boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.02.2010, 08:05
Rumpelfritzchen Rumpelfritzchen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.06.2009
Beiträge: 19
2 Danke in 1 Beitrag
Standard Was kann ein Echolot wirklich?

Hallo?

Ich habe mir einige Beiträge bezüglich Echolot angesehen. Für mich ist aber zu allererst entscheidend, was so ein Ding wirklich kann. Wie genau wird die Wassertiefe (ordnungsgemäße Montage vorausgesetzt) angezeigt? Wird die Tiefe nur senktrecht gemessen oder kann man das Gerät so ausrichten, dass es nach vorne misst? Wenn das Gerät hinten misst, sitzte ich vorne schon fest. Ich war voriges Jahr bei Zadar und bin unter der Brücke von Vir durchgefahren. Ich habe mich mit den Enterhacken durchgetastet. Dabei hatte ich das Gefühl, dass es dabei auf jeden Zentimeter ankommt.

Wenn so ein Gerät auch in solch kritischen Situationen richtig anzeigt (und wenn geht auch etwas in voraus), dann montiere ich mir sofort so ein Gerät.

Könnt ihr mich da bitte aufklären.

Liebe Grüße
Fritz
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.02.2010, 08:16
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.869 Danke in 1.338 Beiträgen
Standard

Wenn es überhaupt möglich sein sollte die Tiefe mit dem Echolot auf den Zentimeter genau zu messen, so darf da dann aber auch keinerlei Welle sein. Vorausschauende Echolote gibt es von Interface. Ob die so genau sind glaub ich nicht.Teuer sind die aber auf jeden Fall.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.02.2010, 08:36
Benutzerbild von Karnic-Gang
Karnic-Gang Karnic-Gang ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Neustadt-Ostsee
Beiträge: 264
Boot: leider keins mehr
171 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Moin Fritz,
das Echolot sendet vom Geber einen Kegel nach unten,je mehr Wassertiefe du hast,je mehr siehst du auf dem Bildschirm.
Bessere Geräte zeigen noch Wassertemperatur,Geschwindigkeit an und haben z.B.noch einen eingebauten Voltmeter.
Je feiner die Auflösung,desto besser die Auswertung auf dem Bildschirm.
Möchtes du nur die Tiefe sehen,reicht ein einfaches Standart Gerät,möchtes du gezielt Fische suche,würde ich persönlich etwas mehr Geld ausgeben.
Das größte Problem bei den Geräten ist die falsche Einstellung!War bei mir auch der Fall......,einbauen-einschalten-fertig....Ein Trolling Angler(hat gleich 2 Geräte montiert)hat sich mein Gerät angenommen und es mir eingestellt,seitdem sehe ich beim angeln,mein dünnes Seil vom Downrigger samt Blei auf dem Bildschirm.
Bei hoher Geschwindigkeit zeigt das Echolot aber keine richtigen Tiefen-Werte mehr an,weil das Boot sich zu schnell über den Grund bewegt.
Zusätzlich kannst du einen Flachwasseralarm einstellen,wenns knapp wird"piept"dein Echolot.
__________________
Thorsten,made in Germany.

Geändert von Karnic-Gang (10.02.2010 um 08:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.02.2010, 09:39
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Wie genau das Echolot anzeigt, hängt sehr stark von der Beschaffenheit des Grundes ab. Wenn Du schon mal in weichem Schlick mit dem Bootshaken versucht hast die Tiefe zu messen, weißt Du, dass das gar nicht so einfach ist. Du spürst nicht wo der Grund beginnt.
Auch mit dem Echolot, kann es Dir dort passieren, dass Du schon kräftig durch den Schlamm fährst ,obwohl noch Wasser unterm Kiel angezeigt wird. Auf gut reflektierendem Untergrund kann man der Echolotanzeige bis in den Dezimeterbereich vertrauen.
Wo es wirklich knapp wird, ist tasten aber immer noch sicherer.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.02.2010, 10:34
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
und bei viel Bewuchs behauptet Dein Echolot, das Du schon auf Land bist! Nicht vergessen, die Dinger sind sehr nützliche Hilfsmittel, wenn man ihre systembedingten Schwächen kennt. Und richtig gute vorausschauende Geräte sind auch richtig gut teuer (zwischen 1 und 2 tsd Euro).
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.02.2010, 11:43
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.942 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Also , ich habe meinen Fischfinder " Humminbird" Piranha Serie vor der Montage ans Boot
mit dem Geber in die Regentonne gehalten und er zeigte 90cm Wassertiefe an.
Eine Kontrolle mit dem Zollstock ergab : Stimmt !
Ich stufe dieses teil als "relativ" zuverlässig ein..
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.02.2010, 11:55
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Die Teile sind schon zuverlässig.
Man muß sich halt nur im klaren sein, dass das Prinzip Einfall-gleich Aiusfallwinkel, bei zerklüftetem Untergrund auch mal eine größere als vorhandene Tiefe anzeigt. (ist wie beim Radar mit den Geisterschiffen oder Brücken)
Wie Hanse schreibt: Die systembedingten Schwächen immer einkalkulieren.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.02.2010, 16:50
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Nicht nur die Beschaffenheit des Grundes kann zu Fehlinterpretationen des Gerätes führen, auch die Dichte des Wassers sollte einstellbar sein.

Gute Geräte sind einstellbar: Süß- oder Salzwasser.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.02.2010, 17:08
Benutzerbild von Helldriver
Helldriver Helldriver ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Nordseeinsel
Beiträge: 677
Boot: Beneteau Antares 6.80
564 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dagmarg Beitrag anzeigen
Also , ich habe meinen Fischfinder " Humminbird" Piranha Serie vor der Montage ans Boot
mit dem Geber in die Regentonne gehalten und er zeigte 90cm Wassertiefe an.
Eine Kontrolle mit dem Zollstock ergab : Stimmt !
Ich stufe dieses teil als "relativ" zuverlässig ein..
Ich glaube nicht das man die Zuverlässigkeit eines in die Regentonne gehaltenen Gebers, mit der eines an Bord montierten Gebers vergleichen kann.
__________________
Gruß Christian

Abstinenz ist die Kunst, das nicht zu mögen, was man ohnehin nicht bekommt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.02.2010, 17:35
wolf-lb wolf-lb ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 108
32 Danke in 20 Beiträgen
Standard

es ist der selbe Geber, deshalb genauso zuverlässig.
Der Unterschied ist nur:
- die Regentonne hat einen ebenen, fest deffinierten Boden.
- kein Gewässer hat einen ähnlich deffinierten Grund.

Der Geber hat einen festen Öffnungswinkel für die Messkeule. Innerhalb dieser Messkeule wird die kürzeste Distanz angezeigt, wenn keine weiteren
Faktoren (z.B. Dichte des Wassers) die Messung beeinflussen.
Weitere Fehlerfaktoren:
- das Boot bewegt sich, bedingt durch Wellen, in 2 Achsen. Dadurch wird
keine senkrechte Messung durchgeführt.
- während der Messung bewegt sich das Boot in der Höhe.
- Reflektionen an Gegenständen (Äste, Steine, Spundwände usw.)

Grüße
Herbert
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.02.2010, 21:18
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Den in der Frage angesprochenen Schutz vor Kollision mit Unterwasserhindernissen kann ein Echolot sicher nicht so direkt bieten. Gut geeignet ist es als Ergänzung zur Positionsbestimmung, zum Auffinden einer sicher vorhandenen Fahrrinne, zur Wahl des Ankerplatzes bei gleichmäßig ansteigendem, sauberen Grund usw.

Der gemessene Bereich ist (wie schon gesagt) etwa kegelförmig - also kein scharfer Strahl, mit dem man den Grund abtasten kann.
Bei groß eingestellter Empfindlichkeit werden schon kleine Pflanzenteile angezeigt, bei kleiner Empfindlichkeit aber vielleicht eine gefährliche Eisenstange im Wasser übersehen.
Hinzu kommt noch, daß die meisten Geräte gerade bei den geringen Tiefen in der Größenordnung unseres Tiefgangs sehr ungenau werden oder gar nicht mehr anzeigen. 90 cm korrekt angezeigt ist nach unserer Erfahrung schon sehr gut. Aber z.B. unser eingebauter Geber sitzt schon einen halben Meter tief, und eine genaue Anzeige bei zusätzlichen 50 cm, die wir sehr gerne hätten, gibt es wohl nicht.

Wir haben mal zur Annäherung an unbekannte Anlegefelsen einen Echolotgeber unterm Bugspriet angebracht, um wirklich kurz vor dem Bug zu messen. Das ging zwar, aber eigentlich nicht viel besser als mit einem menschlichen Beobachter vorn - und selbst bei sehr langsamer Fahrt (oft wegen Seitenwindes nicht so einfach) ist ein Boot doch zu träge zum rechtzeitigen Aufstoppen oder Ausweichen.
Besser bewährt hat sich bei ganz abenteuerlichen Ankerbuchten eine kurze Erkundungsfahrt mit dem Schlauchboot und transportablem Echolot darin - man kann z.B. durch den Gummiboden messen. Wenn wir dann wissen, daß der hinein führende Kanal zwei bis drei Meter hat, holen wir das Boot nach. Aber gegen Felsen oder Schrott dicht neben dem gemessen Weg schützt das auch nicht.

Aber daß man völlig neue Wege erkunden muß, ist eigentlich sehr selten. Wo Durchfahrten in den örtlichen Ankerführern eingezeichnet sind, und wo Einheimische offenbar regelmäßig fahren, da reichen normalerweise das gewöhnliche Echolot und der Blick ins Wasser, um den richtigen Weg zu finden.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.02.2010, 21:23
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.554 Danke in 8.243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rumpelfritzchen Beitrag anzeigen
Hallo?

Ich habe mir einige Beiträge bezüglich Echolot angesehen. Für mich ist aber zu allererst entscheidend, was so ein Ding wirklich kann. Wie genau wird die Wassertiefe (ordnungsgemäße Montage vorausgesetzt) angezeigt? Wird die Tiefe nur senktrecht gemessen oder kann man das Gerät so ausrichten, dass es nach vorne misst? Wenn das Gerät hinten misst, sitzte ich vorne schon fest. Ich war voriges Jahr bei Zadar und bin unter der Brücke von Vir durchgefahren. Ich habe mich mit den Enterhacken durchgetastet. Dabei hatte ich das Gefühl, dass es dabei auf jeden Zentimeter ankommt.

Wenn so ein Gerät auch in solch kritischen Situationen richtig anzeigt (und wenn geht auch etwas in voraus), dann montiere ich mir sofort so ein Gerät.

Könnt ihr mich da bitte aufklären.

Liebe Grüße
Fritz

Fritz, für Deine Anforderungen Vir/Brücke ist kein Echolot geeignet.
Auch net wenn es vorraussschauend anzeigt.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.02.2010, 21:28
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.693
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.868 Danke in 3.826 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von glumpo Beitrag anzeigen
Fritz, für Deine Anforderungen Vir/Brücke ist kein Echolot geeignet.
Auch net wenn es vorraussschauend anzeigt.
Da brauchst du nen Ausguck am Bug
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.02.2010, 21:37
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.554 Danke in 8.243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Da brauchst du nen Ausguck am Bug
Haben alle gepennt,
ich hatte genug Propeller dabei
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.02.2010, 21:40
Benutzerbild von kmdx
kmdx kmdx ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 793
665 Danke in 301 Beiträgen
Standard

es gibt fls (forward looking sonar), soweit ich mich erinnere in drei varianten (gold, silber und wasweissichnoch), bei denen im wesentlichen der preis und die displaygröße verschieden sind.
man merkt aber auch mit einem herkömmlichen sonar, wenn es flacher wird. die wassertiefe wird i.d.r. langsam geringer, selten sprungartig. am echolot erkennst du, aufmerksamkeit vorausgesetzt, die tendenz, ins flache wasser zu geraten. bei weichem untergrund kann es auch schon mal vorkommen, dass der prop im schlamm wühlt, das lot aber noch 1,50 anzeigt. und wenn du im schraubenwasser eines größeren schiffes fährst, geht permanent der flachwasseralarm los.
wenn ein felsen im wasser rumliegt, nutzt dir der geber am heck tatsächlich wenig. solche gefahrenstellen sind allerdings in den karten verzeichnet, da fährt man eh besser nicht rein.
insgesamt ein wertvolles hilfsmittel, auch wenns ums ausstecken der ankerkette geht.
__________________
der frühe Vogel kann mich mal...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.02.2010, 21:47
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.554 Danke in 8.243 Beiträgen
Standard

Dort wo Fritz fahren will ist ungefähr so ein Kanal ausgebaggert
Weiß net wie ein Echolot das im Kanal drin sitzt da die Kurve kriegen will.
Ist nur 2-3m breit
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	300
Größe:	4,3 KB
ID:	186101  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.02.2010, 22:11
Benutzerbild von kmdx
kmdx kmdx ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 793
665 Danke in 301 Beiträgen
Standard

da brauchst halt eins, das rechteckig abstrahlt.
__________________
der frühe Vogel kann mich mal...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.