boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.02.2010, 11:45
Benutzerbild von Hessenpaule
Hessenpaule Hessenpaule ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 477
Boot: Sportboot
200 Danke in 147 Beiträgen
Standard Hds 5 gps

Wer hat erfahrung mit dem GPS empfang,wenn sich das Gerät im Boot befindet? Guter empfang oder ein geschränkt?
Grus Hans.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.02.2010, 12:13
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.327
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
949 Danke in 544 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,

ob im Boot oder außerhalb ist egal!
Wichtig ist, dass "Sicht" auf Satelliten vorhanden ist!

Keine Sicht = kein Empfang.
__________________
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.02.2010, 12:19
Benutzerbild von skipper
skipper skipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Osnabrück
Beiträge: 185
Boot: Charter und Jolle
84 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hessenpaule Beitrag anzeigen
Wer hat erfahrung mit dem GPS empfang,wenn sich das Gerät im Boot befindet? Guter empfang oder ein geschränkt?
Grus Hans.
GPS-Mause auf dem Kartentisch bzw. unter Deck, kein Problem! Im Gegenteil
__________________
__/)__

skipper
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.02.2010, 12:20
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von T.R. Beitrag anzeigen
Hallo Hans,

ob im Boot oder außerhalb ist egal!
Wichtig ist, dass "Sicht" auf Satelliten vorhanden ist!

Keine Sicht = kein Empfang.
Naja ... es geht schon um "elektromagnetische Sicht". Unter einem dünnen GFK-Deck hast Du guten, leicht eingeschränkten Empfang, obwohl Du nicht durchgucken kannst. Unter einer metallbedampften Scheibe hast Du keinen Empfang, obwohl Du durchgucken kannst (bspw. französische PKW - die haben oft und gern solche Scheiben wg. Sonnenschutz).

Was hast Du für ein Boot (Material) und was hast Du vor?
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.02.2010, 15:12
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
möglichst neue Chipsätze nehmen, die sehen erstaunlich viel, auch wenn nur wenig ëlektromagnetisch durchsichtiges vorhanden ist. Der hier ( oder vergleichbare mit Sirf 3 Chipssatz) ist ganz brauchbar (wenn auch nicht superneu): http://www.amazon.de/NL-302U-Naviloc.../dp/B000PW8Y3I (PaidLink)
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.02.2010, 15:31
Benutzerbild von Hessenpaule
Hessenpaule Hessenpaule ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 477
Boot: Sportboot
200 Danke in 147 Beiträgen
Standard GPS empfang

Also ,ich will ein neues Lowerance HDS-5 Combogerät ins Boot ein bauen.Habe ein Kajütboot,das Gerät sol im Überdachten Steuerstand ein gebaut werden.Nun bn ich mir nicht sicher,ob das den GPS empfang beeinträchtigt.Dach ist aus GFK Material.
Gruß
Hans
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.02.2010, 15:32
Benutzerbild von Hessenpaule
Hessenpaule Hessenpaule ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 477
Boot: Sportboot
200 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
möglichst neue Chipsätze nehmen, die sehen erstaunlich viel, auch wenn nur wenig ëlektromagnetisch durchsichtiges vorhanden ist. Der hier ( oder vergleichbare mit Sirf 3 Chipssatz) ist ganz brauchbar (wenn auch nicht superneu): http://www.amazon.de/NL-302U-Naviloc.../dp/B000PW8Y3I (PaidLink)
gruesse
Hanse
DU hast glaube ich meine Frage missverstanden
trotzdem danke für dein Interesse
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.02.2010, 16:37
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hessenpaule Beitrag anzeigen
Also ,ich will ein neues Lowerance HDS-5 Combogerät ins Boot ein bauen.Habe ein Kajütboot,das Gerät sol im Überdachten Steuerstand ein gebaut werden.Nun bn ich mir nicht sicher,ob das den GPS empfang beeinträchtigt.Dach ist aus GFK Material.
Gruß
Hans
Das ist m.E. unkritisch.
GfK lässt ausreichend GPS-Signal durch, wenn Du das Gerät dann noch so montieren kannst, dass es mind. teilweise durch die Scheibe guckt (die beim Boot in den seltensten Fällen metallbedampft ist), passt das.

Jannies Hinweis war schon wichtig - ein guter, aktueller Empfänger ist viel empfindlicher und damit besser als ein alter. Das HDS-5 hat einen 16-Kanal SirfStar III Chipsatz, das wird auf jeden Fall funktionieren.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.02.2010, 16:38
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zu dem internen 16 Kanal-Empfänger steht leider nichts näheres.

Ich würde mal darauf tippen, dass der nicht gerade zu den sehr empfindlichen Empfängern (Sirf 3 o.ä.) gehört.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.02.2010, 16:39
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Zu dem internen 16 Kanal-Empfänger steht leider nichts näheres.

Ich würde mal darauf tippen, dass der nicht gerade zu den sehr empfindlichen Empfängern (Sirf 3 o.ä.) gehört.

Gruß
Friedhelm
doch:
http://www.angel-schlageter.de/Echol...ter--1915.html
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.02.2010, 16:48
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Also auf der Original-Seite von Lowrance steht unter den Spezifikationen zu diesem Gerät nichts von Sirf 3.
Wenn ein Sirf 3-Empfänger vorhanden wäre, würde das der Hersteller ganz bestimmt erwähnen.
Die meisten Sirf 3-Empfänger haben übrigens 20 Kanäle.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.02.2010, 16:52
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
[...]
Die meisten Sirf 3-Empfänger haben übrigens 20 Kanäle.
Der Aspekt hatte mich allerdings auch gewundert ... ich kannte bisher nur Sirf II -> 12 Kanäle und Sirf 3 -> 20 Kanäle. Vielleicht ist meine Quelle auch einfach unzuverlässig.

Andererseits erscheint die Kombination ca. 2.300 mal in Google:
http://www.google.de/search?q=lowrance+hds-5+sirf
Einige davon werden voneinander abgeschrieben haben, aber der Rest vermutlich eher vom Karton oder herstellerseitigen Produktunterlagen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.02.2010, 17:08
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Ich wäre da jedenfalls vorsichtig und würde mir beim Einsatz unter Deck und dann vielleicht noch bei Regen, nicht so sehr viel versprechen.
Bei guten äußeren Voraussetzungen wird es bei einem Kunststoffboot aber meistens mit dem Empfang klappen.
16 Kanäle sind bei aktuellen Geräten eher ein Hinweis auf ältere Technik.

Ich habe mir angewöhnt, bei techn. Daten nur auf das zu vertrauen, was der Hersteller selbst schreibt. Händler dichten oftmals irgendwas dazu.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.02.2010, 17:30
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zur Not könnte man immer noch eine externe Antenne anschließen. Aber ich teile Deine Bedenken nicht.
Ich habe in verschiedenen Autos ältere GPS-Mäuse mit Sirf-II-Chipsatz gehabt, teils unter der Heckscheibe, teils auf dem Armaturenbrett, und nie Schwierigkeiten. Ebenso auf dem Verdränger mit GfK/Holzdach.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.02.2010, 10:48
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Ich habe schon 8-Kanal-Seriell, 12-Kanal-Parallel und auch Sirf 3 gehabt, bzw. besitze ich noch.

Bei guten Bedingungen funktionieren die alle. Selbst das alte 8-Kanal-Gerät von Garmin konnte man ab und zu unter Deck, nach elendig langer Startzeit, zu einem Fix überreden.

Ich habe aber auch schon Wetterbedingungen gehabt, wo der 12-Kanal-Empfänger, am Schot außen montiert, keinen Empfang mehr hatte.
Zugegeben das war schon extrem (Hagel).

Auch mein Bluetooth-Sirf 3 Empfänger (Holux) hat, obwohl der wesentlich empfangsstärker ist, trotzdem noch einen Anschluß für eine Zusatzantenne.

Es muss jeder selbst abwägen, was er macht.
Für mich ist eine betriebssichere Navigationsanlage wichtig, die mit einiger Sicherheit auch unter widrigen Umständen noch funktioniert. Denn gerade in solchen Momenten brauche ich die dringend.
Deshalb akzeptiere ich keine Kompromisse beim Antennenstandort.

Bei Schönwetter funktioniert meistens alles.

Schon eine vom Regen nasse GfK-Außenhaut anstatt einer trockenen, verschlechtert die Empfangseigenschaften im Mikrowellenbereich.
Wer mal mit seinem älteren Parallelempfänger versucht hat, im geschlossenen Laubwald einen Empfang zu bekommen, wird meistens auch erstaunt sein, wie schlecht das zum Teil, gegenüber dem Empfang auf See, funktioniert. Und da sind lediglich ein paar Blätter, die etwas Flüssigkeit enthalten, zwischen dem Empfänger und den Satelliten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.02.2010, 21:47
buerob47 buerob47 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Osterode/Harz
Beiträge: 168
Boot: kein Boot
128 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Zitat; Wer hat erfahrung mit dem GPS empfang,wenn sich das Gerät im Boot befindet? Guter empfang oder ein geschränkt?

Es ist zwar hier gesagt worden, dass es keine Probleme gibt, ich wäre an Deiner Stelle allerdings vorsichtig.
Ich habe letztes Jahr ein Eagle Gerät mit internem GPS Empfänger in einem HT Boot ausprobiert und war nicht zufrieden. Es wurden zu wenige Sateliten empfangen und damit war die Position zu ungenau. Ich habe mich dann für das gleiche Gerät mit externer Antenne entschieden und alles war gut.

Grüße vom Harz

Robert
__________________
wenn jeder an sich denkt, ist auch an alle gedacht
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.