boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.07.2009, 14:24
Benutzerbild von Lucky Boatman
Lucky Boatman Lucky Boatman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 306
Boot: Segelboot
408 Danke in 263 Beiträgen
Standard Fall mit Drahtvorlauf ersetzen...

Moin Sailors,

ich will das Rollfockfall mit Drahtvorlauf ersetzen, der Draht ist verkinkt und das gefällt mir nicht.

Sowieso gefällt mit der Drahtvorlauf in der Länge nicht.

Was meint Ihr zu dem Vorhaben, ganz auf Drahtvorlauf zu verzichten und ein feines kleines aber reckarmes Fall zu verwenden?

Habt Ihr damit Erfahrungen?

Danke!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.07.2009, 17:42
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Ist an sich eine gute Idee.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.07.2009, 18:26
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Ich selbst habe auch einen Drahtvorlauf und stelle mir die Frage auch gerade, da ich immer Probleme beim Durchsetzen habe. Mir ist auch schon der Drahtvorlauf vom Fall abgerissen, und dann hing der ganze Schrott unerreichbar in halber Höhe; also Mast wieder legen...

Ein Segelkollege meint, dass da mit den heutigen reckarmen Fallen kein Thema mehr sei. Aber was ist reckarm? Weniger als 2%?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.07.2009, 18:36
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.331 Danke in 3.121 Beiträgen
Standard

vor vielleicht 2 Monaten war ein Test von reckarmem Tauwerk in der Yacht. Irgendwo hab ich die bestimmt auch noch rumfliegen, also wenn Interesse besteht ...
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.07.2009, 19:16
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen

.....Aber was ist reckarm? Weniger als 2%?
Ach, weit weniger......

" Normale " Dynema Fallen liegen z.T. bei 0,6%, geht aber wohl noch weniger.

Gruß, Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 19.07.2009, 19:19
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Moin.

Habe letztes Jahr komplett auf Tau umgestellt.
Dabei habe ich festgestellt, daß die Umlenkrollen ersetzt werden mußten, weil diese eine Rille für den Draht hatten.
Ich hatte den Eindruck, daß das Tauwerk -richtig unter Zug- in dieser Rille beschädigt worden wäre.

Der Wechsel war bei mir ein ziemlicher Akt, da ich den gesamten Top-Beschlag demontieren mußte, um an die Pertinaxrollen heranzukommen. Bei der Gelegenheit habe ich aber gleich alles saniert da oben.

VG, Johnny
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.07.2009, 23:04
Leafde Leafde ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Joure/Nederland
Beiträge: 1.371
Boot: Carrena 33, Friendship 33
1.356 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von John Silver Beitrag anzeigen
Moin.

Habe letztes Jahr komplett auf Tau umgestellt.
Dabei habe ich festgestellt, daß die Umlenkrollen ersetzt werden mußten, weil diese eine Rille für den Draht hatten.
Ich hatte den Eindruck, daß das Tauwerk -richtig unter Zug- in dieser Rille beschädigt worden wäre.

Der Wechsel war bei mir ein ziemlicher Akt, da ich den gesamten Top-Beschlag demontieren mußte, um an die Pertinaxrollen heranzukommen. Bei der Gelegenheit habe ich aber gleich alles saniert da oben.

VG, Johnny
jop kann ich bestätigen und empfehlen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.07.2009, 07:15
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.345
Boot: zerlegter Soling
1.413 Danke in 758 Beiträgen
Standard

Moin.

Bei meiner Sprinta habe ich alle Fallen durch 6 mm DynaOne ersetzt.
Das ist reines Dyneema ohne Mantel. Läßt sich sehr leicht spleißen, hat aber den Nachteil, daß es durch die Fallenstopper rutscht.
Ich dachte zuerst, es liegt an den Easylock-Mini Fallenstoppern, habe diese Tauwerksfresser dann durch Spinlock XAS ersetzt, aber da rutschte es auch durch. Habe dann den Bereich mit Filzstift markiert, Sorgleine dran, Fall raus, zu meinem Takler gebracht und Mantel drum.
Generell kriecht Dyneema ein wenig unter Last. Ich habe es aber noch nicht so bemerkt, weil ich nur max. 3 Std. am Stück segel. Wenn Du also ganz sicher sein willst, dann nimm Vectran (teurer).
Von der Bruchlast her könntest Du aber auch 4 mm Dyneema nehmen, passt prima durch die engen Drahtrollen im Top (keine Angst, da nehmen eher die Rollen schaden), bloß kannst Du dann nicht mehr dran ziehen weil zu dünn.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.07.2009, 07:35
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

4mm ?

Götz, Du machst Witze.
Wir reden doch hier nicht über den Austausch von Schnürsenkeln.
Es geht hier vermutlich um die Dehler Optima 98 mit 4 t Lebendgewicht, nicht um einen Opti oder sowas.

Das Tauwerk sollte min. die Stärke des Ursprungsmaterials haben, nur halt ohne den Drahtvorläufer. Ich würde das Maximum dessen nehmen, was die Rollen, was Umlenk- und Feststellmechanismen vertragen können.
Das werden hier vermutlich 10mm sein.
Läßt sich dann auch viel angenehmer greifen.

Nix Takler und Material drum... Wat 'n Gebastel.

Tach auch.

Geändert von John Silver (20.07.2009 um 07:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.07.2009, 08:29
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Nur mal eine Frage in diesem Zusammenhang.

Wo kauft ihr eure Tauwerke? Ich habe letzt bei AWN Niemeyer mal gute 5 EUR für eine 10 mm bezahlt. Aber da kann man sich die Sachen wenigstens vorher anschauen.

Bestellt ihr online? Wenn ja, wo? Was kann man empfehlen?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.07.2009, 09:10
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.190
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von John Silver Beitrag anzeigen
4mm ?
Götz, Du machst Witze.
Wir reden doch hier nicht über den Austausch von Schnürsenkeln.
Dochdoch, schau Dir mal die Bruchlasten dieser "Fäden" an. Die sind erstaunlich...


Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Wo kauft ihr eure Tauwerke?
Ich habe von Uwe ("ugies") schon mal was gekauft und war sehr zufrieden!

Gruß
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.07.2009, 09:53
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Nur mal eine Frage in diesem Zusammenhang.

Wo kauft ihr eure Tauwerke? Ich habe letzt bei AWN Niemeyer mal gute 5 EUR für eine 10 mm bezahlt. Aber da kann man sich die Sachen wenigstens vorher anschauen.

Bestellt ihr online? Wenn ja, wo? Was kann man empfehlen?
Ich gehe zu meinem Segelmacher. Der hat neben der guten Beratung auch immer das passende Material zum vernünftigen Preis. Kannst aber auch mal Götz eine PN schicken
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.07.2009, 09:57
Benutzerbild von swisscraft
swisscraft swisscraft ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.10.2002
Ort: on the Water
Beiträge: 146
Boot: Island Packet 380
63 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Vielleicht mag es denn einen oder anderen interessieren: Es wird bereits stehendes Gut mit dem "Hochleistungs Plastik Zuegs" ersetzt...(Zugfestigkeit zum Teil doppelt so gross wie Stahl) siehe auch hier: https://www.ibn-online.de/tipps/Wanten.pdf


Sehe auch keinen Grund keine hochwertigen Hig End Taue zu verwenden wenn die Bruchlasten OK sind. Und wie immer, nimm halt das Beste was du dir leisten kannst (oder in diesem Fall entsprechend dem moeglichen Durchmesser fuer Drahtrollen - die muessen dann aber noch OK sein sonst muessen sie eh raus...)

Als Vergleich: 10mm guenstiges Standard Fall hat manchmal nur ca. 1200 - 1500 daN Bruchlast, z.B. Liros Hiload XTR 5mm 2000 daN!! -> Der Durchmesser sagt heute nur noch am Rande was ueber die Stabilitat aus, es zaehlt alleine was "drin" ist...

cheers Marco

Geändert von swisscraft (20.07.2009 um 10:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 20.07.2009, 11:06
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.345
Boot: zerlegter Soling
1.413 Danke in 758 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von John Silver Beitrag anzeigen
4mm ?

Götz, Du machst Witze.
Wir reden doch hier nicht über den Austausch von Schnürsenkeln.
Es geht hier vermutlich um die Dehler Optima 98 mit 4 t Lebendgewicht, nicht um einen Opti oder sowas.

Das Tauwerk sollte min. die Stärke des Ursprungsmaterials haben, nur halt ohne den Drahtvorläufer. Ich würde das Maximum dessen nehmen, was die Rollen, was Umlenk- und Feststellmechanismen vertragen können.
Das werden hier vermutlich 10mm sein.
Läßt sich dann auch viel angenehmer greifen.

Nix Takler und Material drum... Wat 'n Gebastel.

Tach auch.
nun ja, Polyestertauwerk, wie z.B. Tasmania in 10 mm hat eine BL von 2 to, dagegen DynaOne hat bei 6 mm schon 2,7 to.
Außerdem hat Dein Großsegel, wenn überhaupt, im Vorliek ein 8 mm geschlagenes Tau aus Polyester (manchmal auch nur aus Polypropylen).
Da kannst Du ja mal die Festigkeitswerte ausgoogeln.

Also mit wieviel Tonnen willst Du Dein Vorliek denn nu überdehnen?
Aber darum ging es mir eigentlich nicht.

Primär sind doch in Masten, die Tauwerk mit Drahtvorläufern haben, schmale Rollenkästen verbaut.
Da kann man nicht einfach ein 10-er Fall einziehen.
Und dann ist ein dünnes Hochleistungsfall eben doch einfacher einzuziehen, als das ganze Gedöns mit Mast legen/neuer Rollenkasten/Fall einziehen/Mast stellen .....

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 20.07.2009, 15:11
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard



Dymamische Belastungen, Bruchlasten, Reck, Friktion auf Fallwinschen, in den Feststellern und auf Sicherungsbelegklampen, Handhabbarkeit...

Macht m.E. wenig Sinn, nur einen Faktor des Gesamtsystems zu sehen und zu optimieren.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 20.07.2009, 16:02
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.345
Boot: zerlegter Soling
1.413 Danke in 758 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von John Silver Beitrag anzeigen


Dymamische Belastungen, Bruchlasten, Reck, Friktion auf Fallwinschen, in den Feststellern und auf Sicherungsbelegklampen, Handhabbarkeit...

Macht m.E. wenig Sinn, nur einen Faktor des Gesamtsystems zu sehen und zu optimieren.

.....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.07.2009, 16:25
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Und?

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.07.2009, 20:00
Benutzerbild von Chippy
Chippy Chippy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.04.2008
Ort: Manubach
Beiträge: 955
Boot: Finn-Dinghy
2.128 Danke in 621 Beiträgen
Standard Tüdelfritzen

Nix
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 21.07.2009, 04:53
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Wir haben damals auf der VARIANTA mit den schiet Drahtvorläufen gekämpft und sie deshalb bei den DELANTA75 direkt am Anfang problemlos ausgetauscht.
8mm Fallen liefen problemlos über die Rollen. Fallenstopper waren Klampen - also auch Null problemo.
Ich finde handige Fallen sind auf Segelbooten fast das Wichtigste.
Das Thema mit dem Reck und hightec Leinen wird meiner Meinung nach übertrieben - es sei denn man will Regatten gewinnen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 21.07.2009, 07:24
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Ich werde bei meinem 470 den Fockdraht rauswerfen und durch den reckarmen Kunststoffkram ersetzen. Mal sehen, ob die Fock zum Wegpacken dann besser gerollt werden kann (... nach dem Segeln).

Regatten kann ich sowieso nicht mehr gewinnen, da andere 470 mittlerweile durch Aussteigen während der Fahrt das Bootsgewicht verringern - das finde ich nicht fair!

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 21.07.2009, 09:58
Benutzerbild von Lucky Boatman
Lucky Boatman Lucky Boatman ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Niederrhein
Beiträge: 306
Boot: Segelboot
408 Danke in 263 Beiträgen
Standard Fallen austauschen

War gestern bei meinem Fachhändler um die Ecke und habe mir mal probeweise 6mm Dynema abschneiden lassen.

Wenns passt ist o.k., wenn nicht schaumer weiter.

Danke Eurch allen,

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.07.2009, 10:15
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.190
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RalphB Beitrag anzeigen
Ich werde bei meinem 470 den Fockdraht rauswerfen und durch den reckarmen Kunststoffkram ersetzen.
Habe ich bei meinem auch gemacht.

Zitat:
Zitat von RalphB Beitrag anzeigen
Mal sehen, ob die Fock zum Wegpacken dann besser gerollt werden kann (... nach dem Segeln).
Kann sie...

Gruß
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 22.07.2009, 13:57
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lucky Boatman Beitrag anzeigen
Moin Sailors,

ich will das Rollfockfall mit Drahtvorlauf ersetzen, der Draht ist verkinkt und das gefällt mir nicht.

Sowieso gefällt mit der Drahtvorlauf in der Länge nicht.

Was meint Ihr zu dem Vorhaben, ganz auf Drahtvorlauf zu verzichten und ein feines kleines aber reckarmes Fall zu verwenden?

Habt Ihr damit Erfahrungen?

Danke!
Guckst Du hier Ich hab auch alles neu gemacht, den Masttop restauriert und neue Fallscheiben drehen lassen. Ob es was taugt, sehe ich am Samstag
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 22.07.2009, 14:22
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Moin.

Sieht mir jetzt aber auch nicht aus wie Götzens 4mm Hightech-Schnürsenkel.

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.07.2009, 16:32
Benutzerbild von Hexe-Crew
Hexe-Crew Hexe-Crew ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 1.731
Boot: irgendetwas was man chartern kann
9.495 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von John Silver Beitrag anzeigen
Moin.

Sieht mir jetzt aber auch nicht aus wie Götzens 4mm Hightech-Schnürsenkel.

Wenn Du meine Umrüstung meinst, nöö. Ist 6 und 8mm, diese Durchmesser waren unter anderem auch eine Empfehlung von Uwe (ugies). Die Fallscheiben wurden entsprechend angepasst, das jetzt 8mm vernünftig aufliegt.
__________________
Grüsse Ulli
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.