boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.05.2010, 07:04
Benutzerbild von JvES
JvES JvES ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.04.2009
Beiträge: 32
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard wieviel umkosten habt ihr in der Werkstatt jährlich????

Hallo!

Mich würde interessieren, welche Umkosten ihr jährlich in der Werkstatt mit eurem Boot habt,

Antifouling, Wintercheck, Motorkontrolle und so weiter.

Im Moment finde ich diese Kosten zu hoch und würde gerne wissen, was ihr alles machen lasst und so.

Jedes Jahr Antifouling?????
Was kann man selber machen?

Wir sind nun 3. Saison dabei und ich dachte, dass die Kosten weniger werden......

ca. 1500 - 2000 Euronen muss ich rechnen, mit Sonderwünschen natürlich mehr.....
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.05.2010, 07:50
life0815 life0815 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Rheinkilometer 400
Beiträge: 606
Boot: Wellcraft EXCEL 23 SE
753 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Hallo,

das kommt doch stark auf das Boot und seine Ausrüstung an und was du selber machen kannst, nicht willst.
ich mache Motorentechnik nicht selbst, aber alles andere.

Mich kostet mein Boot so zwischen 5 - 6 K€ pro Jahr ohne Sprit im Urlaub oder mal eine längere Fahrt ( Wartungen, ins Wasser, aus dem Wasser, Liegeplatz, Winterstellplatz und Sprit für etwas rumzugurken ) Liegeplatz ist bei mir ein großer Batzen

Viele werden jetzt wieder sagen, das geht viel billiger. Sicher, wenn man einen kennt, der einen kennt usw, oder aber man ist Unternehmer
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400
Hartmut

Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.05.2010, 10:17
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von life0815 Beitrag anzeigen
Hallo,



Viele werden jetzt wieder sagen, das geht viel billiger. Sicher, wenn man einen kennt, der einen kennt usw, oder aber man ist Unternehmer
So würde ich das mal nicht sehen. Vieles am Boot läßt sich selbst machen, vorausgesetzt, man hat nicht 4 linke Füße und einen Platz, an dem man arbeiten kann.
Und in einen vernünftigen Club findet sich auch immer jemand, der mal zeigt, wie es geht. man muß sich halt selbst auch mal ein bisschen einbringen.
Auch an den Liegeplätzen läßt sich dann was sparen - nicht nur für Unternehmer
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.05.2010, 10:26
Micki Micki ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.05.2003
Ort: BRANDENBURG an der Havel
Beiträge: 362
Boot: SeaRay 23 DALT
1.771 Danke in 308 Beiträgen
Standard

Mit Spritt und Liegeplatz liege ich so bei 1000 €.Alle 3 -5 Jahre nochmal das selbe für Verschleisreperaturen.Müsste so eigentlich hinkommen.
Antifauling ,Elektrik,Winterfest usw mache ich selber.
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.05.2010, 10:39
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Da ich ca.95 % am Boot selber mache und nur in Einzelfällen auf fremde Hilfe angewiesen bin (fehlende Maschinen)halten sich die Kosten fürs Boot in einem überschaubaren Rahmen.
Kosten für Motorenservice beschränken sich bei mir auf die erforderlichen Ersatzteile. Ansonsten kommt mir kein "Monteur" an die Motoren!

Die einzigste Ausnahme wird wohl die Anfertigung meiner Cockpitbude vom Planenmacher sein-wobei das Nirogestänge natürlich auch selber gebaut und montiert wird!
Wenn ich das alles nicht mehr selber machen kann, gebe ich den Bootssport auf
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.05.2010, 12:09
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.366
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.323 Danke in 883 Beiträgen
Standard

in den letzten 15 jahren (3 boote) sind an fremdleistungen an werkstätten geflossen: ca 350 €

ersatzteile müssen natürlich eingekauft werden, aber das wars dann auch schon. sämtliche arbeiten werden bei mir fast ausnahmlos selbst erledigt - ab und an braucht man eine helfende hand (zB tischlerarbeiten), aber werkstätten können von mir nicht leben.
die größten kosten verursachen bei mir versicherung und liegeplatzgebühren.
übers jahr gerechnet verschlingt das boot inklusive treibstoff, zubehör, versicherung, winterlager, kranen usw weniger als 1500 euro.

wäre schön, wenn meine autos ebenso günstig gehalten werden könnten...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.05.2010, 13:03
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.708 Danke in 3.166 Beiträgen
Standard

Keine - es gibt nur Kosten, keine Un(m)kosten!
(Besserwissermodus aus)
Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.05.2010, 13:12
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 893
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
469 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Bootssport hat seinen Preis......
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.05.2010, 13:18
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Im Allgemeinen nur Materialkosten, alle zwei Jahre ein Service für den AB (50-70€, je nach Materialeinsatz), Versicherung, TÜV für den Trailer, Sprit (Ca. 25€/Saison), das wars,
Siggi
P.S.: ca. 1000€/Saison kommen trotzdem zusammen, da ich gerne in die Technik meines Bootes investiere
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.05.2010, 18:32
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Ich verstehe die Frage so, daß es lediglich um die Kosten für Werkstattleistungen geht, also nicht um die Gesamtbetriebskosten.
Die Antwort scheint mir nicht ganz einfach:
Da gibt es viele Arbeiten, die kann ich ebenso gut oder besser wie ein teurer Fachmann, weils wirklich ganz einfach ist und nur den Willen zur Sorgfalt fordert.
Dafür dürfen eigentlich keine Werkstattkosten anfallen, aber manchmal habe ich einfach keine Zeit. Das zähle ich dann aber nicht als Bootskosten, sondern als Kosten der Angelegenheit, die mir diese Zeit nimmt.
Anderes erfordert Spezialwerkzeug oder -kenntnisse. Hier entscheide ich meistens für Anschaffung bzw. Dazulernen, weil vermehrte Fähigkeit auch meine Sicherheit bei Pannen unterwegs erhöht.
Aber alles hat seine Grenzen - ich kaufe mir keinen Kran, um den Motor mal von unten zu sehen. Und ich gefährde nicht einen Garantieanspruch, um jede Inspektion selbst zu machen. Wenn sowas anliegt, werden in dem Jahr die Werkstattkosten schon mal vierstellig.
Aber dann wird mir auch immer sehr schmerzhaft bewußt, daß ich in der Werkstatt nicht nur die benötigte Leistung bezahle, sondern außerdem noch ein ganzes Heer von Parasiten, die nichts für mich leisten: Steuern, Versicherung, Sozialleistungen, Innungsbeiträge, Rechts- und Werbeabteilung - eben die unübersehbaren Massen von Räubern und Schutzgelderpressern, die auch mich als Unternehmer ausplündern. Deshalb vermeide ich das möglichst.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.05.2010, 18:56
life0815 life0815 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Rheinkilometer 400
Beiträge: 606
Boot: Wellcraft EXCEL 23 SE
753 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
So würde ich das mal nicht sehen. Vieles am Boot läßt sich selbst machen, vorausgesetzt, man hat nicht 4 linke Füße und einen Platz, an dem man arbeiten kann.
Und in einen vernünftigen Club findet sich auch immer jemand, der mal zeigt, wie es geht. man muß sich halt selbst auch mal ein bisschen einbringen.
Auch an den Liegeplätzen läßt sich dann was sparen - nicht nur für Unternehmer
Du sagst es, vorausgesetzt man hat einen Platz zum Arbeiten insbesondere im Winter. Und das haben die wenigsten zu hause stehen
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 400
Hartmut

Glück sind Menschen, auf die man sich 100%-ig verlassen kann.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.05.2010, 19:31
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wo bleibt das Boot im Winter? Je nach Größe in der Garage, in irgendeiner Scheune, oder einem Winterlager für Boote oder...
Man muß nur nach einem geeigneten Platz suchen. Und dann kann man auch dran arbeiten. Ist halt auch etwas Organisation dabei, aber wie lange brauche ich fürs einwintern, fürs Antifouling? Da findet sich auch im Winter im freien ein Zeitfenster mit passendem Wetter.
Mir jedenfalls ist das bisher immer geglückt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.05.2010, 23:16
Benutzerbild von steiner100
steiner100 steiner100 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2009
Ort: Schweriner See
Beiträge: 281
Boot: Invader Elan V177 Volvo Penta AQ151 C
194 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Fremdkosten bei mir belaufen sich auf ca. 40 Euro (Zündungeinstellen lassen)
In den nächsten 2 Wochen steht noch ne neue Persenning an
Schrauben tu ich selber, klappt sogar manchmal
Ansonsten nur Materialkosten(von Volvo Penta SAU TEUER !!!)/Liegeplatz und Sprit.
__________________
Gruß Stephan
...Vorsprung durch Frühstart!


http://www.dobermann-nothilfe.de/
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.