler, aber bei dem Link gab es halt so ein schönes Foto...)

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.