![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
habe mir einen solchen USB-Stick für unsere Note-Books zur Verwendung auf dem Boot zugelegt. Nun ist die Qualität der integrierten Antenne nicht gerade der Hit. Als alternative Lösung zur externen Antenne habe ich mir ein längeres USB-Kabel zugelegt, mit dem ich versuchen möchte, den Stick optimal zu plazieren. Externe Antennen habe ich im Netz gesucht, so wirklich überzeugen konnten die von mir gefundenen Angebote jedoch nicht. Zudem bin ich mir nicht schlüssig, ob es ein "Rundstrahler" oder ein "Richtstrahler" (jeweils aktiv?) sein sollte. Da die Antennenleitung mindestens 4 bis 5 Meter lang sein muss ist passiv nicht ideal, da eine übliche Antennenleitung eine Dämpfung von etwa 0,5 bis 1 dB pro Meter hat und deshalb auf der Leitung (incl. Steckkontakte) schon mal 3 bis 5 dB verloren gehen.. Jemand noch ne Idee? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke Dein Problem liegt eher in der Netzabdeckung von O2. Eine externe Antene kostet nur Geld und wird Dir eher keine große Verbesserung bringen. Wenn Du immer auf der selben Stelle bleibst und weißt, wo der Sendemast stehst, dann könntest Du evtl mit einem Richtstrahler eine etwas höhere Datenrate bekommen, ansonsten mit einem Rundstrahler. Wobei das wie gesagt generell den Empfang nicht wirklich verbessern wird. Es gibt von allen Mobilfunkanbietern Netzabdeckungskarten im Internet. Schau doch mal ob evtl. D1 oder D2 da besser abdeckt bzw hast DU ja viell ein Handy mit dem entsprechendem Netz.
Gruß Andy |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Andy,
soll dieses Jahr übrigens vorrangig auf dem Bodensee eingesetzt werden. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hi Bernd ! Na sag das doch gleich. Nimm D1. Ich hab selbst D1 und bin super zufrieden. Fast überall Vollausschlag UMTS. Wenn Du Dir die Netzabdeckungskarte anschaust von O2. Da ist quasi nix am Bodensee. Also zumindest nicht im unteren Teil. Wie es Richtung Lindau etc ist, weiß ich nicht.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wie ist das denn mit der Geschwindigkeit und der Möglichkeit einer Day-Flat?
![]() In den Stick müsste ich ja nur eine SIM eines anderen Providers einsetzen, benutzbar bliebe der. Habe mich bisher recht wenig mit diesem Thema befasst. ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Day Flat kostet glaub 5 Euro (Infos vor einem Jahr) Geschwindigkeit 7,2MBit. Ich hab mir ne Flat von Fioon geholt weil mir das mit dem Tagweise zu blöd war. Kann gut sein, dass mittlerweile da die Preise gefallen sind. Aber was nützt Dir ein guter Preis (2,50) wenn Du keinen Empfang hast. Bist Du auf einem Campingplatz oder wolltest Du die ext. Antenne am Boot befestigen ?
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Am Boot, Charterboot genau genommen. Müsste so ne Art Klemmantenne sein.
Day-Flat reicht mir, zuhause habe ich W-Lan und ansonsten benötige ich keine mobile Jahresflat. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du eh nur sporadisch da bist, nimm D1 und zahl das Doppelte pro Tag, da bist auf jeden Fall besser dran als mit ext Antenne. Gute Antennen kosten gleich auch 50 Eur, da kannst lange 5 EUR / Tag bei D1 zahlen.
|
#9
|
![]()
Besser als jede Antenne ist m.E. eine USB-Verlängerung - das Antennenkabel transportiert nach wie vor ein analoges Signal mit entsprechender Dämpfung etc. It es erstmal digital (UMTS -> USB), ist die Dämpfung solange egal, wie die Einsen und Nullen noch am Notebook ankommen.
Mache ich mit einem GPS-Empfänger genauso, da hängt eine 10m-USB-Verlängerung dran: besser und billiger als eine externe GPS-Antenne anklemmen. Providertechnisch hast Du die große Auwahl - von E-Plus (insb.: ALDItalk, 24-h-Flat für 2 EUR, dafür nur UMTS, ohne HSDPA) bis zu den Premium-Carriern T-Mobile und Vodafone.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Du musst aufpassen. Am Bodensee hast Du mit O2 und EPlus meist KEINEN Empfang ausser Du bist in größeren Städten unterwegs. Deswegen empfielt es sich, VORHER im Internet auf dem Netzabdeckungsplan zu schauen, wie es aussieht. Und dann immer noch etwas Verfügbarkeit abziehen.
Ein Freund von mir hat am Untersee z.B. mt O2 gar keinen Empfang. (Auf dem Wasser) Zitat:
|
#11
|
|||||
![]() Zitat:
Sieht aber (theoretisch) für den deutschen Teil des Bodensees gar nicht schlecht aus (s. Anhang; Quelle: eplus-Website). Die Netzabdeckung findet man jeweils hier: T-Mobile (inkl. ihrer Discounter, darunter congstar, Klarmobil): http://www.t-mobile.de/funkversorgun...5400-_,00.html Vodafone (inkl. BILDmobil, S-Mobil, Edekamobil): http://netmap.vodafone.de/cover4inte...file=UMTS-Maps E-Plus (inkl. z.B. ALDI, blau, simyo, alle vistream-Reseller, alle GTCom-Reseller, ...): http://eis03sn1.eplus-online.de/geo/portal/gsm Telefonica O2 (inkl. Fonic, Tchibo, ...): http://www.o2online.de/nw/support/mo...abdeckung.html
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
![]() |
|
|